Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Berichtsvorlage - 2025/335

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Berichtsvorlage - Beschlussfassung nicht erforderlich.

Reduzieren

Sachverhalt

Das Modellvorhaben „Radverkehrsförderung 3.0“ wird im Rahmen der Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland vom 21.12.2020 gefördert. Der Landkreis nahm das Projekt im August 2021 auf. Aufgrund verschiedener Faktoren verzögerte sich die bauliche Umsetzung jedoch deutlich.

 

Ursachen hierfür waren insbesondere:

 

  •           eine zeitlich verzögerte Besetzung der Projektstelle nach Erhalt des Förderbescheids im Februar 2021,

 

  •           die notwendige Erstellung und Etablierung einer Transferstruktur, einschließlich der Beauftragung eines Ingenieurbüros und eines Bauunternehmens,

 

  •           die Entwicklung standardisierter Bearbeitungsprozesse – von der Sichtung und Bewertung eingereichter Maßnahmenvorschläge bis hin zur Umsetzung und Abrechnung mit den Kommunen.

 

Im Jahr 2022 erfolgten erste Datenerhebungen und Maßnahmenumsetzungen, insbesondere mit der Stadt Bleckede als engagierter Modellkommune. Dabei zeigte sich, dass zur strukturierten Bearbeitung der Datensätze und zur Abstimmung zwischen den Beteiligten eine digitale Plattform erforderlich war.

 

Daraufhin wurde ein externes Entwicklerbüro beauftragt und ein Online-Portal konzipiert und umgesetzt, das allen Kommunen sowie beteiligten Akteuren eine strukturierte Sichtung, Beantragung und Abnahme von Maßnahmen ermöglicht.

 

Aufgrund der Verzögerungen und der zusätzlich entstandenen Anforderungen wurde beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ein Änderungs- und Verlängerungsantrag gestellt. Dieser wurde Mitte 2023 bewilligt, womit die Projektlaufzeit bis Ende 2025 verlängert wurde.

 

Seit dem Start des Portals hat sich die Beteiligung der Kommunen zugenommen: Aktuell (Stand 23.10.2025) befinden sich unter Vorbehalt 97 Maßnahmen in Bearbeitung durch das Ingenieurbüro Beußel GmbH.

 

Nachstehend erfolgt eine Übersicht über die bisherigen Mittelverwendungen (Sach- und Personalkosten) im bewilligten Förderzeitraum 2021 - 2025:

 

 

2021

2022

2023

2024

2025

Summe Personalausgaben

26.478,60 €

52.927,80 €

56.366,03 €

69.646,34 €

69.626,92 €

Vergabe von Aufträgen

75.263,93

17.672,93

95.088,40

256.304,08

233.705,25

Summe sachlicher Verwaltungsausgaben

75.263,93 €

17.672,93 €

95.088,40 €

256.304,08 €

233.705,25 €

Gesamtausgaben des Vorhabens

101.742,53

70.600,73

151.454,43

325.950,42

303.332,17

Eigenmittel Landkreis €

20.348,51

14.120,15

30.290,89

65.190,08

60.666,43

 

 

 

 

 

 

 

 

Genehmigt (gesamt)

 

 

2.091.768,00

 

 

Bilanz

 

 

1.138.687,72

 

 

Mitte 2025 hat das BALM Interesse an einer weiteren Verlängerung des Projekts bekundet und zu einem Verlängerungs – und Änderungsantrag aufgerufen, den der Landkreis für die Jahre 2026 und 2027einreichte und in KW 45 durch einen vorläufigen Fördermittelbescheid bewilligt bekam.

 

Angesichts der noch vorhandenen Restmittel sowie der positiven Entwicklungen informiert der Fachbereich Mobilität daher darüber, dass das Projekt bis Ende 2027 inklusive einer darüber finanzierten Personalstelle weiterlaufen kann. Die verlängerte Projektlaufzeit ermöglicht damit die vollständige Ausschöpfung der Fördermittel, ohne dass zusätzliche Mittel des Landkreis notwendig sind.

 

Die Finanzplanung für 2021 - 2027 entspricht damit den folgenden Angaben:

 

 

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

Summe Personalausgaben

26.478,60 €

52.927,80 €

56.366,03 €

69.646,34 €

69.626,92 €

69.699,96 €

71.700,00 €

Vergabe von Aufträgen

75.263,93

17.672,93

95.088,40

256.304,08

233.705,25

541.500,00

 

 

 

455.787,76

 

 

 

Summe sachlicher Verwaltungsausgaben

75.263,93 €

17.672,93 €

95.088,40 €

256.304,08 €

233.705,25 €

541.500,00 €

 

 

 

 

455.787,76 €

 

 

 

 

Gesamtausgaben des Vorhabens

101.742,53

70.600,73

151.454,43

325.950,42

303.332,17

611.199,96

 

 

 

527.487,76

 

 

 

Eigenmittel €

20.348,51

14.120,15

30.290,89

65.190,08

60.666,43

122.239,99

 

 

105.497,55

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Genehmigt (gesamt)

 

2.091.768,00

 

 

 

 

Mittelzuschuss (80% Gesamtkosten)

1.673.414,40

 

 

 

 

Bilanz

 

 

0,00

 

Die im Projektantrag ursprünglich angesetzen Kosten werden nicht überschritten. Die in den Jahren 2026 und 2027 anfallenden Eigenanteile wurden in den Jahren zuvor eingespart, so dass keine zusätzlichen Projektkosten anfallen werden.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

a) für die Umsetzung der Maßnahmen: ______________€

 

b) an Folgekosten:    ______________€

 

c) Haushaltsrechtlich gesichert:

 

 

  im Haushaltsplan veranschlagt

 

  durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe

 

  durch Mittelverschiebung im Budget

   Begründung:

 

  Sonstiges:

 

d) mögliche Einnahmen:

 wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen:

 

  ja

 

  nein

 

  klärungsbedürftig

Reduzieren

Klimacheck

Was für eine Klimawirkung hat das Vorhaben?

 

stark positive Klimawirkung

 

positive Klimawirkung

 

keine oder geringe Klimawirkung

 

negative Klimawirkung

 

stark negative Klimawirkung

 

 

Ergebnis des KlimaChecks (in Tabellenform) einfügen:

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

13.11.2025 - Ausschuss für Mobilität

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung