Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Berichtsvorlage - 2015/046

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

Beschlussvorschlag: Berichtsvorlage – keine Beschlussfassung erforderlich

 

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

Sachlage:

Die Bioenergieregion Wendland-Elbetal hat gemeinsam mit ihrer Partnerregion Göttinger Land im Herbst 2014 einen Ideenwettbewerb für dörfliche Energieprojekte ausgeschrieben. Der Aufruf sollte den Bewohnern vor Ort einen Anreiz bieten, Dorfaktionen oder technische Projekte zum Thema Bioenergie zu entwickeln und mit finanzieller Unterstützung durch die Bioenergieregion umzusetzen.

 

Von insgesamt neun eingereichten Projektideen werden sechs Projekte prämiert. Dies sind aus dem Landkreis Lüneburg:

 

  • das Projekt „Achtsam vom Acker zur Anlage“ in Thomasburg, Samtgemeinde Ostheide
    Das Projekt zielt darauf ab, den Dorfkern bei Aussaat, Düngung und Ernte von Bioenergiepflanzen verkehrlich zu beruhigen, um die Sicherheit im Ort zu erhöhen und damit die Erzeugung von Bioenergie anwohnerfreundlich und konfliktarm zu gestalten. Zur Sensibilisierung der Fahrer sollen während der relevanten Zeiten Barken im Straßenraum aufgestellt und an besonderen Gefahrenstelle Banner mit um Rücksicht werbenden Slogans aufgehängt werden. Die Fahrer erhalten vom Betreiber Postkarten mit Informationen zu Möglichkeiten der Rücksichtnahme bei ihren Transportfahrten. Die Aktion ist auf andere Bioenergiedörfer übertragbar und wird erstmalig im Frühjahr 2015 umgesetzt.

 

  • das Projekt „Biomeiler – Grünschnitt für Energieversorgung und Bodenverbesserung“ in Konau, Amt Neuhaus
    Mit dem Aufbau eines Biomeilers in Konau wird lokal anfallende Biomasse aus der Obstbaumpflege an 22 km kommunalen Straßen mit Hilfe einer einfachen Technologie energetisch verwertet. Die Aktion wird vom Verein Konau 11 – Natur e.V. umgesetzt. Die Gemeinde Amt Neuhaus ist finanziell durch einen Kooperationsvertrag über die Landschaftspflege und Verwertung des Schnittguts beteiligt. Die anfallende Wärme wird durch ein ansässiges Unternehmen, die UN SBE Naturprodukte, genutzt. Reststoffe werden zur Bodenverbesserung eingesetzt. Die Anlage wird im Rahmen eines Workshops am 28. März mit lokalen Akteuren errichtet.

 

Die prämierten Projekte erhalten zur Deckung der Kosten Preisgelder in Höhe von bis zu 2.000,- €.

 

Im Rahmen des Wettbewerbs wird die Ortschaft Ellringen in der Samtgemeinde Dahlenburg aus Mitteln der Bioenergieregion Wendland-Elbetal dabei unterstützt, sich offiziell als Bioenergiedorf auszeichnen zu lassen. In Ellringen werden fast alle Haushalte über ein Nahwärmenetz der dortigen Biogasanlage mit Wärme versorgt. Mit der Erfassung der Daten und der Eintragung als Bioenergiedorf bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe soll nun auch formell die Auszeichnung als Bioenergiedorf erfolgen. Dies wird der Öffentlichkeit durch ein entsprechendes Schild, ein Dorfportrait in Form einer Postkarte sowie eine detailliertere Informationstafel sichtbar gemacht. Die Auszeichnung wird voraussichtlich im April 2015 erfolgen.

 

Die Klimaschutzleitstelle hat den Ideenwettbewerb bei der Konzepterstellung, der Bekanntmachung und der Jury unterstützt, die Kommunen entsprechend informiert und interessierte Akteure beraten.

 

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

24.03.2015 - Ausschuss für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung - zur Kenntnis genommen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung