Beschlussvorlage - 2015/136
Grunddaten
- Betreff:
-
Multivision: Fair Future II
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Verwaltungsleitung
- Bearbeitung:
- Nicole Blanke
- Verantwortlich:
- Panebianco, Silke
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
02.06.2015
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt
Sachlage:
Nach 2010 und 2013 bietet der Verein Multivision e.V. zum wiederholten Mal das von der UNESCO zertifizierte Schulprojekt zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz an. Im Rahmen der bundesweiten Schulbildungstour sind mehrere Veranstaltungstage im Juli und Oktober mit der Multivision „Fair Future II – Der Ökologische Fußabdruck“ geplant.
Bislang liegen Anmeldungen von 4 Schulen mit 1.750 Schülerinnen und Schülern vor. Aufgrund der Erfahrungen ist von weiteren Anmeldungen auszugehen, so dass das der Projektträger mit einer Teilnahme von 2.550 Schülerinnen und Schülern rechnet.
Insgesamt ergibt die Kalkulation nach Abzug der Eigenbeiträge (2 Euro/Schüler) einen Finanzierungbedarf von 11.460 Euro.
Multivision e.V. ist aktuell in Gesprächen mit weiteren Unterstützern. Der Landkreis erwartet, dass diese sich (teilweise) an der Finanzierung des Projektes beteiligen werden. Allerdings können die Gespräche nicht abgewartet werden, da vor der „Sommerpause“ keine weitere Ausschusssitzung geplant ist, die Umsetzung des Projektes aber bereits im Juli starten soll. Deshalb wird hier um Zustimmung gebeten für einen Zuschuss von max. 6.000 € (rd. 52 %). Multivision e.V. also ist in der Pflicht, weitere Finanzmittel (in der Region) zu akquirieren.
Inhalt des Projektes:
Wie viel Konsum verträgt unser Planet? Wie können wir die Fläche, die uns weltweit zur Verfügung steht, nachhaltig und gerecht nutzen? Die Fortsetzung des Projektes „Fair Future - Der Ökologische Fußabdruck“ führt mit faszinierenden Bildern eingängig und anschaulich in die Zusammenhänge von sinnvoller Landnutzung, wirtschaftlichen Wachstum, Klimawandel und sozialer Gerechtigkeit ein. „Fair Future II“ gelingt dadurch eine Gesamtdarstellung des Prinzips der Nachhaltigkeit.
Fair Future II präsentiert diese komplexen Themenbereiche eingängig und anschaulich in konzentrierter Form und schafft positive Anreize zu einem nachhaltigen Umgang.
Die Inhalte werden dabei per hochwertigem Filmmaterial vermittelt und im Anschluss gemeinsam diskutiert. Geführt wird die Mediapräsentation von Moderatoren und Experten, die jugendlichen Ansprüchen gerecht werden.
Das Medienprojekt ermöglicht Jugendlichen, sich mit der Thematik aktiv auseinanderzusetzen
und Stellung zu beziehen. Sie werden motiviert, ihre Zukunft mitzugestalten.
Ziel ist es, SchülerInnen emotional und kognitiv Wissen und Kompetenzen für einen nachhaltigen Lebensstil zu vermitteln und so für ein ressourcenbewusstes Leben zu begeistern.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
140,9 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
1,9 MB
|
