Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Berichtsvorlage - 2025/336

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Berichtsvorlage - Beschlussfassung nicht erforderlich.

Reduzieren

Sachverhalt

Der Landkreis als Aufgabenträger für den ÖPNV und die MOIN arbeiten derzeit an einem Nachfolgemodell für den Rufbus. Der Landkreis hat bekanntlich sämtliche Verträge mit der KVG zum Ende des Jahres 2025, auch die für den Rufbus und das ASM, gekündigt. Für das ASM wurde die Option in Erwägung gezogen, das Vertragsverhältnis mit der KVG um ein halbes Jahr zu verlängern. Nach Gesprächen mit der KVG wurde diese Überlegung nicht weiterverfolgt und das sog. „ÖPNV-Taxi“ als Nachfolgemodell favorisiert.

 

Derzeit wird die Inanspruchnahme des Rufbus-Systems, welches aus 18 Bedarfslinien besteht und von ca. 36.000 Fahrgästen genutzt wurde, ausgewertet (auf der Basis 2023 und 2024) mit dem Ziel, die am häufigsten genutzten Fahrten mit dem größten Fahrgastaufkommen zu identifizieren und künftig in regulär stattfindende Linienfahrten zu überführen. Für den übrigen Bedarf an Fahrten, welche ein geringes und unregelmäßiges Nutzungsprofil aufweisen, käme das „ÖPNV-Taxi“ zur Deckung des Bedarfs infrage.

 

Die hierfür erforderlichen Arbeiten werden gegenwärtig vorbereitet und sind eng mit der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) als Genehmigungsbehörde abzustimmen.

 

Derzeit sind rd. 40 Rufbus-Beschäftigte bei der KVG im Einsatz.

 

Um dem Fahrpersonal ein adäquates Angebot für eine Anschlussbeschäftigung zu unterbreiten kämen Umschulungsmaßnahmen zu Busfahrerinnen und Busfahrern in Betracht. Die künftigen ÖPNV-Partnerunternehmen bieten solche Umschulungen in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit an, bei der MOIN wird ein entsprechendes Angebot vorbereitet.

 

Im Ergebnis sollte allen Rufbus-Beschäftigten, welche sich zu Busfahrpersonalen weiterqualifizieren wollen, ein Angebot unterbreitet werden, damit diese auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge und Mobilität im Landkreis leisten können. Auch das System des „ÖPNV-Taxi“ dürfte einen Bedarf an Fahrpersonalen haben.

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

a) für die Umsetzung der Maßnahmen: ______________€

 

b) an Folgekosten:    ______________€

 

c) Haushaltsrechtlich gesichert:

 

 

   im Haushaltsplan veranschlagt

 

   durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe

 

   durch Mittelverschiebung im Budget

   Begründung:

 

   Sonstiges:

 

d) mögliche Einnahmen:

 wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen:

 

   ja

 

   nein

 

   klärungsbedürftig

Reduzieren

Klimacheck

Was für eine Klimawirkung hat das Vorhaben?

 

stark positive Klimawirkung

 

positive Klimawirkung

 

keine oder geringe Klimawirkung

 

negative Klimawirkung

 

stark negative Klimawirkung

 

 

Ergebnis des KlimaChecks (in Tabellenform) einfügen:

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

13.11.2025 - Ausschuss für Mobilität

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung