Berichtsvorlage - 2014/036
Grunddaten
- Betreff:
-
Integrierte Berichterstattung Niedersachsen 2014
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Jugend und Familie
- Bearbeitung:
- Regina Martin
- Beteiligt:
- Jugendhilfe und Sport
- Verantwortlich:
- Benne, Ines
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
18.02.2014
|
Sachverhalt
Sachlage:
Seit September 2004 wurde das Projekt „Integrierte Berichterstattung Niedersachsen“ kontinuierlich weiter entwickelt. Das zuerst auf drei Jahre angelegte Projekt sollte ein Kennzahlensystem auf Landesebene entwickeln, das den Stand und die Entwicklung der Jugendhilfe beobachtet und analysiert. Es sollte eine zielorientierte Steuerung und Weiterentwicklung der Jugendhilfe vor Ort ermöglichen.
Mittlerweile nehmen an der IBN 52 der 59 niedersächsischen Jugendämter teil. Was als Idee startete, steuerungsrelevante Informationen für das Land und die einzelnen Jugendämter zu sammeln, ist mittlerweile ein etabliertes und anerkanntes Steuerungssystem der Jugendhilfe geworden. Mit der Einteilung in Vergleichsringe auf Basis der Sozialstrukturdaten wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein im Rahmen der IBN etabliert. In den Vergleichsringsitzungen erfolgt die fachliche Auseinandersetzung auf der Grundlage der Kennzahlenergebnisse.
So hat der Vergleichsring 4 b, an dem der Landkreis Lüneburg teilnimmt, eine Handreichung zum Aufbau von Kompetenzen einer selbstständigen Lebensführung im Rahmen der Hilfen zur Erziehung nach §§ 27 ff und der Hilfe für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII entwickelt. Ausschlaggebend für die Bearbeitung dieser Handreichung war die große Steigerung in einigen Landkreisen und Städten im Rahmen der Hilfen für junge Volljährige.
Jugendliche in Heimen und Pflegefamilien müssen besondere Entwicklungsaufgaben meistern. Sie haben mindestens einen, viele sogar mehrere Brüche in ihrer Biografie. Pubertät bedeutet gerade für diese Jugendlichen, sich zusätzlich zu den Veränderungen und den für diesen Lebensabschnitt typischen Entwicklungsaufgaben mit einer vom Durchschnitt der Bevölkerung weit abweichenden und brüchigen Familiengeschichte auseinanderzusetzen bzw. auseinandersetzen zu müssen. Und in der Kinder- und Jugendhilfe nimmt dann auch noch ab dem 16. Lebensjahr der Druck hin zu einer wie auch immer gearteten „Verselbständigung“ spürbar zu.
Um hier eine konkrete Beteiligung der helfenden Institutionen (Pflegefamilien und Heime und deren Bezugsbetreuer) und den Jugendlichen und jungen Volljährigen zu erwirken, wurde eine Fachkräftebefragung durchgeführt. Mitarbeiter von ASD, PKD, Abteilungsleitung, Amtsleitung der Jugendämter sowie Pflegefamilien, freie Träger, Schüler und Studenten wurden nach Kriterien zur Verselbständigung befragt. Sie wurden gebeten, eine Gewichtung der einzelnen Bereiche vorzunehmen, sodass Fragebögen für die Altersgruppe von 12 – 16 und ab 16 entwickelt wurden.
Im Landkreis Lüneburg werden diese Fragebögen im Rahmen jeder Hilfeplanung Anwendung finden, um so konkretere Ziele gemeinsam mit Einrichtungen und Jugendlichen zu erarbeiten und eine Gesprächsgrundlage für das Hilfeplangespräch zur Thematisierung der Verselbständigung auf Grundlage der eigenen Erkenntnisse der Jugendlichen zu haben.
Im Weiteren werden die Ergebnisse des IBN-Projektes „Entwicklung einer Handreichung zum Fach- und Finanzcontrolling“ im Rahmen der Jugendhilfe anhand der beigefügten Präsentation dargestellt. Hierbei wird die Vorgehensweise der Projektgruppe durch Herrn Glaum vom Landesamt für Soziales, Jugend und Familie vorgestellt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
695,2 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
1,6 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
114,8 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
141,9 kB
|
