Beschlussvorlage - 2011/103
Grunddaten
- Betreff:
-
Förderung der Sports im Haushaltsjahr 2011 - Zuschussanträge gem. Antragsliste Sportförderung 2011(im Stand der 2 . Aktualisierung vom 11. Mai 2011)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Jugendhilfe und Sport
- Bearbeitung:
- Karin Joritz
- Verantwortlich:
- Metzdorf, Klaus
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Sportausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
04.04.2011
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
●
Erledigt
|
|
Sportausschuss
|
Beratung
|
|
|
24.05.2011
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschluss:
Der Antrag des FC Echem auf Bezuschussung der Neuanschaffung und den Einbau einer Heizungsanlage wird genehmigt. Der Landkreis Lüneburg bewilligt auf ein Gesamtvolumen von 2.561,61 einen Zuschuss in Höhe von 518,32 .
Der Antrag des Dynamo Lüneburg e.V. auf Anschaffung eines Kleinbusses wird abgelehnt.
Beschlussvorschlag für den Kreisausschuss am 10. Mai 2011:
1. Auf den Antrag des FC Echem auf Bezuschussung der Neuanschaffung einer Heizungsanlage wird ein Kreiszuschuss in Höhe von 518,32 gewährt.
2. Dem Antrag des Dynamo Lüneburg e. V. auf Gewährung eines Zuschusses zur Anschaffung eines Kleinbusses wird nicht entsprochen.
Ergänzender Beschlussvorschlag vom 11. Mai 2011:
Der Ausschuss fast einen Beschluss über die Bewilligung von investiven Sportfördermitteln an die in der Antragsliste Sportförderung 2011 dargestellten Antragsteller.
Sachverhalt
Sachlage für den Sportausschuss am 4. April 2011:
Es ist geplant für das Haushaltsjahr 2011 Strukturfondsmittel in Höhe von 175.000,00 für die Sportförderung zur Verfügung zu stellen.
Außerdem stehen noch 7.978,97 an nicht bewilligten Mitteln aus 2010, die in das Haushaltsjahr 2011 übertragen wurden, und einbehaltenen Haushaltsmitteln aus Schlussabrechnungen, in denen die bewilligten Mittel nicht in vollem Umfang zur Auszahlung kamen, zur Verfügung.
Dies wären insgesamt 182.978,97 .
In der Anlage befindet sich die Antragsliste der Vereine für das Jahr 2011. Dieser Liste sind die jeweils eingereichten Finanzierungspläne sowie die bereits zur Verfügung gestellten Zuschüsse zu entnehmen.
In dieser Sitzung gilt es, im Sinne einer ersten Lesung, über die jeweiligen Anträge zu informieren. Ein endgültiger Beschluss ist geplant für die zweite Ausschusssitzung am 27. Juni 2011.
Zu den einzelnen Anträgen werden folgende Angaben gemacht. Die Anträge 1 3 sind Anträge, in denen eine dritte. bzw. zweite Rate für 2011 unter Maßgabe der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel in Aussicht gestellt wurde.
Antrag Nr. 1 ist der Antrag des SV Ilmenau für den Neubau eines Vereinsheimes/Umkleideräume. Für 2011 wurde eine dritte Rate in Höhe von 20.000,00 in Aussicht gestellt.
Antrag Nr. 2 ist der Antrag der TSV Gellersen für den Neubau einer Sport- und Begegnungsstätte auf dem Sportplatz in Kirchgellersen. Hier wurde für 2011 eine zweite Rate in Höhe von 35.000,00 in Aussicht gestellt.
Der Verein hat am 03.03.2011 per Mail mitgeteilt, dass die Kostenplanung der Sporthalle sich ursprünglich auf 750.000,00 belief. Durch Kürzung der beantragten Zuschüsse war der Verein gezwungen, eine neue Planung aufzustellen. Die Kosten der neuen Planung belaufen sich jetzt auf 665.000,00 (s. Antragsliste). Die Kostenreduzierung beruht darauf, dass folgende Leistungen nicht oder verringert ausgeführt werden. Das Obergeschoss der Hallengalerie wird noch nicht ausgebaut. Auf die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wird verzichtet. Auf zwei zusätzliche Umkleidekabinen wird verzichtet.
Antrag Nr. 3 ist der Antrag ist der Antrag des TuS Barendorf für die Erweiterung der Sportanlage um ein zweites Fußballgroßfeld. Hier wurde eine zweite Rate in noch unbestimmter Höhe für 2011 in Aussicht gestellt.
Die Anträge 4 bis 14 sind Anträge, die nach der Sportausschusssitzung vom 07.06.2010 neu eingegangen sind.
Antrag Nr. 4 ist der Antrag des FC Echem für die Neuanschaffung und den Einbau einer Heizungsanlage in das Vereinsheim. Der Verein teilt mit, dass nach mehreren Aussetzern und entsprechenden Reparaturen die Heizung sich nunmehr in einem nicht mehr reparablen Zustand befindet. Gemäß vorliegendem Angebot soll die Maßnahme 2.561,61 kosten. Es wird ein Kreiszuschuss in Höhe von 518,32 beantragt.
Antrag Nr. 5 ist der Antrag des Ruder-Club Wiking e.V. für die Erweiterung des Bootshauses in Lüneburg. Geplant ist es, einen etwa 100 m² großen Trainingsraum sowie einen speziell für die Jugendarbeit gestalteten Jugendraum anzubauen. Der Verein erachtet die Maßnahme für notwendig, da sich parallel zum Rudern auf dem Wasser das sogenannte Indoorrowing ständig weiterentwickelt und der Verein als Einspartenverein ein ganzjähriges Angebot umsetzen möchte. Als Ausstattung des Trainingsraums sind 8 Ruderergometer geplant. Hiervon befinden sich zwei bereits im Bestand des Vereins. Die derzeitigen Trainingsverhältnisse lassen jedoch ein effektives Training nicht zu und erfordern deshalb die Erweiterung. Weiterhin soll ein Raum von ca. 25 m² Größe für die eigenständige Jugendarbeit gebaut werden. Die Ausstattung dieses Raumes soll den Leistungssportlern als Aufenthalts, Schulungs- und Trainingsraum dienen. Für die Umsetzung der Maßnahme sind Gesamtkosten von 100.000,00 veranschlagt. Der Verein beantragt einen Zuschuss in Höhe von 12.500,00 .
Antrag Nr. 6 ist der Antrag des Schützenvereins Scharnebeck von 1896 e.V. für die Erneuerung der Trefferaufnahmen 10 m Luftgewehr. Der Verein hat in letzter Zeit erfreulicherweise eine starke Erhöhung der Teilnehmer- bzw. Mitgliederzahlen zu verzeichnen. Dies wird mit der Modernisierung der Schießsportanlage begründet. In einem zweiten Bauabschnitt sollen die über 25 Jahre alten und sehr reparaturanfälligen 12 Zuganlagen im Luftgewehrbereich durch 12 elektronische Trefferaufnahmen ersetzt werden. Damit wird die Leistungsfähigkeit des Schießsportzentrums Scharnebeck erheblich gesteigert und gleichzeitig das sportliche Schießen im Schützenverein Scharnebeck nachhaltig gesichert. Für die Maßnahme werden Gesamtkosten in Höhe von 45.000,00 veranschlagt. Der Verein beantragt einen Kreiszuschuss in Höhe von 4.500,00 . Die Maßnahme soll im Frühjahr 2011 beginnen und 2012 abgeschlossen werden.
Antrag Nr. 7 ist der Antrag des Kleinkaliberschießvereins Wendisch Evern e.V. für die grundlegende Modernisierung der Schießstandtechnik. Zurzeit verfügt der Verein auf dem Kleinkaliberschießstand über 5 veraltete Seilzuganlagen. Diese sollen durch 5 elektronische Schießanlagen erneuert werden. Für die Maßnahme sind Gesamtkosten in Höhe von 21.681,92 veranschlagt. Der Verein beantragt einen Kreiszuschuss in Höhe von 4.336,38 .
