Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Antrag an Fachausschüsse - 2025/377

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Landkreis Lüneburg geht eine unbefristete Kooperation mit dem Projekt „Fahrtziel Natur“ ein und setzt dieses zeitnah in der Region des Landkreises um. Die Kreisverwaltung wird beauftragt hierfür ein Konzept zu erarbeiten, sodass Übernachtungsgäste von kostenlosem ÖPNV (inklusive Fähren) in der Region profitieren können.

Reduzieren

Sachverhalt

Fahrtziel Natur ist ein gemeinsames Projekt der DB mit den Umweltverbänden NABU, BUND und VCD sowie mit den kooperierenden Kommunen. Es geht darum, dass Naturlandschaften für Übernachtungsgäste kostenlos per ÖPNV erkundet werden können. Es funktioniert so, dass Übernachtungsgäste automatisch einen geringen Aufpreis (ca. 1,00 €) auf ihre Gästekarte, Beherbergungssteuer o.Ä. bezahlen und dafür an den Tagen der Übernachtung den ÖPNV in der Region kostenlos nutzen dürfen. Im Landkreis Lüneburg bietet sich hierfür das Fahrtziel Natur ist ein gemeinsames Projekt der DB mit den Umweltverbänden NABU, BUND und VCD sowie mit den kooperierenden Kommunen. Es geht darum, dass Naturlandschaften für Übernachtungsgäste kostenlos per ÖPNV erkundet werden können. Es funktioniert so, dass Übernachtungsgäste automatisch einen geringen Aufpreis (ca. 1,00 €) auf ihre Gästekarte, Beherbergungssteuer o.Ä. bezahlen und dafür an den Tagen der Übernachtung den ÖPNV in der Region kostenlos nutzen dürfen. Im Landkreis Lüneburg bietet sich hierfür dasBiosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue an. Durch die Kooperation soll der nachhaltige Tourismus und klimafreundliche Mobilität im Landkreis Lüneburg gestärkt werden.

 

 

Beispiel für die Funktionsweise:

Bei Übernachtungen in der Sächsischen Schweiz bekommt man über die Gästekarte automatisch ein kostenloses Ticket für den ÖPNV in der Region inklusive der Fähren Infos zum Projekt: www.fahrtziel-natur.de

 

 

 

Vorteile:

 

• Die DB macht auf der Webseite des Projekts kostenlose Werbung für Tourismus in der Region

 

• Für Besucher*innen in der Region wird ein Anreiz geschaffen, z.B. bei einer Radreise auf dem

Elberadweg, einen Pausentag einzulegen und lokale Angebote zu nutzen. Dies ist eine Förderung der lokalen Wirtschaft.

 

• Es wird ein Anreiz für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel geschaffen. Dies hilft den motorisierten Individualverkehr durch Förderung von klimafreundlicher Mobilität zu reduzieren.

 

• Es entstehen keine zusätzlichen dauerhaften Kosten für den Landkreis Lüneburg.

 

 • Der Aufpreis für Übernachtungsgäste ist sehr gering und wird direkt verrechnet, sodass negative Effekte bzgl. Übernachtungen nicht zu erwarten sind und bei weitem durch die positiven Effekte überkompensiert werden.

 

Zeitliche Dringlichkeit: Das Projekt „Fahrtziel Natur“ läuft seit etwa 10 Jahren und neue Kommunen können nur noch bis zum 31.12.2025 aufgenommen werden. Die Umsetzung der Kooperation kann 2026 erfolgen, jedoch wird ein politischer Beschluss bereits im Jahr 2025 benötigt.

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

a) für die Umsetzung der Maßnahmen: ______________€

 

b) an Folgekosten:    ______________€

 

c) Haushaltsrechtlich gesichert:

 

 

   im Haushaltsplan veranschlagt

 

   durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe

 

   durch Mittelverschiebung im Budget

   Begründung:

 

   Sonstiges:

 

d) mögliche Einnahmen:

 wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen:

 

   ja

 

   nein

 

   klärungsbedürftig

Reduzieren

Klimacheck

Was für eine Klimawirkung hat das Vorhaben?

 

stark positive Klimawirkung

 

positive Klimawirkung

 

keine oder geringe Klimawirkung

 

negative Klimawirkung

 

stark negative Klimawirkung

 

 

Ergebnis des KlimaChecks (in Tabellenform) einfügen:

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

02.12.2025 - Ausschuss für Mobilität

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung