Berichtsvorlage - 2025/218
Grunddaten
- Betreff:
-
Integrierte Berichterstattung Niedersachsen
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Jugendhilfe und Sport
- Bearbeitung:
- Kerstin Bendler
- Verantwortlich:
- Benne, Ines
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
14.08.2025
|
Sachverhalt
Sachlage:
Die IBN geht auf eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Niedersachsen und Bremen (AGJÄ) aus den Jahren 2001 und 2002 zurück. Dort war in längeren Diskussionsprozessen die Erkenntnis gewachsen, dass es zur Erklärung, aber auch zur Legitimation der steigenden Jugendhilfekosten insbesondere bei den Hilfen zur Erziehung eines soliden Fundaments an Daten und Fakten bedurfte, auch mit dem Ziel, daraus Erkenntnisse zur Steuerung der Leistungen zu gewinnen.
Das Projekt startete im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit im Juni 2004. Die Leitung des Projekts liegt beim Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie - Landesjugendamt.
Was ist die IBN?
Die Integrierte Berichterstattung Niedersachsen (IBN) ist ein ziel- und kennzahlenbasiertes Steuerungssystem für Jugendämter in Niedersachsen. Auf der Basis von zuvor definierten Zielen für die Bereiche Auftragserfüllung, Wirtschaftlichkeit sowie Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit wurden Kennzahlen gebildet, um Zusammenhänge zwischen Jugendhilfeleistungen und Sozialstrukturmerkmalen identifizieren zu können.
Das Kernstück der IBN bilden insgesamt fünf nach Sozialstrukturmerkmalen gebildeten Vergleichsringe. Diese sind das Forum der jeweiligen Projektverantwortlichen sowie der Fachdienst- oder Amtsleitungen der beteiligten Jugendämter.
Wie wird bei dieser Unterschiedlichkeit gearbeitet?
In den Vergleichsringen werden konkrete, aus dem Kennzahlenvergleich hervortretende steuerungsrelevante Themen bearbeitet, beispielsweise Aspekte der Fallsteuerung, der Hilfeplanung oder der unterschiedlichen Inanspruchnahme von Jugendhilfeleistungen. Die Vergleichsringe tagen in der Regel zwei Mal im jährlich. Alle Vergleichsringe arbeiten - jeweils begleitet vom Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (Landesjugendamt) und der GEBIT Münster - thematisch vollkommen autark.
Die Erkenntnisse aus den jeweiligen Prozessen werden über die Projektbegleitung durch das Landesjugendamt und GEBIT der Gesamtheit der Jugendämter zugeführt. Themen, die die Möglichkeit der Bearbeitung auf Grund ihrer Bedeutung, ihrer Intensität und ihres Zeitaufwands in den Vergleichsringen übersteigen, können ausgegliedert und in Sonderprojekten bearbeitet werden.
Der Landkreis Lüneburg ist seit Beginn der IBN dabei und hat bei der Erarbeitung verschiedener Handreichungen mitgewirkt:
Gelingende Jugendhilfeplanung (2020)
Das Jugendamt als Rehabilitationsträger (2022) unter Beteiligung des LK
Aufbau von Kompetenzen zur selbstständigen Lebensführung (2023) unter Beteiligung des LK
Mindeststandards zur Fallarbeit (2009)
Aufbau eines Fach- und Finanzcontrollings (2013)
Weiterentwicklung der Vollzeitpflege (2024)
Alles eine Haltungsfrage (2018)
Personalmanagement in der öffentlichen Jugendhilfe (2020)
Das Projekt IBN wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. An dem Projekt nehmen derzeit 52 von 54 niedersächsischen Jugendämtern teil. Seit Beginn des Projekts wird die IBN von der „Gesellschaft für soziale Innovation und Informationstechnologie GEBIT“ aus Münster wissenschaftlich begleitet.
Die IBN bietet folgende Möglichkeiten:
Vergleichbarkeit von Jugendhilfeleistungen
Datengestützte Erkenntnisse über Jugendhilfeentwicklungen
Beschreibung der Veränderungen von Bedarfslagen im Zusammenhang mit sozialstrukturellen Gegebenheiten
Regelmäßige Berichterstattung, basierend auf einer qualifizierten Datengrundlage für die Hilfen zur Erziehung
Optimierung von Arbeitsweisen der Sozialen Dienste
Der Jugendhilfeplaner Herr Fleischer präsentiert in der Sitzung aussagekräftige Vergleiche.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
9,2 MB
|
