Beschlussvorlage - 2012/257
Grunddaten
- Betreff:
-
Strukturentwicklungsfonds 2012 - Mittelverwendung für das Arche Zentrum Neuhaus
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Ulrich Mentz
- Verantwortlich:
- Mentz, Ulrich
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
|
Beratung
|
|
|
24.09.2012
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt
Sachlage:
Das Projekt Arche Zentrum Neuhaus hat hinsichtlich der Vorbereitung der Baumaßnahmen sowie der Ausstellungsinhalte die entscheidende Projektphase erreicht. Das heißt zum Einen, dass das beauftragte Architekturbüro derzeit die Ausführungsplanung für die einzelnen Gewerke fertig stellt und daraufhin die Ausschreibungen bzw. Vergaben vorbereitet.
Das heißt zum Anderen, dass die Inhalte der zukünftigen Ausstellung mit den regionalen Partnern abgestimmt wurden und das Drehbuch der konkreten Ausstellungsinhalte weitestgehend fertig gestellt ist.
Die Projektkosten liegen wie bisher bei 500.000 EUR. Der Landkreis hat als Projektträger hierfür eine Förderung in Höhe von 75 % (375.000 EUR) durch das EU-Programm Nachhaltige Entwicklung und eine Förderung in Höhe von 12,5 % (62.500 EUR) aus dem Förderfonds der Metropolregion Hamburg erhalten. Der Eigenanteil des Landkreises beträgt ebenfalls 12,5 % = 62.500 EUR.
Die Finanzierung dieses Eigenanteils wurde durch die Sparte Naturschutz des Strukturentwicklungsfonds aus den Haushaltsjahren 2009 - 2011 sichergestellt.
Der Finanzplan sah ursprünglich folgende Verwendung vor:
1. Bauliche Investitionen, Innenausbau 200.000 EUR
2. Entwicklung und Herstellung der Ausstellung 250.000 EUR
3. Öffentlichkeitsarbeit und Marketing 50.000 EUR
Gesamt 500.000 EUR
Während der weiteren Projektierung stellte sich jedoch sehr schnell heraus, dass für die baulichen Investitionen ein Bedarf von bis zu 250.000 EUR erforderlich ist. Eine endgültige Klärung des Aufwandes erfolgt nach der Vergabe der einzelnen Aufträge in den nächsten Wochen. Den Projektpartnern wurde deshalb mitgeteilt, dass diese Mehrkosten bei den Herstellungskosten für die Ausstellung eingespart werden müssen, um sicherzustellen, dass die Gesamtkosten des Projektes konstant bleiben.
Daraufhin wurde mit dem verantwortlichen Planungsbüro eine entsprechend verminderte Kostenplanung abgestimmt. Dieser Kostenreduzierung ist insbesondere die Gestaltung des Außenbereichs zum Opfer gefallen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Attraktivität der eigentlichen Ausstellung nicht wegen der gestiegenen Baukosten gefährdet wird.
Die in der Anlage dargestellten, zusätzlichen Bedarfe haben sich nach der Festlegung der gekürzten Kostenplanung für die Ausstellung ergeben und konnten insofern bisher nicht berücksichtigt werden. Die Positionen 1 -4 sind aus Sicht aller Beteiligten für die Attraktivität der Ausstellung unabdingbar.
Die Fertigung einer Tafel mit den Namen aller Beteiligten an diesem Projekt ist aus Sicht der Verwaltung besonders wichtig, um die unterschiedlichen, meist ehrenamtlich agierenden, Organisationen (z. B. Naturschutzverbände, Jäger, Vertreter der Landwirtschaft etc.) auch weiterhin in das Arche Zentrum zu integrieren.
Hinter der Position CRUSO verbirgt sich die Beschaffung von 10 mobilen Endgeräten, die eine Übertragung von Informationen per Funk nach außen sicherstellen. Diese Geräte sollen vor allem für Gruppen wie Schulklassen, Kindergartengruppen aber auch Familien eingesetzt werden, damit diese die in der Ausstellung erworbenen Kenntnisse auch in der freien Landschaft erleben können.
Ausreichende Haushaltsmittel stehen im Strukturentwicklungsfonds, Sparte Naturschutz zu Verfügung.
Für das Haushaltsjahr 2013 ist für den Fall, dass wiederum entsprechende Haushaltsmittel für eine Sparte Naturschutz zur Verfügung gestellt werden, geplant, diese zur Gestaltung des Außenbereichs einzusetzen. Verschiedene Ausgabepositionen sind unter den Ziffern 7 10 der Anlage dargestellt. Für diese Maßnahmen wird zudem ein LEADER-Förderantrag gestellt, um die erwarteten Kosten in Höhe von ca. 40.000 EUR tragen zu können. Sollte der Landkreis hierfür keine Fördermittel erhalten, können nur bis zu 20.000 EUR für die Gestaltung des Außenbereichs aufgewendet werden.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
47 kB
|
