Beschlussvorlage - 2014/313
Grunddaten
- Betreff:
-
Ausschreibung eines Schülerhaushaltes - Kinder und Jugendliche wirksam beteiligen; Sachstand zum Ende des Haushaltsjahres 2014
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Bildung und Kultur
- Bearbeitung:
- Petra Lüdde
- Verantwortlich:
- Wieske, Michael
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen
|
Beratung
|
|
|
11.11.2014
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
a) Das Projekt „Schülerhaushalt“ wird mit einer Summe von 20 000 € in 2015 für die sich bisher noch nicht beteiligenden kreiseigenen Schulen fortgesetzt und neu ausgeschrieben.
oder
b) Das Projekt „Schülerhaushalt“ wird nicht weiter fortgeführt. Die in 2014 noch nicht verbrauchten Haushaltsmittel sind in das Haushaltsjahr 2015 zu übertragen, damit die begonnenen Projekte an den sieben sich beteiligenden kreiseigenen Schulen abgeschlossen werden können. Die Mittel in Höhe von 20 000 € für dieses Projekt sind aus dem Haushaltsentwurf 2015 zu streichen.
Sachverhalt
Sachlage:
Am 17.3.2014 beschloss der Kreistag den sieben sich bewerbenden Schulen je 3 000 € im Haushaltsjahr 2014 zur Umsetzung des Schülerhaushaltes zur Verfügung zu stellen (2013/262).
Zum Sachstand zum Ende des Haushaltsjahres 2014 verweist die Verwaltung auf die nachfolgende Aufstellung:
Die Geschwister-Scholl-Realschule Embsen hat das Projekt nach dem als Anlage I beigefügten Projektbericht abgeschlossen und wird die Mittel des Schülerhaushalts zur Herrichtung und Einrichtung eines „Chill-Raumes“ einsetzen.
Auch die BBS I hat das Auswahlverfahren abgeschlossen und sich für ein Projekt „Verbesserte Ausstattung des Schulhofs mit Mobiliar“ entschieden. Konkrete Planung und Umsetzung dieses Projektes stehen noch aus.
Als weitere Beispiele sind als Anlagen II und III der Ablaufplan der Schule am Schiffshebewerk, Oberschule Scharnebeck und die Projektskizze der BBS III beigefügt. Diese Beispiele zeigen, dass die Schulen die Idee des Schülerhaushalts, nämlich eine aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an Entscheidungen im direkten schulischen Umfeld, umgesetzt haben.
Für fünf der sieben Schulen werden die Haushaltsmittel für den Schülerhaushalt vollständig oder in Teilen in das Haushaltsjahr 2015 übertragen werden müssen.
Einzelne Schulen wären sicher gerne bereit über ihre Erfahrungen und die Ergebnisse des Projektes „Schülerhaushalt“ im Schulausschuss zu berichten.
Für das Haushaltsjahr 2015 hat die Verwaltung wieder einen Ansatz in Höhe von 20 000 € im Produkt „Allgemeine schulische Aufgaben“ eingeplant. Es muss insoweit entschieden werden, ob dieses Projekt mit den kreiseigenen Schulen, die sich noch nicht beteiligt haben, fortgesetzt wird, oder ob es bei der einmaligen Umsetzung bleibt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
628,8 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
89,3 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
1,1 MB
|
