Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2010/333

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag der Gruppe SPD/Grüne:

„Wir beantragen, dass der Landkreis Lüneburg als Schulträger der bestehenden Haupt- und Realschulen unter der Beteiligung der Schulen und der Landesschulbehörde prüft, ob eine Umwandlung der Schulen

HRS Adendorf,

HRS Bardowick,

HRS Dahlenburg,

HRS Scharnebeck

zu einer Oberschule zum 01.08.2011 an den jeweiligen Standorten aus pädagogischer und struktureller Sicht sinnvoll ist.“

 

Ergänzender Beschlussvorschlag vom 17.01.2011:

Der Ausschuss nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.

Bis zur Kreistagssitzung im Mai 2011 ist die Entscheidung für einen Antrag auf Umwandlung der Haupt- und Realschulen Adendorf, Bardowick, Dahlenburg und Scharnebeck in Oberschulen - ohne gymnasiales Angebot - vorzubereiten.

 

Ergänzender Beschlussvorschlag vom 16.03.2011:

Der Landkreis Lüneburg beantragt für die HRS Adendorf und die HRS Dahlenburg die Umwandlung in Oberschulen ohne gymnasiales Angebot zum 01.08.2011. Gleichzeitig wird die Umwandlung des Offenen Ganztagsangebotes in ein teilgebundenes Ganztagsangebot beantragt.

 

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Begründung der Gruppe SPD/Grüne:

 

Der Antrag liegt bereits vor.

 

 

Ergänzende Sachdarstellung vom 17.01.2011:

 

Zur Prüfung der Genehmigungsfähigkeit nach § 106 NSchG hat die Verwaltung der Landesschulbehörde die nachfolgend beschriebenen Unterlagen vorgelegt. Die Unterlagen liegen auch dieser Vorlage an.

 

Die Entwicklung der Grundschülerzahlen im Landkreis Lüneburg sowie die voraussichtliche Entwicklung der Schülerzahlen in den Grundschulen der Hansestadt Lüneburg bis 2021/22 (Blätter 1+2).

Die Angaben zu den Grundschülerzahlen stammen aus der amtlichen Schulstatistik. Die Stärke der dargestellten Geburtenjahrgänge wurde von den Meldeämtern erhoben.

 

Ausgehend von diesen Zahlen sind für jeden Schulstandort Berechnungen der voraussichtlichen Zahl der Schüler/innen einer Oberschule ab dem Schuljahr 2011/2012 beigefügt. Die gewählten Übergangsquoten errechnen sich aus den Übergangsquoten der letzten drei Schuljahre. Damit sind pro Schuljahr auch die Übergänge zur IGS Kaltenmoor berücksichtigt.

 

Aus Sicht der Verwaltung ist für die Standorte Adendorf, Bardowick und Scharnebeck die Genehmigungsfähigkeit für eine mindestens 2-zügigen Oberschule - ohne gymnasiales Angebot -gegeben.

Im Hinblick auf die zzt. noch beschriebene Mindestschülerzahl von 52 pro Jahrgang könnten beim Schulstandort Dahlenburg Zweifel an der nachhaltigen Nachfrage dieses neuen schulischen Angebotes entstehen.

Bereits jetzt arbeiten in der organisatorisch zusammengefassten Haupt- und Realschule Dahlenburg beide Schulzweige sehr eng im Rahmen eines neuen schulischen Konzeptes zusammen. Dies würde durch die Organisationsform der Oberschule noch gestärkt werden. Diese neue Schulform, gemeinsam mit der Ausrichtung des ÖPNV von Barendorf nach Dahlenburg, macht die dargestellte Berechnung – insbesondere die Übergangsquote - für den Standort Dahlenburg nachvollziehbar und realistisch.

Die Chancen zum Erhalt dieses Schulstandortes und einer Qualitätssteigerung sind mit dem Angebot einer Oberschule besser als in der vorhandenen Form einer HRS. Insoweit dürfte diese Schulform auch am Standort Dahlenburg genehmigungsfähig sein.

 

Die weiteren Voraussetzungen zur Genehmigung der genannten Oberschulstandorte liegen vor. Gymnasiale Angebote sind für alle betroffenen Schülerinnen und Schüler in zumutbarer Entfernung vorhanden

 

Der Schulvorstand der Schule am Katzenberg, HRS Adendorf hat sich am 13. 1. 2011 für die Umwandlung in eine Oberschule ausgesprochen. Schulleitungen und Kollegien der Standorte Dahlenburg und Scharnebeck stehen der Einrichtung einer Oberschule positiv gegenüber. Entsprechende Schulvorstandsbeschlüsse stehen noch aus, Sitzungen zu diesem Thema sind aber schon terminiert. In der HRS Bardowick finden zurzeit Dienstbesprechungen hierzu statt, der Meinungsbildungsprozess läuft noch.

 

Schulen und Landesschulbehörde warten auf endgültige Vorgaben zur pädagogischen Umsetzung und zur Genehmigungsfähigkeit dieser neuen Schulform einschließlich konkreter Ausnahmetatbestände.

Ab bzw. im März 2011 sollen die Änderung des Schulgesetzes beschlossen sein und auch die notwendigen Erlasse und Verordnungen vorliegen.

 

Die Verwaltung wird die Umwandlung der genannten Haupt- und Realschulen in Oberschulen – ohne gymnasiales Angebot –  zum 1. 8. 2011 mit der Schule und der Landesschulbehörde weiter vorantreiben. Ziel ist es, durch den Schulausschuss am 4. 5. und den Kreistag am 23. 5. 2011, den formellen Antrag vorzubereiten und zu beschließen.

 

Ergänzende Sachdarstellung vom 16.03.2011:

 

Die Schulvorstände der Haupt- und Realschulen in Adendorf und Dahlenburg haben sich einstimmig für eine Umwandlung der Schulstandorte in Obenschulen ohne gymnasiales Angebot zum 01.08.2011 ausgesprochen. Zudem wird im Rahmen dieser Umwandlung auch ein teilgebundenes Ganztagsangebot angestrebt.

 

Die Schulvorstände der Haupt- und Realschulen in Bardowick und Scharnebeck bitten darum, die grundsätzlich befürwortete Umwandlung zu Oberschulen ohne gymnasiales Angebot noch nicht zum 01.08.2011 zu beantragen, sondern erst zum darauf folgenden Schuljahr 2012/2013. Dies gilt auch für die Umwandlung von der jetzt Offenen Ganztagsschule zu einem teilgebundenen Angebot.

Da keine Entscheidung gegen den Willen bzw. den Wunsch einer Schule getroffen werden soll, schlägt die Verwaltung vor, zum 01.08.2011 zunächst die Umwandlung der HRS – Standorte Adendorf und Dahlenburg zu beantragen. In diesen Antrag ist die Anerkennung eines teilgebundenen Ganztagsangebotes für beide Standorte einzubeziehen.

Der Kreiselternrat wurde um Stellungnahme gebeten. Der Vorsitzende hat in einem Gespräch bereits mitgeteilt, dass der Kreiselternrat den Umwandlungen von Haupt- und Realschulen in Oberschulen positiv gegenüber steht. Die Stellungnahme des KER fließt in den Antrag des Landkreises als Schulträger ein.

Die Nds. Landesschulbehörde hatte im Rahmen ihrer Prüfung bereits für die beiden Schulstandorte hinsichtlich der prognostizierten Schülerzahlen attestiert, dass die Genehmigungsvoraussetzungen vorliegen. Insoweit geht die Verwaltung von einer kurzfristigen und positiven Entscheidung aus.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

20.12.2010 - Kreistag - ungeändert beschlossen

Erweitern

17.02.2011 - Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen - geändert beschlossen

Erweitern

04.05.2011 - Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen - ungeändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung