Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2013/037

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

Beschlussvorschlag Sportausschuss vom 12.03.2013:

Berichtsvorlage – keine Beschlussfassung erforderlich

Beschlussvorschlag Kreisausschuss vom 15.04.2013:

Der Ausschuss beschließt im Rahmen von Einzelabstimmungen über folgende Zuschussanträge:

      Der Antrag des Vereins Kraft-Sport Lüneburg (KSL) auf Gewährung eines Zuschusses für die Anschaffung von 150 Judo-Matten wird abgelehnt.
 

      Der Antrag des Reit- und Fahrvereins Echem/Scharnebeck (RuF Scharnebeck) auf Bezuschussung von Maßnahmen nach Bestandssicherung eines Allwetter-Reitplatzes wird zunächst abgelehnt. Dem Verein soll Gelegenheit gegeben werden, weitergehende Anträge bei Dritten zu stellen.

 

Beschlussvorschlag Sportausschuss vom 19.06.2013:

Der Ausschuss fasst einen Beschluss über die Bewilligung von Haushaltsmitteln des Strukturentwicklungsfonds für die Sportförderung an die in der Antragsliste Sportförderung 2013 - Stand Mai 2013 – dargestellten Antragsteller.

 

Beschlussvorschlag Sportausschuss vom 22.10.2013:

Der Ausschuss fasst einen Beschluss über die Bewilligung von Haushaltsmitteln des Strukturentwicklungsfonds für die Sportförderung an die in der Antragsliste Sportförderung 2013 - Stand September 2013 – dargestellten Antragsteller.

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

 

Sachlage:

 

Für das Haushaltsjahr 2013 sind Mittel aus dem Strukturentwicklungsfonds in Höhe von 185.000,00 € für die Sportförderung eingeplant.

 

Im Haushaltsjahr 2012 standen rd. 222.000,00 € zur Verfügung, die sich aus dem Haushaltsansatz in Höhe von 185.000,00 € und nicht vergebener Mittel in Höhe von rd. 37.000,00 € aus dem Jahr 2011 zusammensetzten.

Insgesamt wurden Mittel aus dem Strukturentwicklungsfonds in Höhe von 224.300,20 € im Jahr 2012 bewilligt. Für das Haushaltsjahr 2013 kann dies unberücksichtigt bleiben, da Endabrechnungen von Zuschussanträgen aus den Jahren 2011/2012 aufzeigen, dass Kreiszuschüsse nicht in voller Höhe benötigt wurden. Diese Haushaltsreste decken die Summe der in 2012 zu viel bewilligten Mittel in jedem Fall.

Zur zweiten Lesung der Anträge im Juni 2013 wird die Verwaltung hierzu aktuelle Daten vorlegen.

 

Somit stehen Strukturentwicklungsfondsmittel in Höhe von 185.000,00 € zur Verfügung. Hiervon bereits gebunden sind 5.000,00 € für die Sporthallenreinigung in den Ferien gem. Beschluss des Kreisausschusses vom 03.12.2012.

 

Gem. anliegender Sportförderliste (Stand 18.02.2013) liegen folgende Zuschussanträge in Höhe von insgesamt 101.602,00 € vor: Zu drei Anträgen kann die Verwaltung momentan keine konkreteren Angaben machen.

 

Antrag Nr. 1 ist der Neubau des Sportparks Ochtmissen, der seinen geplanten Verlauf nimmt und nicht weiter erläutert werden muss. Gem. Zuwendungsbescheid vom 13.09.2012 in Höhe von 100.000,00 € wurde eine zweite Rate für das Haushaltsjahr 2013 in Aussicht gestellt. Der beantragte Kreiszuschuss beträgt 150.000,00 €, somit käme eine 2. Rate in Höhe von 50.000,00 € zum Tragen.

 

Antrag Nr. 2 ist der Antrag des TuS Hohnstorf (Elbe) von 1925 e.V. auf einen Kreiszuschuss für den Neubau eines Kommunikationszentrums in Höhe von 9.102,00 €.

