Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2025/223

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Landkreis Lüneburg beteiligt sich am Förderprojekt der Flusslandschaft Elbe GmbH und stellt hierfür insgesamt bis zu max. 10.000 EUR, verteilt auf drei Jahre, zur Verfügung.

Reduzieren

Sachverhalt

Die Flusslandschaft Elbe GmbH plant im Rahmen des Förderprogramms Zukunftsregionen ein Projekt zur Erarbeitung von Tourismuskennziffern mit dem Ziel, eine verlässliche, mehrjährige Datenbasis für den Tourismus in der Region zu schaffen.

Hierzu sollen über einen Zeitraum von drei Jahren (2026-2028) systematisch quantitative und qualitative Kennziffern erhoben und analysiert werden, um die tatsächliche touristische Wertschöpfung und damit Stärken, Schwächen und Potentiale der Region sichtbar zu machen. 

Hintergrund des Vorhabens ist die bislang sehr unzureichende Datenlage, insbesondere im Tagestourismus.

Dieser spielt für die Region eine wichtige Rolle, wird statistisch aber bislang nicht erfasst. Auch kleinere Beherbergungsbetriebe, Ferienwohnungen, Campingplätze und privatwirtschaftliche Anbieter bleiben aufgrund der geringen Größe in den amtlichen Statistiken zur Übernachtung unberücksichtigt. Diese Lücke erschwert fundierte Entscheidungen auf der kommunalen Ebene und im Rahmen der regionalen Tourismusentwicklung erheblich. Die Daten sind für eine zielorientieret Arbeit aber zwingend notwendig.

 

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen der Tourismusorganisation Flusslandschaft Elbe, den Kommunen und potentiellen Investoren helfen, gezielte Maßnahmen zur Entwicklung der touristischen Angebote zu treffen.

 

Die Kosten für das Projekt belaufen sich für die geplanten drei Jahre auf insgesamt rund 199.000 EUR. Es wird über das Programm Zukunftsregionen mit einer Förderung in Höhe von 119.420 EUR gerechnet.

Der Eigenanteil in Höhe von knapp 80.000 EUR kann zum Großteil in Höhe von rund 50.000 EUR über selbst erbrachte Arbeitsleistungen in Form vom Sachleistungen eingebracht werden. Die restlichen 30.000 EUR werden auf die drei beteiligten Landkreise Lüneburg, Harburg und Lüchow- Dannenberg zu gleichen Teilen aufgeteilt.

Die Mittel stehen im Haushalt entsprechend zur Verfügung.

 

Es wird in diesem Zusammenhang auf die Vorlage Nr. 2024/280 verwiesen.

 

Der Projekt- Antrag wurde bereits bei der NBank gestellt und wird im September in der Steuerungsgruppe der Zukunftsregion Elbtalaue- Heide- Wendland final bewertet werden. Eine Bewilligung des Projektes wird für Ende des Jahres erwartet.

 

Mit der Beteiligung an diesem Vorhaben stärkt der Landkreis Lüneburg seine Rolle als Gesellschafter der Flusslandschaft Elbe und setzt so ein wichtiges Zeichen für eine zukunftsorientierte und datengestützte Tourismusentwicklung in der Region.

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

a) für die Umsetzung der Maßnahmen: __10.000____________€

 

b) an Folgekosten:    ______________€

 

c) Haushaltsrechtlich gesichert:

 

 

   im Haushaltsplan veranschlagt

 

   durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe

 

   durch Mittelverschiebung im Budget

   Begründung:

 

   Sonstiges:

 

d) mögliche Einnahmen:

 wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen:

 

   ja

 

   nein

 

   klärungsbedürftig

Reduzieren

Klimacheck

Was für eine Klimawirkung hat das Vorhaben?

 

stark positive Klimawirkung

 

positive Klimawirkung

 

keine oder geringe Klimawirkung

 

negative Klimawirkung

 

stark negative Klimawirkung

 

 

 

 

 

Gesamtergebnis des KlimaChecks:  Teilergebnis(se) des KlimaChecks:

0

Keine oder geringe Klimawirkung!  Tourismus (0)

 

Begründung / Einordnung / Alternativen Prüfung:

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

02.09.2025 - Ausschuss für Wirtschaft und Touristik

Erweitern

29.09.2025 - Kreisausschuss

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung