Berichtsvorlage - 2015/185
Grunddaten
- Betreff:
-
Fortführung der Kooperation zwischen der Förderschule G Am Knieberg mit der Georg-Sonnin-Schule (BBS II);Kooperationen zwischen der Georg-Sonnin-Schule (BBS II) und den Oberschulen Oedeme und Dahlenburg im Rahmen der vertieften Berufsorientierung
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Bildung und Kultur
- Bearbeitung:
- Petra Lüdde
- Verantwortlich:
- Wieske, Michael
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen
|
Kenntnisnahme
|
|
|
22.09.2015
|
Sachverhalt
Sachlage:
Mit KA-Beschluss vom 19.5.2014 (Vorlage 2014/082) stimmte der Landkreis Lüneburg der Teilnahme der Georg-Sonnin-Schule am Modellprojekt TIM „Teilhabe und Inklusion im Übergang Schule-Beruf-Modellregion Lüneburg“ zu. Gleichzeitig wurden Haushaltsmittel für den Einbau eines Fahrstuhls sowie für zwei behindertengerechte Sanitäranlagen zur Verfügung gestellt. Im Rahmen dieses Modellprojektes kooperierte die Georg-Sonnin-Schule mit der Förderschule G Am Knieberg, in dem die Abschlussklassen der Förderschule in zwei speziell hierfür hergerichteten AUR unterrichtet wurden und Fachpraxisunterricht in Klassen des Berufsvorbereitungsjahres und der Berufseinstiegsklassen erhielten.
Das Modellprojekt wurde mit zwei Abschlussveranstaltungen am 29. und 30.6.2015, die beide im Landkreis Lüneburg stattfanden, formell beendet. Das Niedersächsische Kultusministerium hat hierzu die als Anlage I beigefügte Pressemitteilung herausgegeben.
Auch wenn noch keine konkreten Abschlussberichte zu dem Gesamtprojekt vorliegen, stellt sich für die Georg-Sonnin-Schule dieses Projekt und die darauf fußende Kooperation mit der Förderschule G Am Knieberg als Erfolg dar.
Aus diesem Grunde hat die BBS II schon vor Beendigung des Modellprojektes förmlich die Fortführung der Kooperation mit der Förderschule G Am Knieberg beantragt. Der Antrag vom 4.6.2015 ist als Anlage II beigefügt.
Der Projektverantwortliche der Georg-Sonnin-Schule, Herr Rainer Peters, erläuterte anlässlich der Abschlussveranstaltung am 29.6.2015 im Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide den Erfolg des Modellprojektes aus Sicht der berufsbildenden Schule. Danach werde es wohl nicht gelingen, alle Kooperationsteilnehmer/-innen in ein Ausbildungsverhältnis für den 1. Arbeitsmarkt zu bringen. In Einzelfällen könnten Schüler/-innen aber durchaus Qualifikationen eines Vorbereitungsjahres bzw. der Berufseinstiegsklasse erreichen.
Zudem sei die Tatsache, dass sich die Schülerinnen und Schüler an einem sehr großen Schulsystem für ein Schuljahr behauptet haben, sehr gut für deren Selbstbewusstsein. Das hätten ihm die Eltern bestätigt.
Die zum Schuljahr 2015/16 begonnene Kooperation zwischen den beiden Schulen hat noch einmal einen Projektcharakter. Die jetzt abgeschlossenen baulichen Veränderungen stellen gegenüber dem Vorjahr eine deutliche Verbesserung der Barrierefreiheit sowie der Organisation und Umsetzung dieser Maßnahme dar. Es wird noch einmal darum gehen, Eltern, die zum Teil dieser Kooperation skeptisch gegenüberstehen, von den Vorteilen zu überzeugen, wie dies auch im Schuljahr 2014/15 gelungen ist.
Erst nach Abschluss des Schuljahres 2015/16 kann und wird über eine auf Dauer angelegte Kooperation zwischen den beiden Schulen entschieden.
Die Verwaltung hat diesem Kooperationsprojekt für das Schuljahr 2015/16 zugestimmt und bittet den Ausschuss um Kenntnisnahme.
Die Verwaltung wird vom Abschluss dieses Projektes berichten und rechtzeitig zum Beginn des Schuljahres 2016/17 einen Entscheidungsvorschlag machen.
_________________________________
Seit 2010 wird auf Grundlage der damaligen Erlasse „Die Arbeit in der Hauptschule“ und „Die Arbeit in der Realschule“ eine stärkere Kooperation zwischen dem Sek-I-Bereich der allgemeinbildenden Schulen und den berufsbildenden Schulen im Rahmen der vertieften Berufsorientierung angestrebt. Das „Neustädter Modell“ war das Ziel.
Eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen den genannten Schulformen kam aufgrund mangelnder räumlicher, personeller Ressourcen aber auch aufgrund vieler offener pädagogischer Fragen nicht zustande.
Nunmehr haben die Hanseschule Oedeme, Oberschule und die Oberschule am Dorn in Dahlenburg Kooperationen mit der Georg-Sonnin-Schule (BBS II) vereinbart. Im Rahmen der vertieften Berufsorientierung besuchen Schülerinnen und Schüler ab dem 8. Jahrgang strukturiert und in einer abgestimmten Form den Unterricht an der BBS II um einen Einblick in die berufliche Praxis und Theorie zu erhalten. Die Georg-Sonnin-Schule bietet sich mit den Schwerpunkten Gewerbe, Technik und Körperpflege hierfür an. Aufgrund der dort vorhandenen Ausstattung erhalten die Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung einen guten Einblick in betriebliche Abläufe und eine mögliche spätere berufliche Ausbildung.
Auch diese beiden Kooperationen laufen zunächst als Versuch. Sowohl für die allgemeinbildenden Schulen als auch für die berufsbildende Schule wird sich anhand der Praxis zeigen, ob die Ressourcen hinsichtlich der Ausstattung als auch der Lehrerstundenversorgung ausreichend sind.
Auch hierzu wird die Verwaltung zum Ende des Schuljahres 2015/16 berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu einer möglichen Fortführung sowie auch Erweiterung entsprechender Kooperationen auf die anderen beiden berufsbildenden Schulen machen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
985,8 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
942,6 kB
|
