Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2014/195

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Um die Sanierungsaktivitäten und die Energieeffizienz in Privathaushalten zu verstärken, wird die Klimaschutzleitstelle den öffentlichen Bibliotheken eine Ausstattung mit Informationsmaterialien und Messgeräten anbieten. Dafür werden 3.000 € aus dem Strukturentwicklungsfonds, Sparte Klimaschutz, bereitgestellt.

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

Sachlage:

Energieeinsparung und Energieeffizienz stellen neben den erneuerbaren Energien wichtige Handlungsfelder im Klimaschutz dar. Sie sind von hoher Bedeutung, damit das Ziel des Landkreises erreicht werden kann, auch im Wärmebereich die Energiewende zu realisieren.

Auf kommunaler Ebene gibt es hier bereits Bemühungen, den Energiebedarf der eigenen Liegenschaften zu verringern. Für die Zielgruppe der Unternehmen stehen verschiedene Beratungsangebote zur Verfügung. Ein großes Einsparpotenzial darüber hinaus besteht bei den privaten Haushalten.

Auch hier gibt es verschiedene Angebote, die jedoch offenbar noch nicht ausreichen, um den Energiebedarf hier deutlich zu senken, obwohl viele der möglichen Maßnahmen sich finanziell rechnen. Insbesondere muss die Zahl der Gebäudesanierungen gesteigert werden. So wird im Bundesdurchschnitt jährlich nur 1% aller privaten Gebäude saniert. Dabei entfallen 83% des gesamten Energieverbrauchs in Haushalten auf Heizung und Warmwasser.

Die Klimaschutzleitstelle möchte daher einen Schwerpunkt auf Maßnahmen im Bereich Energieeinsparung und –effizienz bei Privathaushalten setzen. Privathaushalte lassen sich zum einen direkt ansprechen durch die Bewerbung von Fördermitteln und Beratungsangeboten und zum anderen indirekt über Multiplikatoren wie das Handwerk oder Schornsteinfeger. Besonders in Privathaushalten bestehen viele geringinvestive Möglichkeiten zur kostengünstigsten Energieeinsparung (z. B. Tausch der alten Thermostatventile und Heizungsumwälzpumpen).

 

Um die stärkere Umsetzung dieser kleinteiligen Sanierungsmaßnahmen zu erreichen sind verschiedene Maßnahmen denkbar, beispielsweise die Ausweitung von Energieberatungen, Kampagnen und Aktionen oder die Bezuschussung von Investitionen.

Ein erster Schritt dabei ist die Ausstattung von öffentlichen Bibliotheken mit Informationsmaterialien. Dazu gehören kostenlose Broschüren und Flyer über Beratungsangebote sowie ausleihbare Fachbücher, Messgeräte und Kinderliteratur. Dies ist ein niederschwelliges Angebot an Orten mit hohem Publikumsverkehr und daher gut geeignet, die Wahrnehmung des Themas in der Öffentlichkeit zu verbessern und Informationen dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Einige Büchereien haben bereits ihr Interesse an einem Energiepaket angemeldet.

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

15.07.2014 - Ausschuss für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung - ungeändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung