Beschlussvorlage - 2014/010
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag des Kreisjugendrings Lüneburg e.V. auf einen Kreiszuschuss für das Jahar 2014
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Jugendhilfe und Sport
- Bearbeitung:
- Karin Joritz
- Verantwortlich:
- Metzdorf, Klaus
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
18.02.2014
|
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Sachlage:
Der Kreisjugendring Lüneburg e.V. beantragt für das Haushaltsjahr 2014 einen Kreiszuschuss in Höhe von 7.840,00 €. Auf der Vollversammlung am 14.11.2013 in Adendorf hat er den anliegenden Haushalts- und Aktivitätenplan vorgelegt, diesem wurde zugestimmt und der Vorstand mit der Umsetzung beauftragt.
Der beantragte Kreiszuschuss setzt sich zusammen aus einem Zuschuss zur Deckung des Defizits bei den Aktivitäten in Höhe von 6.730,00 € und den Organisations- und Geschäftskosten in Höhe von 1.110,00 €.
Die Organisationskosten sind, wie in den letzten Jahren, gleich geblieben, da es sich hier um gut kalkulierbare, kaum veränderbare Ausgaben handelt.
Dagegen ist der Defizitanteil bei den Aktivitäten um gut 1.500,00 € gestiegen.
Damit wird und muss der aktuellen Entwicklung der letzten Jahre Rechnung getragen, die auch aus verwaltungsseitiger Sicht nachvollziehbar und sinnvoll ist.
Dies bezieht sich im Wesentlichen auf drei Aktivitäten – Jugendgruppenleitertreffen, Herbst- und Sommerfahrt und die Kulturveranstaltung -.
Alle anderen Positionen weisen keine wesentlichen Veränderungen auf und bilden das „Grundprogramm“ des Kreisjugendrings.
Das Jugendgruppenleitertreffen im März eines jeden Jahres wird inzwischen sehr gut angenommen und hat sich als erfolgreiche Veranstaltung etabliert. Kamen anfangs maximal 20 Neugierige, so kommen jetzt bis zu 80 engagierte Jugendgruppenleiter zu diesem Treffen.
Dies ist der Ort, sich mit anderen Jugendgruppenleitern zu treffen und begleitet durch ein Rahmenprogramm die Möglichkeit zu nutzen, sich kennen zu lernen, auszutauschen, Erfahrungen weiterzugeben und gemeinsame Absprachen oder Planungen zu treffen. Also eine Begegnungs- und Infobörse im besten Sinne. Die Veranstaltung benötigt natürlich auch „Essen und Trinken“ für die Anwesenden und viele Teilnehmer bedeuten somit auch steigende Ausgaben.
Die Herbstfahrt zur politischen Bildung (Berlin, Luxemburg, Straßburg) hat inzwischen Tradition und wird stets in entsprechendem Umfang angenommen und genutzt.
Neu entwickelt hat sich das Angebot einer Sommerfahrt mit dem Charakter einer Freizeit verbunden mit politisch, historischen Bildungsinhalten. 2013 ging es z.B. in die Jugendherberge Ostseebad Binz auf Rügen und die Freizeitaktivitäten wurden ergänzt durch den Besuch des Dokumentationszentrums Prora und eine Exkursion ins historisch technische Museum in Peenemünde. Auch dieses besondere Angebot wird gut angenommen und beginnt sich zu etablieren. Dieses Angebot konnte in den letzten Jahren in Kooperation mit dem Samtgemeindejugendring Gellersen auch aus Mitteln des Lokalen Aktions-Plans Amelinghausen, Gellersen, Ilmenau (LAP) organisiert und umgesetzt werden und hat sich als Versuch verstanden. Das Ergebnis zeigt, dass ein solches Angebot gewünscht und akzeptiert ist. Nur die Förderung über das Sonderprogramm LAP entfällt.
Der Kreisjugendring hat aber entschieden, das Angebot weiter aufrechtzuerhalten und umzusetzen. Die fehlenden Drittmittel lassen sich jedoch nicht nur durch steigende Teilnehmerbeiträge kompensieren. Die Fortführung dieses Angebots wird auch verwaltungsseitig begrüßt und als sinnvoll erachtet und sollte entsprechend finanziell gefördert werden.
Die Kulturveranstaltung des Kreisjugendringes ist die „Dankeschön-Veranstaltung“ für die Jugendgruppenleiter. Der Besuch einer Theaterveranstaltung (im letzten Jahr das Musical „Rocky“) für 50 Jugendgruppenleiter wird organisiert und der Teilnehmerbeitrag versteht sich auch als Dankeschön für die geleistete engagierte Arbeit der Jugendgruppenleiter. Dieses Angebot sollte ebenfalls fester Bestandteil der Angebotsstruktur des Kreisjugendrings bleiben, setzt er doch ein deutliches Zeichen im Sinne der Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements.
Dies bedeutet zusammenfassend, dass die dargestellten Ausgabensteigerungen nicht nur durch erhöhte Teilnehmerbeiträge zu decken sind, was aber zu einem gewissen Umfang durchaus erfolgt.
In diesem Zusammenhang wird verwaltungsseitig festgestellt, dass das Defizit bei den Aktivitäten für das Jahr 2014 prozentual im Vergleich zum Anteil der Vorjahre durchaus gesenkt wurde. Der Anteil des Landkreises für 2014 beträgt 46,5 % der geplanten Ausgaben und in den Vorjahren war dieser Anteil durchaus höher (2013 = 53,3 %, 2012 = 54,7 %, 2011 = 52,2 %).
Der Kreisjugendring versucht somit seine erfolgreiche Arbeit und Akzeptanz weiter zu etablieren und auszubauen und gleichzeitig den Landkreisanteil durch verantwortungsbewusste Kalkulation prozentual nicht zu erhöhen. Dieser Prozess soll und muss fortgesetzt werden und sollte verwaltungsseitig entsprechend gefördert werden. Entsprechende Haushaltsmittel stehen im Unterabschnitt 362-100 zur Verfügung und werden nach Genehmigung des Haushalts auf Abruf ausgezahlt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
447,5 kB
|
