Beschlussvorlage - 2025/250
Grunddaten
- Betreff:
-
Verlängerungsantrag und Trägerwechsel des GRW-Regionalmanagements H2.N.O.N.
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Klimacheck:
- stark positive Klimawirkung
- Federführend:
- Klimaschutz/ Kreisentwicklung/ Wirtschaft
- Bearbeitung:
- Janna Hoveida
- Verantwortlich:
- Hoveida, Janna
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
|
Beratung
|
|
|
|
02.09.2025
| |||
|
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt
Die GRW-Förderung für das H2.N.O.N. Regionalmanagement läuft zum 31.08.2026 aus. Auf die Vorlage 2023/257 wird verwiesen.
H2.N.O.N., das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen, konzentriert sich speziell auf die Entwicklung und Förderung der Wasserstoffwirtschaft in der Region. Zurzeit liegt die Trägerschaft für das Regionalmanagement der H2.N.O.N. beim Landkreis Osterholz.
Aufgrund des Auslaufens der Förderung für das Regionalmanagement der H2.N.O.N. wurde nun in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement der H2.N.O.N., der INNO.NON und dem Landkreis Osterholz (bisheriger Träger) das weitere Vorgehen erörtert und geprüft. In diesem Zusammenhang wurden auch Gespräche mit dem MW sowie der NBank geführt. Dabei wurde die mögliche künftige Ausrichtung des Regionalmanagements bei einer Verlängerung der Förderung erörtert und der angestrebte Trägerwechsel vom Landkreis Osterholz zur Innovationsagentur Nordostniedersachsen INNO.NON GmbH geprüft.
Ein möglicher Kosten- und Finanzierungsplan unter Berücksichtigung einer auf 55 % gesenkten Förderquote (bisher 65%) wird als Anlage beigefügt.
Besonders positiv ist, dass auch eine Beteiligung der Kammern an der Kosten- und Finanzierungsplanung erfolgen soll, was für eine hohe Akzeptanz des Projektes spricht.
Die Verwaltung sowie die Unternehmen des Landkreises Lüneburg profitieren von der bisher geleisteten Arbeit des Regionalmanagements im Bereich Wasserstoff. Daher empfiehlt die Verwaltung, vorbehaltlich einer weiteren GRW-Förderung, einer Verlängerung sowie dem vorgeschlagenen Trägerwechsel zuzustimmen. Die Kofinanzierung wird für die Haushaltsjahre 2027-2029 bereitgestellt.
Finanz. Auswirkung
a) für die Umsetzung der Maßnahmen: 16.000 € p.a.
b) an Folgekosten: ______________€
c) Haushaltsrechtlich gesichert:
im Haushaltsplan veranschlagt
durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe
durch Mittelverschiebung im Budget
Begründung:
d) mögliche Einnahmen:
wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen:
Klimacheck
Was für eine Klimawirkung hat das Vorhaben?
stark positive Klimawirkung
positive Klimawirkung
keine oder geringe Klimawirkung
negative Klimawirkung
stark negative Klimawirkung
Ergebnis des KlimaChecks (in Tabellenform) einfügen:
|
Gesamtergebnis des KlimaChecks: |
Teilergebnis(se) des KlimaChecks: |
|
++ |
Energieinfrastruktur (++) |
|
Begründung / Einordnung / Alternativen Prüfung: |
|
|
|
|
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
530,6 kB
|