Dieses Vorhaben ist Bestandteil der Bereisung und der Verein wird vor Ort entsprechend vortragen. Im Wesentlichen geht es um die Schaffung eines Gebäudes mit Schiedsrichterturm zwischen den beiden Sportplätzen als zentraler Organisationsort bei der Durchführung von Großveranstaltungen auf beiden Plätzen. Das Vorhaben wird mit rd. 45.000,00 € veranschlagt.

 

Antrag Nr. 3 ist der Antrag des Turn- und Sportvereins Erbstorf von 1965 e.V. auf den Bau einer Solaranlage auf dem Dach des Vereinsgebäudes zur Aufheizung des Brauchwassers. Angesichts steigender Energiekosten möchte der Verein die Aufwendungen für die Aufbereitung des Duschwassers senken.

Eine solarunterstützte Erwärmung des Brauchwassers ist somit sinnvoll. Duschwasser wird gerade in der tageslichtintensiven Zeit Frühling bis Herbst benötigt. Laut Verein ergeben Berechnungen, dass sich der Erdgasverbrauch um 15 % senken lässt. Dies entspricht einer jährlichen Ersparnis von rd. 750,00 €, Hierzu wird eine Anlage mit 12 Flachkollektoren und einem 1.000 Liter Speicher erforderlich.

Das Vorhaben wird mit Gesamtkosten in Höhe von 12.500,00 € veranschlagt und ein Kreiszuschuss in Höhe von 2.500,00 € beantragt.

 

Antrag Nr. 4 ist der Antrag des TSV Adendorf von 1923 e.V. auf einen Kreiszuschuss für die Grundsanierung der Duschanlagen, Sanitäranlagen, Umkleiden und der Heizungsanlage. Laut Verein sind die o.g. Bereiche in den Jahren 1970 bis 1973 entstanden und sollen nun durch eine Grund- sanierung in einen zeitgemäßen Zustand versetzt werden. Auch entsprechende Energiespar- maßnahmen sollen damit erreicht werden.

Die volle Auslastung der Räume und Anlagen ist nach wie vor gegeben. Allein im Fußballbereich verfügt der TSV über 20 Mannschaften (4 Herren, 16 Jugend) und die Leichtathletikabteilung hat über 100 aktive Mitglieder. Es werden Kosten in Höhe von 132.155,64 € veranschlagt und ein Kreiszuschuss in Höhe von 40.000,00 € beantragt.

 

Antrag Nr. 5 ist der Antrag des Kraft-Sport-Lüneburg von 1921 e.V. auf einen Kreiszuschuss für die Anschaffung von Judomatten. Der Verein hat festgestellt, dass ein Großteil der vorhandenen Judomatten stark verschlissen ist und somit für die Ausrichtungen von Wettkämpfen auf Bezirks- und Landesebene 150 neue Judomatten anzuschaffen sind. Diese sollen in der Sporthalle Kreideberg zentral lagern und allen Budosport treibenden Vereinen für Meisterschaften zur Verfügung stehen. Ein vorliegendes Angebot beziffert die Anschaffungskosten mit 7.037,36 €.

 

Antrag Nr. 6 ist der Antrag des Reit- und Fahrvereins Echem-Scharnebeck und Umgebung e.V. auf einen Kreiszuschuss für die Verbesserung des Bodens auf den Außenplätzen sowie die Anschaffung einer geeigneten Bewässerungsmöglichkeit. Mit Antrag vom 17. Januar 2013 beschreibt der Verein das Vorhaben, das lt. Kostenvoranschlag rd. 14.500,00 € kosten soll.

Der Platz wird sowohl für den vereinseigenen Reitunterricht als auch von den Mitgliedern zum Reiten der eigenen Pferde verwendet. Bei den Turnieren dient er als Abreiteplatz für die Springreiter. Der Verein wird das diesjährige Himmelfahrtsturnier, eine Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der Jungen Springpferde - dem Bundeschampionat durchführen. Zu diesem sportlichen Höhepunkt werden Reiter und Zuschauer aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet.

Konkretere Angaben liegen der Verwaltung momentan nicht vor.

 

Antrag Nr. 7 ist die Anfrage bzw. die Projektbeschreibung des Schützenvereins Neuhaus-Carrenzien von 1851 e.V. auf die Neuanschaffung von Lichtpunktanlagen und Luftdruckwaffen mit Zubehör. Es soll eine neue Jugendmannschaft im Bereich Sommerbiathlon aufgebaut werden.

Dies ist zunächst als Orientierungsantrag zu werten, der im Rahmen der Projektanträge des Budgets II der Sozialkonferenzen gestellt wurde. Den Hinweis auf eine eventuelle Sportförderung hat der Verein erhalten und er wurde um die Einreichung konkreter Unterlagen und Daten gebeten.

 

Sachlage vom 18.03.2013:

 

Die vorliegenden Förderanträge werden im Sportausschuss vom 12.03.2013 umfassend beraten.

 

Es besteht Einigkeit darüber, dass es sich um eine erste Befassung mit diesen Anträge handelt und insoweit Beschlüsse grundsätzlich nicht vorgesehen sind.

 

Im Hinblick auf die Anträge des KSL und des RuF Scharnebeck sieht der Ausschuss allerdings die Notwendigkeit – um entsprechende Klarheit bei den Antragstellern zu schaffen -, bereits in der Sitzung des Sportausschusses am 12.03.2013 zu Entscheidungen zu kommen.

 

Dem Antrag auf Bezuschussung von Matten kann der Ausschuss nicht entsprechen, da es sich um die Anschaffung von Sportgeräten handelt, die bisher vorhandene, aber mittlerweile verschlissene Matten ersetzen sollen. Derartige Maßnahmen sollen nach übereinstimmender Meinung des Ausschusses nicht bezuschusst werden. Dies entspricht auch nicht der bisherigen Förderpraxis.

 

Der RuF Scharnebeck hat nach vorliegenden Unterlagen lediglich einen Antrag auf Mitfinanzierung der Maßnahme bei der Gemeinde Scharnebeck gestellt. Weitergehende Anträge (Samtgemeinde oder KSB) wurden nicht gestellt. Beim KSB erfolgte die Antragstellung insbesondere auch deshalb nicht, weil die Einreichungsfrist verstrichen ist. Die Gemeinde Scharnebeck hat die Gewährung eines Zuschusses abgelehnt.

 

Der Sportausschuss erwartet hier auf Grundlage seiner bisherigen Förderpraxis eine umfassende Antragstellung auch bei anderen Zuschussgebern. Eine Bezuschussung von Maßnahmen, ohne dass eine Co-Finanzierung durch die Gemeinde/Samtgemeinde erfolgt, widerspricht der bisherigen Förderpraxis des Landkreises.

 

 

Aktualisierte Sachlage vom 28.05.2013

 

Für das Haushaltsjahr 2013 stehen Mittel aus dem Strukturentwicklungsfonds für die Sportförderung in Höhe von 180.000,00 € zur Verfügung.

Das aktuelle Antragsvolumen beträgt 113.902,00 €.

Im Rahmen der Sitzung des Sportausschusses am 12.03.2013 wurde verwaltungsseitig bereits über folgende Anträge berichtet.

 

Antrag Nr. 1 des Sportvereins Ochtmissen auf eine 2. Rate in Höhe von 50.000,00 € für den Neubau des Sportparks Ochtmissen.

 

Antrag Nr. 2 des TuS Hohnstorf/Elbe von 1925 e.V. in Höhe von 9.102,00  € für den Neubau des Kommunikationszentrums. Zu diesem Antrag wurde im Rahmen der Bereisung ergänzend durch den Verein vorgetragen.

 

Antrag Nr. 3 des Turn- und Sportverein Erbstorf von 1965 e.V. in Höhe von 2.500,00 € für den Bau einer  Solaranlage.

 

Antrag Nr. 4 des TSV Adendorf von 1923 e.V. in Höhe von 40.000,00 € für die Grundsanierung der Duschanlagen, Sanitäranlagen, Umkleiden und der Heizungsanlage.

Antrag Nr. 5 des Kraft-Sport-Vereins Lüneburg von 1921 e.V. wurde gem. Beschluss vom 12.03.2013 zwischenzeitlich abschlägig beschieden.

 

Antrag Nr. 6 des Reit- und Fahrvereins Echem-Scharnebeck wurde beschlussgemäß mit Schreiben vom 17.04.2013 vorläufig abgelehnt. Der Verein hat zwischenzeitlich den Antrag auf den Bau eines Allwetterreitplatzes erneuert und einen neuen Finanzierungsplan vorgelegt. Das Vorhaben ist mit Gesamtkosten in Höhe von 24.500,00 € veranschlagt. Der Verein plant den Einsatz von Barmitteln von 6.325,00 € und Arbeitsleistungen in Höhe von 3.375,00 € (225 Stunden). An Fremdmitteln sind beantragt 4.800,00  beim KSB/LSB, 5.000,00 € bei der Samtgemeinde Scharnebeck und 5.000,00 € beim Landkreis Lüneburg.

Für den Umbau und die Herrichtung des Platzes sind Kostenvoranschläge eingeholt und vorgelegt worden. Dies sind im Wesentlichen der Einbau einer Beregnungsanlage, entsprechende Sandarbeiten und die Erweiterung der Flutlichtanlage.

Die bisherige Nutzung des Platzes ist nur begrenzt möglich. Sowohl bei langer Trockenheit  als auch vermehrtem Regen lässt der Zustand des Platzes eine regelmäßige Nutzung nicht zu.

Der Platz soll zukünftig für den Reitunterricht regelmäßig genutzt werden und ist für vermehrte Lehrgänge mit renommierten Reitlehrern vorgesehen.

Bei traditionellen Reitturnieren dient er als Abreitplatz für die Springreiter. Vor diesem Hintergrund ist die Verbesserung des Platzes besonders wichtig, da sich der Verein um die Durchführung einer Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der jungen Springpferde, dem Bundeschampionat, beworben hat. Bei Zuschlag und Durchführung der Veranstaltung werden Reiter und Zuschauer aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet.

 

Auch Antrag Nr. 7 des Schützenvereins Neuhaus-Carrenzien von 1851 war Beratungsgegenstand der letzten Sitzung. Der Verein hat sich um eine neue Finanzierung für die Neuanschaffung von einer Grundausstattung für den Auf- und Ausbau von zwei Kinder- und Jugendbiathlongruppen bemüht.

Der aktuelle Finanzierungsplan sieht eine Eigenleistung des Vereins in Höhe von 1.000,00 €, einen Zuschuss der Gemeinde Amt Neuhaus in Höhe von 1.000,00 € und Zuschüsse der Sparkassenstiftung und des Landkreises Lüneburg in Höhe von jeweils 2.100,00 € vor.

 

Nach der Sportausschusssitzung am 12.03.2013 sind folgende Anträge gestellt worden:

 

Antrag Nr. 8 der Sportvereinigung Eintracht Lüneburg von 1903 e.V. auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 2.500,00 € für die Erneuerung der Sportplatzberegnungsanlage. Der Verein führt hierzu aus, dass die vorhandene Beregnungsanlage marode und abgängig sei. Es ist der Einbau einer neuen Anlage geplant, und zwar in Form von Versenkregnern, die eine gleichmäßige Beregnung des Platzes gewährleisten und außerdem ca. 30 % Strom- und Wasserkosten einsparen helfen. Ein entsprechender Kostenvoranschlag liegt vor.

 

Antrag Nr. 9 des Tennisclubs Alt Garge e.V. auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 1.000,00 € für die Sanierung des Hartplatzes. Der Verein betreibt zwei Sandplätze und zwei Hartplätze, wobei die Hartplätze professionell grundsaniert werden müssen.  Die Plätze sind über 20 Jahre alt und wurden bisher in Eigenleistung gepflegt. Der Zustand ist aber mittlerweile so schlecht, dass eine Sanierung notwendig ist.

Die Hartplätze sind deshalb so wichtig, da sie ganzjährig bespielbar sind und vornehmlich durch Jugendliche genutzt werden. Gerade was die jugendliche Altersstruktur betrifft, war die Mitgliederentwicklung des Vereins in den letzten Jahren sehr positiv und soll gefestigt und ausgebaut werden.

Ergänzend sei dargelegt, dass die Ablehnung des KSB/LSB richtlinienbedingt ist. Das Gesamtvolumen des Vorhabens ist zu gering.

 

Antrag Nr. 10 des 1. Pool- und Snookerclubs Lüneburg auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 1.200,00 € für den Ankauf eines gebrauchten Snookertisches und den Neubezug von drei vorhandenen Snookertischen.

Der Verein möchte die Trainingsbedingungen und den Ligabetrieb der beiden Sparten (Pool und Snooker) weiterhin gewährleisten und deswegen einen weiteren Tisch anschaffen und vorhandene wieder herrichten. Der 1. PSC-Lüneburg ist ein noch junger Verein aus dem Jahre 2009 und hat seit Anfang 2010 ein Clubheim im Pulverweg 6 in Lüneburg. Er führt aus, dass die Mitgliederzahl stetig steigt und dies erfreulicherweise auch im Jugendbereich.

 

Antrag Nr. 11 des TSV Mechtersen-Vögelsen e.V. von 1950 auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 500,00 € für den Bau einer Barriere auf dem Sportplatz Vögelsen.

Hierbei handelt es sich um die Errichtung einer Barriere, die das Einwirken von Zuschauern auf den Spielbetrieb der Fußballer unterbinden soll. Im Bereich der Trainingsbänke besteht die Möglichkeit  für die Zuschauer sich auf oder an das Spielfeld zu begeben und zu versuchen, unmittelbar auf das Spielgeschehen Einfluss zu nehmen. Dies stört und gefährdet den Spielbetrieb außerordentlich.

Der Kauf und die Errichtung der Barriere wird mit Gesamtkosten in Höhe von 2.750,00 € veranschlagt, die Barriere selbst kostet  1.142,40 €. Der Verein wird Anträge in gleicher Höhe bei der Gemeinde Vögelsen und der Samtgemeinde Bardowick stellen.

 

 

Aktualisierte Sachlage vom 16.09.2013

 

Für das Haushaltsjahr 2013 stehen für die Sportförderung Mittel aus dem Strukturentwicklungsfonds in Höhe von 180.000,00 € zur Verfügung. In der Sportausschusssitzung am 20.06.2013 und dem Kreisausschuss am 12.08.2013 wurden Anträge mit einem Zuschussvolumen von 109.702,00 € bewilligt und verwaltungsseitig beschieden.

Somit stehen noch Strukturentwicklungsfondsmittel in Höhe von 70.298,00  zur Verfügung. Aktuell liegen Zuschussanträge mit einem Zuschussvolumen in Höhe von 101.021,46  der Verwaltung vor.

 

Gemäß anliegender Sportförderliste – Stand September 2013 - sind dies folgende Anträge:

 

Antrag Nr. 1 der Sportvereinigung Eintracht Lüneburg von 1903 e.V. auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 2.000,00  für die Erneuerung der Sportplatzberegnungsanlage.

Dieser Antrag wurde am 20.06.2013 vertagt, da der Verein einen neuen Finanzierungsplan (siehe Sportförderliste) vorlegen wollte.

Der Verein führt hierzu aus, dass die vorhandene Beregnungsanlage marode und abgängig sei. Es ist der Einbau einer neuen Anlage geplant, und zwar in Form von Versenkregnern, die eine gleichmäßige Beregnung des Platzes gewährleisten und außerdem ca. 30 % Strom- und Wasserkosten einsparen helfen. Ein entsprechender Kostenvoranschlag liegt vor.

 

Antrag Nr. 2 des MTV Treubund Lüneburg von 1848 e.V. auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 7.000,00  für den Bau eines weiteren Tennisplatzes. Der Verein begründet die Maßnahme damit, dass die Tennisabteilung einen starken Mitgliederzuwachs verzeichnet. Am 01.01.2011 hatte die Abteilung bereits 150 Mitglieder und seit Beginn der Sommersaison erhöht sich die Mitgliederzahl kontinuierlich und betrug am 01.06.2013  177 Mitglieder.

Der Nieders. Tennisverband empfiehlt pro 40 Mitglieder einen Außenplatz vorzuhalten. Momentan stehen der Tennisabteilung nur drei der vier Außenplätze zur Nutzung zur Verfügung, so dass die Außenplatzkapazität als nicht ausreichend angesehen wird und der Bau eines weiteren Außenplatzes notwendig ist.

 

Antrag Nr. 3 des MTV Treubund Lüneburg von 1848 e.V. auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 5.000,00  für die Instandsetzung der Zufahrt im Sportpark Kreideberg. Der Verein legt dar, dass es mit Unterstützung der Hansestadt gelungen ist, die Parkfläche zwischen den Sportstätten des VfL/Baseball, dem HCL und inzwischen auch der Bauwagensiedlung anzulegen.

Die Nutzung und Nachfrage nach diesen Parkplätzen übersteigt die vermutete Nutzung um ein Vielfaches und die Befestigung der Grasfläche wird für die im vorderen Bereich liegenden Parkflächen als nicht ausreichend eingeschätzt. Nach Aussage des Vereins lässt der jetzige Zustand Zweifel an der Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht aufkommen, da der Bereich oft durchnässt und rutschig ist.

Eine entsprechende Befestigung des Bereiches wird mit Kosten in Höhe von 15.000,00 € veranschlagt und hierfür ist eine Bezuschussung aus den Mitteln des Landessportbundes nicht möglich.

 

Antrag Nr. 4 des TSV „Deutsche Eiche“ Bardowick e.V. von 1899 auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 79.000,00  für den Umbau des „Bettentrakt“-Anbaus zu einem Sport- und Fitnessraum.

Auf dem Sportgelände des TSV Bardowick steht der 1978 erstellte Anbau, der sogenannte „Bettentrakt“, der nur sporadisch durch auswärtige Sportgruppen genutzt wird. Sowohl das Gebäude als auch die Einrichtung genügen in keiner Weise den heute üblichen Standards des Komforts und der Wirtschaftlichkeit (3 Schlafsäle, ausrangierte Bundeswehr-Stock-Betten, ausgemusterte Tische, Wände nicht wärmegedämmt, sanitäre Einrichtungen veraltet). Das aktuell schwerwiegendste Problem stellt jedoch das undichte und defekte Dach dar, das aufgrund von Asbest einer Kompletterneuerung bedarf.

Somit stand der Verein vor der Frage, sehr hohe Kosten für ein Gebäude zu investieren, das konzeptionell ausschließlich für die Nutzung vereinsfremder Personen gedacht ist, oder ein zukunftsweisendes neues Nutzungskonzept zu erarbeiten.

Im vom KSB durchgeführten Strategieworkshop wurde das Neukonzept zur Umgestaltung des Anbaues zu einem Sport- und Fitnessraum entwickelt. Diese Umgestaltung gewährleistet die hauptsächliche Nutzung durch die Vereinsmitglieder und Möglichkeiten zum Ausbau bestehender Angebote bzw. neuer bisher nicht vorhandener Trainingsmöglichkeiten.

Der Umbau sieht vor, dass zwei der ehemaligen Schlafsäle zu einem Gymnastikraum zusammengefasst werden und der äußere Raum mit Fitnessgeräten ausgestattet wird. Dazwischen sollen neue Umkleideräume mit WC und Duschen entstehen.

Zu dem neuen Nutzungskonzept legt der Verein u.a. dar:

Der Fitnessraum ist vor allem als eine Bereicherung für die aktiven Sportmannschaften aber auch für Individualsportler gedacht. Ausdauertraining, unabhängig von der Wetterlage, war bisher nicht möglich. Der Gymnastikraum soll vormittags und in den Nachmittagsstunden Gruppen für Babys, Klein- und Vorschulkinder zur Verfügung stehen und ist eine echte Neuerung im Verein. Kleinkindgruppen und Kinder im Grundschulalter können hier in Kooperation mit Schule Platz finden.

Fitnesskurse für Vereinsmitglieder oder interessierte Gruppen erweitern zusätzlich das Angebot. Auch Überlegungen im Bereich des Gesundheitssports für alle Altersgruppen sind in Planung.

Die neuen Räumlichkeiten verbessern das bestehende Angebot deutlich und zukunftsweisende Kooperationen mit der Ganztagsschule entlasten die schulischen Sportstätten und ermöglichen eine positive Fortentwicklung des ganzen Vereins.

 

Antrag Nr. 5 der Schützengilde von 1612 des Fleckens Bardowick e.V. auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 4.719,46  für die Teil-Neubedachung der Schützenhalle.

Das Schützenhaus der Schützengilde wurde in den frühen 50iger Jahren fertig gestellt und seit dem ständig erweitert und modernisiert.

Letzte Modernisierungen bzw. Baumaßnahmen waren die Erweiterung der Luftgewehrstände und ein Anbau an die Schützenhalle inkl. einer den Anbaubereich betreffenden Teil-Neubedachung.

Abschließend soll der im Moment noch nicht „neu bedachte Teil“ der Schützenhalle saniert werden, um eine flächendeckende Wärmedämmung zu gewährleisten.

Die Schützenhalle selbst wird für das traditionelle Schützenfest, aber auch andere Feste und Veranstaltungen genutzt. Es gibt aber keine direkte gastronomische oder kommerzielle Nutzung des Gebäudes. In der Schützenhalle werden wöchentliche Trainingseinheiten im Lichtbogenschießen durchgeführt und in naher Zukunft sollen Trainingseinheiten für den im Aufbau befindlichen Bogensport angeboten werden.

 

Antrag Nr. 6 des Tennis-Clubs „76“ Scharnebeck e.V. auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 3.302,00  für die Sanierung der Duschen, Toiletten und Umkleiden des Vereinsheims.

Das Vereinsheim des TC 76 Scharnebeck ist ein unbeheiztes und ungedämmtes Gebäude in Holz-Leichtbauweise, bestehend aus einem Aufenthaltsraum mit Küchenzeile und zwei Umkleidekabinen mit Duschkabine und zwei Toilettenräumen. Das Gebäude selbst ist über zwanzig Jahre alt und die Umkleideräume, Duschen und Toiletten entsprechen nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen der aktuellen Mitglieder oder der potenziellen neuen Mitglieder. Die Trennwände zwischen den Kabinen sollen verstärkt, die Duschkabinen ein entsprechendes Betonfundament und einen fachgerechten Anschluss erhalten, so dass vollwertig geflieste Duschzellen entstehen. Weiterhin wird ein elektronisch gesteuerter Durchlauferhitzer installiert und die Duscharmaturen und Installationen in den WC-Räumen erneuert werden.

Die Maßnahme selbst ist für März/April 2014 vorgesehen und soll dann auch abgeschlossen werden.

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

12.03.2013 - Sportausschuss - ungeändert beschlossen

Erweitern

20.06.2013 - Sportausschuss - ungeändert beschlossen

Erweitern

22.10.2013 - Sportausschuss - ungeändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung