Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2015/088

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Der vorgeschlagenen Umgestaltung und Modernisierung der naturwissenschaftlichen Räume 09 bis 11
in der Berufsbildenden Schule III Am Schwalbenberg in Lüneburg wird zugestimmt. Die Umsetzung ist entsprechend der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel in Abschnitten zu planen.

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

 

Sachlage:

 

Die Umgestaltung und Modernisierung der naturwissenschaftlichen Fachunterrichtsbereiche in der Berufsbildenden Schule III soll in diesem Jahr im Erdgeschoss fortgeführt werden. Die im Obergeschoss gelegenen naturwissenschaftlichen Räume 104 und 106 mit dazugehörigem Sammlungsraum sind bereits in den Jahren 2011 und 2012 zu multifunktionalen Unterrichtsräumen umgestaltet worden.
In diesem Zuge wurde seinerzeit auch die tierärztliche Lernpraxis neu eingerichtet.

 

Es besteht Einvernehmen mit der Schule, dass die erforderlichen Umgestaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, abhängig von den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln,
nur abschnittsweise über mehrere Jahre verteilt realisiert werden können. Dabei gilt es, in
enger Abstimmung mit der Schule, eine sinnvolle Einteilung der Bauabschnitte vorzunehmen.

 

Für das Jahr 2015 soll nun die Umgestaltung und Modernisierung mit den naturwissenschaftlichen
Räumen 9 bis 11 im Erdgeschoss fortgesetzt werden. Die Schule hat dafür ein entsprechendes
Konzept erarbeitet und vorgelegt. Dieses Raumkonzept liegt der Vorlage als Anlage 2 an.

 

 

 

Die betroffenen Chemiefachräume sind 1980 nach den damaligen Standards erstellt und ausgestattet worden. Seitdem sind in diesen Räumen, abgesehen von kleineren Reparaturen und Veränderungen deren Erfordernis sich aufgrund veränderter Sicherheitsvorgaben ergeben hat, keine Investitionen erfolgt. Dieses hat zur Folge, dass aufgrund des fortlaufenden ständigen Gebrauchs sowie des Alters die Einrichtung weitgehend abgängig ist.

 

Die neu zu gestaltenden Räume sollen vor allem für folgende Berufsgruppen mit den genannten Schwerpunkten konzipiert werden:
 

  • Berufsfachschule Agrarwirtschaftlich- technische/r Assistent/in,
    Schwerpunkt: Pflanzenproduktion
  • Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales,
    Schwerpunkt: Ökotrophologie, Gesundheit / Pflege, Sozialpädagogik
  • Fachkraft für Lebensmitteltechnik / Maschinen- und Anlagenführer,
    Schwerpunkt: Lebensmitteltechnik

 

Nähere Erläuterungen dazu finden sich im Raumkonzept der Schule.

 

Bei Raum 9 handelt es sich um einen Schülerlaborraum, in dem besonders auch umfangreiche praktische Schülerversuche durchgeführt werden können. Dementsprechend ist die Ausstattung vorzunehmen. Es werden spezielle Laborarbeitstische mit entsprechenden festen Anschlüssen
für Gas, Wasser und elektrischer Versorgung vorgesehen. In der Regel werden hier nur kleinere Schülergruppen von bis zu 15 Personen beschult. Neben einem Lehrerexperimentiertisch und
einem Abzug für die Durchführung von Versuchen (Digestorium) werden hier Lagerflächen für Unterrichtsmaterialien und Geräte in Form von Schränken benötigt.

 

Raum 10 ist ein Unterrichtsraum der entsprechend den bereits modernisierten Räumen 104 und
106 als multifunktionaler Fachunterrichtsraum umgestaltet werden soll. Das erfordert, dass die vorhandenen, fest eingebauten Tischanlagen entfernt und dafür frei stehende Einzeltische aufgestellt werden. Die Versorgung mit den erforderlichen Medien (Gas, elektr. Versorgung usw.) für die Durchführung von Schülerversuchen soll durch schwenkbare Medienmodule erfolgen, die an
ein entsprechendes System an der Decke montiert sind. So wird der Raum multifunktional nutzbar.
Schränke sowie ein Lehrerexperimentiertisch ergänzen die Einrichtung.

 

Raum 11 ist der dazugehörige Sammlungs- und Vorbereitungsraum für die Lehrkräfte. Hier erfolgt
u.a. die Lagerung von Chemikalien und sonstiger Geräte in zum Teil speziellen Sicherheitsschränken. Weiter soll auch hier ein Experimentiertisch für die Unterrichtsvorbereitung vorgesehen werden. Ein Abzug, der sowohl von Raum 10 als auch von Raum 11 nutzbar ist, ermöglicht es Versuche für die eine Abluft erforderlich ist durchzuführen.

 

Alle Räume sind baulich zu modernisieren. Dazu gehören Bodenbelags- und Anstricharbeiten sowie
die Erneuerung der Beleuchtung. In diesem Zusammenhang müssen auch sämtliche Installationen den aktuellen sicherheitstechnischen Vorgaben angepasst werden.

 

Mit dieser Konzeption erreicht die Schule eine flexible und multifunktionale Nutzung der Räume mit einer, was die Belegung angeht, optimalen Auslastung.

 

 

 

 

In diesem Jahr sind dafür 100.000 € im Haushalt veranschlagt, die aus der Kreisschulbaukasse finanziert werden. Zusätzlich konnten im letzten Jahr nicht verbrauchte Mittel für die Sanierung der Lehrküche 016 (vgl. Vorlage 2014/079) von rund 22.000 € als Haushaltsrest übertragen werden,
so dass insgesamt 122.000 für die Umsetzung zur Verfügung stehen.

 

Nach ersten Schätzungen werden diese Mittel dennoch nicht ausreichen, alle drei Räume in einem Schritt umzugestalten so dass geplant ist, die Maßnahme in zwei sinnvolle Bauabschnitte aufzuteilen. Die Ausführung soll in den Sommerferien erfolgen. Die konkrete Ausführung und Abschnittsbildung wird derzeit mit der Schule abgestimmt.

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

14.04.2015 - Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen - ungeändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung