Berichtsvorlage - 2014/152
Grunddaten
- Betreff:
-
Schulzentrum Scharnebeck; Umsetzung des Erweiterungs- und Sanierungskonzeptes - Vorstellung des nächsten Bauabschnittes (6. BA - Zwischentrakt Gymnasium/Oberschule)
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Gebäudewirtschaft
- Bearbeitung:
- Detlef Beyer
- Verantwortlich:
- Beyer, Detlef
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen
|
Kenntnisnahme
|
|
|
12.06.2014
|
Sachverhalt
Sachlage:
Mit Beschluss vom 17.07.2006 hat der Kreistag ein Erweiterungs- und Sanierungskonzept für das
Schulzentrum Scharnebeck auf den Weg gebracht. Bis 2014 sollen dort rund 23 Mio. Euro in die
Qualitätssteigerung der Bildungsinfrastruktur investiert werden. Mit der Umsetzung wurde 2008 begonnen.
Im 1. Bauabschnitt ist vor der großen Sporthalle ein Erweiterungsbau mit Kunst- und Biologie-
räumen für das Bernhard-Riemann-Gymnasium sowie einer Bibliothek und einem multifunktional
zu nutzenden Konferenzraum für das Schulzentrum realisiert worden.
Im 2. Bauabschnitt wurde eine Mensa mit Ausgabeküche für das Schulzentrum neu errichtet und
der naturwissenschaftliche Fachunterrichtstrakt der damaligen Realschule umgebaut und saniert, der jetzt von der Oberschule („Schule am Schiffshebewerk“) genutzt wird. In dem naturwissenschaftlichen
Trakt sind zudem 4 allgemeine Unterrichtsräume eingerichtet worden, die - je nach Bedarf - vom
Gymnasium oder der Oberschule genutzt werden.
Im Anschluss daran wurde ein Teil des 4. Bauabschnitts vorgezogen und die ehemalige Cafeteria
in 4 allgemeine Unterrichtsräume für das Gymnasium umgebaut.
Im 3. Bauabschnitt wurde ein vom Gymnasium genutzter Gebäudetrakt um 2 allgemeine
Unterrichtsräume aufgestockt, 5 allgemeine Unterrichtsräume wurden saniert und in Ebene 2
ist der neue Verwaltungsbereich des Gymnasiums entstanden.
Nach dem Beschluss, die Haupt schule und Realschule zusammenzulegen, wurde der 5. Bauabschnitt vorgezogen und in zwei Teilabschnitten vor dem 4. Bauabschnitt realisiert.
Im 5. Bauabschnitt Teil I wurden die Verwaltungen der zusammengelegten Haupt- und Realschule
in einem neuen Verwaltungsbereich zusammengeführt. In diesem Abschnitt wurden im Souterrain die Kellerlichtschächte abgebrochen, das anstehende Erdreich abgeböscht und der Fachunterrichtsraum Computer saniert. In Ebene 2 und 3 entstanden ein weiterer Computerfachunterrichtsraum, 4 allgemeine Unterrichtsräume, sowie ein Gruppenraum für die Oberschule.
Im 5. Bauabschnitt Teil II wurden 6 allgemeine Unterrichtsräume für die Oberschule saniert.
Hier wurde zudem eine zweite Hebebühne für die stufenlose Überwindung des Höhenunterschieds im
Zwischenbau errichtet.
Im Januar 2013 ist schließlich mit der Umsetzung des zurückgestellten 4. Bauabschnitts begonnen worden. Er umfasst in Ebene 1 den Umbau und die Sanierung des Internetcafes, der Clubzone und
3 allgemeiner Unterrichtsräumen für das Gymnasium. In der Ebene 2 wird der Musikbereich des Gymnasiums umgebaut und saniert sowie das Forum, das von beiden Schulen gemeinsam genutzt wird.
In der Ebene 3 sind 12 allgemeine Unterrichtsräume für das Gymnasium entstanden. Dieser Bereich
konnte vorfristig bereits nach den Osterferien zur Nutzung übergeben werden.
Im Zuge der Umsetzung des 4. Bauabschnitts wurde der Einbau eines vom Forum aus zugänglichen Aufzuges realisiert der erstmalig die 3 Geschossebenen barrierefrei verbindet und es wurde eine weitere Hebebühne im Übergangsbereich zu dem Naturwissenschaftlichen Takt des Gymnasiums eingebaut.
Der 4. Bauabschnitt wird bis Juni 2014 fertiggestellt. Die erste Veranstaltung, ein deutsch-polnischer Schüleraustausch mit musikalischem Inhalt (Chöre, Bigbands) wird dort am 21.06. stattfinden.
Daran soll sich ab August 2014 nahtlos die Umsetzung des 6. Bauabschnitts anschließen.
Er umfasst in Ebene 1 den Umbau und die Sanierung von 5 allgemeinen Unterrichtsräumen, davon
werden 3 durch die Oberschule und 2 vom Gymnasium genutzt. In Ebene 2 werden 5 allgemeine Unterrichtsräume und 2 Gruppenräume für das Gymnasium umgebaut und saniert.
Die Fertigstellung ist bis August 2015 geplant. Nach der aktuellen Kostenberechnung des Architekten
beläuft sich das Investitionsvolumen für diese Bauabschnitt auf rund 2,4 Mio. Euro. Diese Mittel sind
im Haushalt 2014 und der Finanzplanung 2015 im Schulbausanierungsprogramm eingestellt. Die Auftragsvergaben sind durch Verpflichtungsermächtigungen in entsprechender Höhe abgedeckt.
Die Sanierungsplanung ist mit den Schulen abgestimmt und soll jetzt dem Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen vorgestellt werden. Dazu werden die Verwaltung und der mit der Planung und Baudurchführung beauftragte Architekt Ralf Horn aus Adendorf in der Sitzung vortragen und Fragen beantworten.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
136,5 kB
|
