Beschlussvorlage - 2013/020
Grunddaten
- Betreff:
-
Förderung des Vereins "Eltern helfen Eltern" e.V. Gemeinschaft für Pflege- und Adoptivfamilien Stadt und Landkreis Lüneburg im Haushaltsjahr 2013
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Jugendhilfe und Sport
- Bearbeitung:
- Kerstin Bendler
- Verantwortlich:
- Zenker-Bruns, Karsten
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
13.02.2013
|
Sachverhalt
Seit dem Jahr 2011/2012 wird der Verein Eltern helfen Eltern auf Grundlage eines Förderantrags bzw. Förderbescheids unterstützt. Diese Förderung trägt zur Klarheit bei und löst damit die etwas beliebig wirkende Unterstützung des Vereins in den Vorjahren ab (vergl. Vorlage Nr. 2011/212).
Der Verein legt nunmehr für das Haushaltsjahr 2012 einen Tätigkeitsbericht vor (Anlage 1), der die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr darstellt.
Weiter ist als Anlage 2 der Nachweis für die Verwendung des Kreiszuschusses 2012 beigefügt sowie der noch nicht geprüfte Kassenbericht (Anlage 2 a).
Bei Gegenüberstellung der Ausgaben und der tatsächlichen Einnahmen ergibt sich ein Fehlbetrag von 2.128,77. Der Zuwendungsbescheid vom 6. März 2012 bewilligte einen Zuschuss von 3.430,00 für das Jahr 2012. Auf diesen Zuschussbedarf hat der Verein bisher Mittel in Höhe von 2.571,28 abgerufen. Dem Verein steht somit ein noch nicht verbrauchter Zuschuss in Höhe von 442,51 aus den Mitteln für 2012 zur Verfügung.
Mit Antrag vom 14. Januar 2013 beantragt der Verein für das Haushaltsjahr 2013 einen Zuschuss in Höhe von 4.080,00 (Förderantrag, Anlage 3). In dem beigefügten Planungsteil stellt der Verein seine Aktivitäten für das Jahr 2013 vor. Der Pflegekinderdienst des Landkreises Lüneburg nimmt hierzu wie folgt Stellung:
Im Jahr 2011 wurde eine Umfrage hinsichtlich der Fortbildungswünsche von Pflegeeltern durchgeführt. Diese Umfrage betraf alle Pflegeltern. Die Wünsche waren:
Ø Sozialpädagogische Fragen zur Erziehung im Alter zwischen 14 und 18 Jahren
Ø Zusammenarbeit mit der Schule
Ø Aufklärung über Herkunft
Ø Rechtliche Grundlagen zum Sorgerecht
Ø Umgang mit Stresssituationen
Ø Rechtsfragen
Ø Bindungsstörungen
Ø Wie gehe ich mit Lügen, Betrügen und Diebstahl um?
Ø ADHS
Ø Entwicklung geistig behinderter Kinder
Ø Sexueller Missbrauch
Ø Erste Hilfe für Kinder
Ø Rechtsfragen zur Rückführung Wie verhalte ich mich bei Anschuldigungen durch die leiblichen Eltern?
Ø Traumatisierte Kinder?
Ø Umgangsrecht
Ø Frau Mittendorf sollte gebeten werden, eine Informationsveranstaltung mit den Vormündern
zum neuen Vormundschaftsrecht im Februar 2012 zu veranstalten.
Im Jahr 2012 fanden dann folgende Veranstaltungen statt, über die der Pflegeelternverein berichtet hat:
Ø ein Tagesseminar zum Thema Pubertät und Bindungsstörungen
Ø eine Informationsveranstaltung zum Thema § 35 a SGB VIII
Ø Frau Mittendorf führte einen Informationsabend zum Thema Vormundschaften durch
Ø ein Seminar zum Thema Kindesrecht versus Elternrecht Permanency Planning wurde durchgeführt
Im Sommer 2012 wurde sich zwecks weiterer Planung für das Jahr 2013 mit Vertretern des Vorstands des Pflegeelternvereins und Vertretern des Pflegekinderdienstes zusammengesetzt.
In Jahr 2013 sollen folgende Veranstaltungen vom Pflegeelternverein durchgeführt werden:
Ø Tagesseminar Schule
Ø Rechte von Pflegeeltern im familiengerichtlichen Verfahren
Ø Umgang mit Behinderungen
Diese Fortbildungsthemen sind vom Pflegeelternverein mit den Pflegekinderdiensten von Hansestadt und Landkreis Lüneburg abgesprochen worden, entsprechen den Wünschen der Pflegeeltern in Hansestadt und Landkreis und sind auch aus pädagogischer Sicht für die Arbeit mit den Pflegeeltern bereichernd. An diesen Abenden/Seminaren nehmen nicht nur Pflegeeltern teil, die im Pflegeelternverein sind, sondern sie sind für alle Pflegeeltern offen.
In Bezug auf die Finanzplanung für 2013 fällt auf, dass die Supervisionskosten sowie die Kosten des Gesprächskreises mit Prof. Dr. Adam-Lauer gegenüber den angefallenen Kosten in 2012 erheblich gestiegen sind. Der Verein erklärt den starken Kostenanstieg mit extrem niedrigen Kosten in 2012. Auf Grund der Erkrankung der Supervisorin bzw. der Erkrankung und des Todes des Ehemanns der Leiterin des Gesprächskreises haben hier nur begrenzt Termine in 2012 stattgefunden. Dennoch ist zu verzeichnen, dass die beantragte Zuschusssumme in Höhe von 1.970,00 erheblich über dem für das Vorjahr beantragten Zuschuss von 1.520,00 liegt.
Der Verein versichert zudem glaubhaft, dass die Beratungen und Supervisionsleistungen nicht mehr zu den bisherigen Konditionen angeboten werden.
Die Verwaltung empfiehlt insoweit, auch den möglichen Kostensteigerungen Rechnung tragend, den Zuschussbetrag an den Verein Eltern helfen Eltern e. V. im Haushaltsjahr 2013 auf 3.510,00 zu bemessen. Der nicht verbrauchte Zuschuss aus 2012 sollte nicht zurückgefordert werden. Somit ist der Verein in 2013 in der Lage, seine Planung umzusetzen.