Antrag Nr. 8 ist der Antrag des Lüneburger Ruder-Club von 1875 e.V. für die Ersatzbeschaffung bzw. den Eigenbau eines schwimmenden Ruderbootssteges. Der Ruderbetrieb auf dem Lösegraben und der Ilmenau ist für die Sportboote des Vereins ohne einen geeigneten Bootssteg nicht möglich. Die bestehende alte Holzkonstruktion ist nicht mehr nutzbar und wird derzeit von einem Provisorium ersetzt, das den Anforderungen aber nicht genügt. Geplant ist ein schwimmender Aluminiumbootssteg aus insgesamt drei gleichen Teilen von je 6 Metern Länge. Die Teile werden konstruktiv fest mit einander verbunden. Bei einer Gesamthöhe von 1,80 Meter wird der Steg ca. 1,50 Meter aus dem Wasser ragen. Für die Maßnahme sind Gesamtkosten in Höhe von 20.000,00 veranschlagt. Der Verein beantragt einen Kreiszuschuss in Höhe von 4.000,00 .
Antrag Nr. 9 ist der Antrag des Tennisclub Amelinghausen e.V. für den Anschluss an das Nahwärmenetz der Samtgemeinde Amelinghausen. Der Tennisclub hat einen jährlichen Energiebedarf für die Beheizung der Halle von ca. 181.000 kwh. Durch die dann günstigeren Energiekosten ergeben sich nicht unerhebliche Einsparungen für den Verein und es wird so ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz geleistet. Für die Maßnahme sind Gesamtkosten in Höhe von 49.448,00 veranschlagt. Der Verein beantragt einen Kreiszuschuss in Höhe von 10.000,00 .
Antrag Nr. 10 ist der Antrag des TSV Deutsche Eiche Bardowick e.V. für die Überdachung des Faustballplatzes. Die Faustballabteilung möchte auf der vereinseigenen Anlage die fünfreihige Traverse und die anschließende Mehrzweckfläche überdachen.
Die Faustballabteilung hat zurzeit 150 Mitglieder und davon sind 100 Kinder und Jugendliche, die von April bis Oktober auf der Anlage trainieren. Außerdem finden fast jedes Wochenende Punktspiele statt. Dazu befinden sich dann 200 bis 400 Aktive, Betreuer und Besucher auf dem Platz und sind bei schlechtem Wetter dem Wind und Regen ausgesetzt. Es ist wichtig anzumerken, dass Faustballveranstaltungen immer 5 bis 6 Stunden und mehr dauern, da pro Mannschaft 4 bis 6 Spiele mit Spielpausen stattfinden. Die geplante Überdachung soll möglichst witterungsunabhängige Spielbedingungen ermöglichen, um die wirklich vorbildlichen Erfolge der Faustballabteilung bis hin zu fünf Deutschen Meisterschaften und fünf Aktiven in Nationalmannschaften weiter zu gewährleisten. Für die Überdachung sind Gesamtkosten in Höhe von 24.185,56 veranschlagt. Der Verein beantragt einen Kreiszuschuss in Höhe von 4.837,11 .
Antrag Nr. 11 ist ein Antrag des Schützenvereins Köstorf-Harmstorf-Dahlem für die Erweiterung und Modernisierung der Schießanlage sowie Anpassung an zeitgemäße Umweltstandards. Laut Verein sind insbesondere die Zuganlagen für Kleinkalibersport desolat und mehr als 50 Jahre alt und müssen ersetzt werden. Weiterhin ist der Schießstandbereich weitgehend nicht isoliert und in Schussrichtung offen. Die Umweltauflagen sind zwar eingehalten, aber die Emissionen könnten verringert werden. Hauptdefizit der Sportanlage ist es, dass im Sommer nur zwei Luftgewehrstände für Jugendliche und im Winter (Oktober bis April) keine Kleinkaliberstände genutzt werden können.
Um den ehrgeizigen Leistungen der Mitglieder gerecht zu werden, ist es Ziel, den Kleinkaliberstand mit vier Seilzuganlagen auszurüsten, die mit einem Haltepunkt auf 50 Meter und einem weiteren Haltepunkt auf 10 Meter für das Luftgewehr- und Luftpistolenschießen ausgerüstet sind. Damit könnte ganzjährig auf vier Kleinkaliberständen und sechs Luftwaffenständen geschossen werden. Eine verschleißfreie Seilzuganlage kostet neu mehr als 2.600,00 . Einem Mitglied des Vereins wurde angeboten, vier dieser Anlagen gebraucht zu erwerben, was zu einer Ersparnis von mehr als 8.000,00 führen würde.
Für das Vorhaben sind Gesamtkosten in Höhe von 11.350,00 vorgesehen. Der Verein beantragt einen Kreiszuschuss in Höhe von 900,00 .
Antrag Nr. 12 ist ein Antrag des Schützenvereins Oldendorf (Luhe) e.V. für die Sanierung der Schießsportanlage KK 50 Meter. Laut Verein ist die Zuganlage des 50 Meter Kleinkaliberschießstands nicht mehr in Betrieb zu halten, da die Anlage über 30 Jahre alt ist und Ersatzteile nicht mehr beschafft werden können. Es soll auf eine elektronische DISAG-Anlage für vier KK-Stände umgerüstet werden. Auf diesen Ständen betreiben über 25 Jugendliche und viele andere Schützen regelmäßig ihr Training und ihre Wettkämpfe. Für das Vorhaben sind Kosten in Höhe von 15.500,00 veranschlagt. Der Verein beantragt einen Kreiszuschuss in Höhe von 3.000,00 .
Antrag Nr. 13 ist ein Antrag des FC Dynamo Lüneburg e.V. für die Anschaffung eines gebrauchten Kleinbusses. Der Verein begründet diesen Antrag mit dem Umstand, dass viele Mitglieder im Herren- und Damenbereich entweder noch keine 18 Jahre als sind oder noch keinen Führerschein besitzen. Um zu den Spielen im Flächenkreis Lüneburg zu kommen, beabsichtigt der Verein die Anschaffung des Kleinbusses. Für das Vorhaben sind Kosten in Höhe von 14.000,00 veranschlagt. Die momentane Finanzierung weist eine Deckungslücke von 4.000,00 auf. Der Verein beantragt eine in der Höhe nicht benannten Beitrag zur Schließung des Defizits.
Antrag Nr. 14 ist ein Antrag des MTV Treubund Lüneburg e.V. für den Bau einer versenkbaren Beregnungsanlage an die Sportplätze im Hasenburger Grund sowie eine Brunnenbohrung, die das Wasser für die Beregnungsanlage liefern soll. Der Jugendfußball im MTV Treubund ist stark gefragt und erfolgreich. 355 Fußballer unter 18 Jahren sind momentan aktiv. Dies bedeutet einen hohen Trainingsaufwand und damit eine starke Belastung für die Sportplätze. Zum Platzerhalt und zur Platzregeneration sind in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen worden. Leider sind die angestrebten Maßnahmen, insbesondere bei der Bewässerung der Fläche nicht ausreichend. Für das Vorhaben sind Gesamtkosten in Höhe von 54.000,00 veranschlagt. Der Verein beantragt einen Kreiszuschuss in Höhe von 9.730,00 .
Zusammenfassend bleibt verwaltungsseitig festzustellen, dass momentan den eingeplanten Haushaltsmitteln in Höhe von 182.978,97 Förderanträge in Höhe von ca. 121.321,81 gegenüberstehen.
Sachlage vom 18. April 2011 für den Kreisausschuss am 10. Mai 2011:
Beide Anträge waren Gegenstand der Sportausschusssitzung vom 4. April 2011. Im Rahmen der Sitzung wurden alle vorliegenden Anträge auf Gewährung von Sportfördermitteln vorgestellt und ausführlich beraten. Im Ausschuss war Einigkeit darüber erzielt worden, dass eine endgültige Entscheidung über die Vergabe der Sportfördermittel erst in einer folgenden Sportausschusssitzung getroffen werden soll.
Da der Antrag des FC Echem allerdings bereits auf der Antragsliste zur Sportförderung 2010 stand und seinerzeit nur wegen verspätetem Eingang nicht mehr behandelt wurde, hat der Sportausschuss entschieden, diese Mittel bereits vorzeitig zu bewilligen. Dies war insoweit auch möglich, als dass Sportfördermittel in Höhe von 7.900,00 noch aus Haushaltsresten 2010 zur Verfügung standen. Insoweit war die Genehmigung des Haushalts 2011 für die Bewilligung dieser Mittel nicht abzuwarten.
Im Hinblick auf den Antrag des Dynamo Lüneburg e. V. besteht die grundsätzliche Haltung des Sportausschusses und so ist in der Vergangenheit immer entschieden worden -, dass Sportvereine keine Zuschüsse für die Anschaffung von Kraftfahrzeugen erhalten. Insoweit war der Ausschuss der Auffassung, diese abschlägige Beschlussempfehlung bereits vor der endgültigen Lesung der Sportförderliste zu erteilen, damit der Verein rechtzeitig Kenntnis darüber hat, dass er mit Kreismitteln nicht rechnen kann.
Ergänzende Sachlage vom 11. Mai 2011 für den Sportausschuss am 24. Mai 2011:
Nachdem in der der Sitzung vom 04.04.2011 dem FC Echem ein Betrag in Höhe von 518,32 bewilligt worden ist, stehen nunmehr noch Sportfördermittel in einer Höhe von 182.460,65 zur Verfügung.
Antrag Nr. 15 ist ein Antrag des FC Hansa für die Herrichtung der Sportanlagen Hagen und Wilschenbruch. Für das Vorhaben sind Gesamtkosten in Höhe von 42.742,93 veranschlagt. Der Verein beantragt einen Kreiszuschuss in größtmöglicher Höhe, da die Eigenmittel nicht ausreichen.
Antrag Nr. 16 ist ein Antrag des Pistolen-Schießsportvereins Lüneburg für die energetische sowie lärmmindernde Erneuerung der Trennwand zwischen dem Aufenthaltsraum und den Schützenständen. Für das Vorhaben sind Gesamtkosten von 12.680,00 veranschlagt und der Verein beantragt einen Kreiszuschuss in Höhe von 1.000,00 .
Antrag Nr. 17 ist der Antrag des Eisenbahner Sportvereins Lüneburg von 1934 e.V. für die Sanierung der Heizungsanlage auf dem Sportplatz Lüne. Das Gebäude auf dem Sportplatz wird durch eine Öl-Zentralheizung (Baujahr 1973) mit Heizwärme und Brauch-Warmwasser versorgt. Die Heizungsanlage ist sehr reparaturanfällig und erfüllt mit Müh und Not die immissionsschutzrechtlichen Bedingungen. Der Verein möchte hier aus ökologischen Gründen auf ein innovatives, Klima schonendes System umsteigen. Für das Vorhaben sind Gesamtkosten in Höhe von 23.400,00 veranschlagt. Der Verein beantragt einen Kreiszuschuss in Höhe von 4.680,00 .
Antrag Nr. 18 ist der Antrag des SV Eintracht Lüneburg von 1903 e.V. für die Errichtung eines Ballfangzaunes. Dieser ist dringend erforderlich und ein Kriterium für die weitere Lizenzierung bzw. eine weitere Sicherungsmaßnahme auf der Anlage. Hinter dem A-Platz befindet sich ein Kinderspielplatz und bei Spielbetrieb besteht die Gefahr, dass spielende Kinder dort von einem Ball getroffen werden könnten. Für das Vorhaben sind Gesamtkosten in Höhe von 10.860,00 veranschlagt und der Verein beantragt eine Kreiszuschuss in Höhe von 3.600,00 .
Insoweit ist verwaltungsseitig festzustellen, dass zum jetzigen Zeitpunkt den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln in Höhe von 182.465,-- Förderanträge in einem Gesamtvolumen in Höhe von ca. 130.083,48 gegenüber. Dieser Betrag kann nicht genau beziffert werden, da der FC Hanse keinen konkreten Kreiszuschuss beantragt hat.
Es ist eine neue aktualisierte Antragliste als Anlage beigefügt.
