Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2025/356

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

  1. Dem Verein berlinHistory e.V. wird für den Audioguide zur innerdeutschen Grenze/ Grünes Band (App) ein Zuschuss in Höhe von 1.980 € bewilligt.
  2. Die Verwaltung wird zukünftig berechtigt, eingehende Anträge für Projekte/ Maßnahmen in Höhe von bis zu 2.000 €/ Zuschuss eigenständig ohne zusätzlichen Beschluss zu bewilligen. Im Ausschuss für Wirtschaft und Touristik berichtet die Verwaltung zeitnah über diese bewilligten Projekte/ Maßnahmen.
Reduzieren

Sachverhalt

Zu 1.) Der Verein berlinHistory e.V. beantragt für die Aufnahme von weiteren Orten im Landkreis Lüneburg für die o.a. App einen Zuschuss in Höhe von 1.980 €.

 

Anlässlich des 35. Jahrestages der Deutschen Einheit launchen die Bundesstiftung Aufarbeitung der SED- Diktatur und der berlinHistory e.V. die erste umfassende App zur Geschichte der innerdeutschen Grenze. Die „Grünes Band App“ ist damit zugleich interaktiver Reiseführer, Audioguide und multimediales Bildungstool zur gesamten 1.378 km langen ehemaligen innerdeutschen Grenze und widmet sich sowohl der Geschichte der deutschen Teilung als auch der Transformation zum heutigen Grünen Band. An rund

900 kulturhistorischen und naturräumlichen Orten entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze lädt die App ein, sich mit der Geschichte der deutschen Teilung, deren Entstehung und den Auswirkungen auf die dort lebenden Menschen, der Grenzöffnung im November 1989 sowie der Transformation zum Grünen Band einzulassen. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den Zwangsumsiedlungsmaßnahmen der DDR- Regierung in den Jahren 1952 und 1961, dem Verschwinden vieler Ortschaften in Grenznähe, der friedlichen Revolution und Grenzöffnung 1989 sowie der naturräumlichen Entwicklung. Informationen erfolgen auf einer digitalen Karte mit ortsbezogenen, leicht lesbaren und als Audio hörbaren Texten, aktuellen Fotografien und Archivbildern. Darüberhinaus bietet die App vielfältige individuelle Erschließungsmöglichkeiten für Menschen, die das Grüne Band erkunden möchten. Dafür wurden Routen aufgenommen und erarbeitet, die sich an Wanderer, Radfahrer und Autoreisende richten. Die App bietet einen Offline- Modus und ist kostenlos und werbefrei nutzbar.

 

 

Die App ist eine Produktion des berlinHistory e.V./ Wanderwall und entstand durch die Förderung der Bundesstiftung Aufarbeitung sowie der Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der SED- Diktatur von Mecklenburg- Vorpommern, Brandenburg und Sachsen, der Stiftung Naturschutz Thüringen, des BUND, der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg- Vorpommern und der Bingo- Stiftung Niedersachsen. Außerdem wurde sie in Zusammenarbeit mit den Grenzlandmuseen, -initiativen und -gedenkstätten, den Landesdenkmalämtern und dem Forschungsschwerpunkt SED- Staat der Freien Universität Berlin realisiert. Bereits vielfach genutzt wird auch der Audioguide zum Berliner Mauerweg in der berlinHistory.App.

 

Seinerzeit wurde vom Verein versehentlich die Aufnahme der Gemeinde Amt Neuhaus sowie der rechtselbische Teil der Stadt Bleckede übersehen (aufgrund der Rückgliederung nach Niedersachsen). Mittlerweile standen keine Fördermittel mehr zur Verfügung.

Die Verwaltung unterstützt dieses Projekt und akquirierte weitere Fördermittel. Die Restsumme in Höhe von 1.980 € steht im Haushalt zur Verfügung. Die Stadt Bleckede und die Gemeinde Amt Neuhaus unterstützen dieses Projekt und stehen mit dem Verein in Verbindung.

 

Über folgenden Link kann die App bspw. installiert werden:

https://play.google.com/store/apps/details?id=net.historyapp.gruenesband&utm_source=emea_Med

 

Zu 2.) Eingehende Anträge werden entsprechend der Reihenfolge des Einganges bearbeitet

und ggfs. bewilligt, bis das Budget aufgebraucht ist. Beim Produkt Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung sind Mittel für die Begleitung von Maßnahmen und Projekten jährlich eingestellt.

Aus u.a. Gründen soll die Verwaltung berechtigt werden, Förderanträge ohne vorherige 

Beratung im Ausschuss für Wirtschaft und Touristik eigenständig zu bewilligen bzw.

abzulehnen: 

- eine zeitnahe Bewilligung nach Antragsstellung ermöglicht eine zeitnahe Umsetzung des

Vorhabens,

- es handelt sich um Anträge von geringen Förderbeträgen (bis zu 2.000 €) und

- der Verwaltungsaufwand wird reduziert.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

a) für die Umsetzung der Maßnahmen: 1.980 €

 

b) an Folgekosten:    - €

 

c) Haushaltsrechtlich gesichert:

 

 

   im Haushaltsplan veranschlagt

 

   durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe

 

   durch Mittelverschiebung im Budget

   Begründung:

 

   Sonstiges:

 

d) mögliche Einnahmen:

 wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen:

 

   ja

 

   nein

 

   klärungsbedürftig

Reduzieren

Klimacheck

Was für eine Klimawirkung hat das Vorhaben?

 

stark positive Klimawirkung

 

positive Klimawirkung

 

keine oder geringe Klimawirkung

 

negative Klimawirkung

 

stark negative Klimawirkung

 

 

Ergebnis des KlimaChecks (in Tabellenform) einfügen:

 

Gesamtergebnis des KlimaChecks:

Teilergebnis(se) des KlimaChecks:

0
Keine oder geringe Klimawirkung!

Tourismus (0)

Begründung / Einordnung / Alternativen Prüfung:

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

20.11.2025 - Ausschuss für Wirtschaft und Touristik

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung