Beschlussvorlage - 2012/018
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag des Kreisjugendrings Lüneburg e.V. auf einen Kreiszuschuss für das Jahr 2012
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Jugendhilfe und Sport
- Bearbeitung:
- Karin Joritz
- Verantwortlich:
- Metzdorf, Klaus
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
15.02.2012
|
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Der Vorstand des Kreisjugendrings hat im November 2011 der Vollversammlung ein Aktivitätenprogramm und einen entsprechenden Haushaltsplan für das Jahr 2012 vorgestellt. Die Vollversammlung hat diesen Planungen zugestimmt und den Vorstand beauftragt, die Aktivitäten entsprechend umzusetzen (s. Anlage). Vor diesem Hintergrund beantragt der Kreisjugendring mit Schreiben vom 23.11.2011 einen Kreiszuschuss für das Haushaltsjahr 2012 in Höhe von 6.180,00 . Für die Umsetzung der Aktivitäten sind 4.630,00 eingeplant und 1.550,00 stehen für die Organisations- und Geschäftskosten zur Verfügung. Der beantragte Kreiszuschuss entspricht in seiner Höhe fast dem des Jahres 2011. Dieser betrug 6.200,00 .
Für das Haushaltsjahr 2011 bleibt im Wesentlichen festzustellen, dass der Kreisjugendring die geplanten Aktivitäten erfolgreich umgesetzt hat.
Das vergangene Jahr begann u.a. mit Vorstandswahlen auf der Vollversammlung am 17.02.2011. Der 1. Vorsitzende, Frank Dreyer, und der 2. Vorsitzende, Heiko Behrens, wurden für weitere zwei Jahre gewählt. Der bisherige Kassenwart, Thomas Duda, kandidierte aus persönlichen Gründen nicht wieder und die Vollversammlung wählte Stephan Schmidt für zwei Jahre zum neuen Kassenwart. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden Jens Burmester als Schriftführer und Franziska Witt, Oliver Rosenhagen und Jürgen Dittmer als Beisitzer. Als neuer Beisitzer für zwei Jahre wurde Christoph Quade gewählt.
Herr Quade wurde in der Zwischenzeit zum kommissarischen Schriftführer durch den Vorstand bestimmt, da Jens Burmester sein Amt kurzfristig zur Verfügung stellen musste.
Im Rahmen der Aktivitäten ist hervorzuheben, das gut besuchte Jugendgruppenleitertreffen am 18. März 2011 in der Ev. Jugendbildungs- und Freizeitstätte Neetze. Traditionsgemäß wurden im Rahmen dieser Veranstaltung Frau Julia Petersen für ihr langjähriges Engagement im Kinderchor Heideküken Amelinghausen und Herr Norbert Wulf für sein Wirken im Rahmen der Jugendfeuerwehr der Samtgemeinde Ostheide geehrt.
Weitere Höhepunkte waren sicherlich die politische Bildungsfahrt für Jugendliche im Herbst nach Luxemburg zum Besuch von Einrichtungen der Europäischen Union und der Besuch im Theater Schmidts Tivoli als jährliches besonderes Angebot für Jugendgruppenleiterinnen und Jugendgruppenleiter.
Aber auch die weiteren Planungen, wie das Winterfußballturnier und die Teilnahme an den Sülfmeistertagen wurden erfolgreich angenommen und umgesetzt.
Für das Haushaltsjahr 2012 sind verabredungsgemäß ähnliche oder gleiche Aktivitäten geplant und entsprechende Einzelheiten sind dem Haushaltsplan zu entnehmen. Hier wird sicherlich im Wesentlichen auf bewährte Aktivitäten zurückgegriffen, aber es bleibt immer Raum für neue Ideen und Anregungen. Die Vollversammlung beauftragt den Vorstand entsprechende Angebote aufzunehmen und im Rahmen der Möglichkeiten umzusetzen.
Weiterhin wurde im Rahmen des Vorstands angeregt, die eigene jugendpolitische Position des Kreisjugendringes erneut zu diskutieren und sich zu wichtigen jugendpolitischen Entwicklungen zu positionieren oder entsprechende Projekte zu initiieren oder zu unterstützen.
Generell ist dem Kreisjugendringvorstand weiterhin eine sparsame und verantwortungsvolle Haushaltsführung zu bescheinigen. Grundsätzlich werden bewilligte Gelder nur in der Höhe abgefordert, wie sie aktuell zur Umsetzung der Aktivitäten benötigt werden. Im Jahre 2011 waren dies rd. 4.500,00 .
Verwaltungsseitig wird deshalb vorgeschlagen, dass der Jugendhilfeausschuss den Planungen für 2012 zustimmt und dem Kreisjugendring für die Durchführung einen Kreiszuschuss in Höhe von 6.180,00 zur Verfügung stellt. Entsprechende Haushaltsmittel stehen im Produkt 362-100 zur Verfügung und werden erst nach Genehmigung des Haushalts ausgezahlt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
öffentlich
|
46,9 kB
|
