Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Berichtsvorlage - 2015/263

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Berichtsvorlage – keine Beschlussfassung erforderlich.

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

Sachlage:

Nach Fertigstellung des Jahresabschlusses 2014 werden dem Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses zur Vorabinformation vorgelegt.

 

Das förmliche Verfahren der Entgegennahme des Jahresabschlusses sowie die Entlastung des Landrats durch den Kreistag erfolgt im Anschluss an die vorherige Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt.

 

Umfassende Ausführungen zu den Ergebnissen des Rechnungsjahres 2014 sind der Anlage zu entnehmen.

 

Ergebnisrechnung:

Im Jahr 2014 hat der Landkreis einen ordentlichen Jahresüberschuss von 985.741,37 Euro erzielt. Damit wurde der geplante Überschuss von 1.973.900 Euro um 988.158,63 Euro verfehlt. Im außerordentlichen Ergebnis konnte ein Überschuss von 845.529,65 Euro erreicht werden. Das Gesamtergebnis liegt damit bei 1.831.271,02 Euro.

 

Im Rechenschaftsbericht werden die wesentlichen Positionen des Ergebnishaushalts detailliert erläutert. Erhebliche Abweichungen von den Haushaltsansätzen und von den vereinbarten Zielen werden produktbezogen dargestellt und begründet.

 

 

 

 

 

 

Ergebnisrechnung - Jahresergebnis 2014

 

Erträge und Aufwendungen

Ergebnis des Vorjahres

Ergebnis des Haushalts-jahres

Ansätze des Haushalts-jahres

mehr (+)

weniger (-)

1

2

3

4

5

Ordentliche Erträge

 

 

 

 

1.   Steuern und ähnliche Abgaben

3.211.342,20

3.613.212,22

3.610.000

+3.212,22

2.   Zuwendungen und allgemeine Umlagen

132.931.007,61

140.533.767,12

139.072.700

+1.461.067,12

3.   Auflösungserträge aus Sonderposten

4.954.184,07

4.542.098,12

4.345.700

+196.398,12

4.   sonstige Transfererträge

3.453.063,62

3.780.657,67

3.388.400

+392.257,67

5.   öffentlich-rechtliche Entgelte

9.732.347,94

9.879.126,54

9.561.200

+317.926,54

6.   privatrechtliche Entgelte

768.167,10

641.722,19

274.500

+367.222,19

7.   Kostenerstattungen und Kostenumlagen

55.350.812,99

58.867.832,88

58.998.600

-130.767,12

8.   Zinsen und ähnliche Finanzerträge

3.436.277,54

2.841.514,41

2.276.000

+565.514,41

9.   aktivierte Eigenleistungen

 

 

 

 

10. Bestandsveränderungen

 

 

 

 

11. sonstige ordentliche Erträge

2.198.716,51

2.237.735,96

2.640.000

-402.264,04

12. = Summe ordentliche Erträge

216.035.919,58

226.937.667,11

224.167.100

+2.770.567,11

Ordentliche Aufwendungen

 

 

 

 

13. Aufwendungen für aktives Personal

28.190.809,90

30.573.974,48

30.188.100

+385.874,48

14. Aufwendungen für Versorgung

1.166.287,00

340.326,00

 

+340.326,00

15. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

17.476.398,18

16.155.260,06

16.824.700

-669.439,94

16. Abschreibungen

6.769.920,39

7.213.865,98

7.316.100

-102.234,02

17. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

4.234.153,64

3.725.839,63

4.015.000

-289.160,37

18. Transferaufwendungen

81.384.768,63

91.161.795,48

85.969.400

+5.192.395,48

19. sonstige ordentliche Aufwendungen

75.394.230,89

76.780.864,11

77.879.900

-1.099.035,89

20. = Summe ordentliche Aufwendungen

214.616.568,63

 

225.951.925,74

222.193.200

+3.758.725,74

21. ordentliches Ergebnis

 

 

 

 

Jahresüberschuss (+)/Jahresfehlbetrag (-)

1.419.350,95

985.741,37

1.973.900

-988.158,635

22. außerordentliche Erträge

4.729.400,11

2.556.348,58

 

+2.556.348,58

23. außerordentliche Aufwendungen

5.305.606,26

1.710.818,93

 

+1.710.818,93

24. außerordentliches Ergebnis

-576.206,15

845.529,65

 

+845.529,65

25. J a h r e s e r g e b n i s

(Saldo ordentliches / außerordentliches Ergebnis)

 

5.305.606,26

 

5.305.606,26

Überschuss (+)/Fehlbetrag (-)

843.144,80

1.831.271,02

1.973.900

-142.628,98

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilanz zum 31.12.2014:

 

Die Schlussbilanz zum 31.12.2014 weist eine Bilanzsumme von rund 298 Mio. Euro auf. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Bilanzsumme damit um gut 2 Mio. Euro erhöht. Dieser Bilanzzuwachs ergab sich insbesondere bei den geleisteten Investitionszuweisungen sowie dem Sachanlagevermögen (Investitionen in die Schulinfrastruktur).

So ist der Wert des immateriellen Vermögens und des Sachvermögens seit der ersten Eröffnungsbilanz (01.01.2009) bereits um fast 60 Mio. Euro gestiegen.

 

 

AKTIVA

31.12.2010
-Euro-

31.12.2011
-Euro-

 

31.12.2012

-Euro-

31.12.2013

-Euro-

31.12.2014

-Euro-

31.12.2009
-Euro-

31.12.2010
-Euro-

31.12.2011
-Euro-

 

31.12.2012

-Euro-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.

Immaterielles Vermögen

46.176.306,90

49.730.981,63

53.620.192,25

57.185.698,22

 

60.852.733,33

41.326.594,14

46.176.306,90

49.730.981,63

53.620.192,25

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.

Sachvermögen

127.081.044,91

134.101.309,26

140.947.326,95

145.955.293,65

 

149.940.945,44

115.385.831,73

127.081.044,91

134.101.309,26

140.947.326,95

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.

Finanzvermögen

90.385.790,72

87.124.952,71

160.130.694,20

87.753.866,24

 

84.055.785,85

91.678.315,53

90.385.790,72

87.124.952,71

160.130.694,20

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.

Liquide Mittel

36.150,19

25.967,54

34.170,81

44.314,52

41.365,07

36.852,25

36.150,19

25.967,54

34.170,81

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5.

Aktive Rechnungsabgrenzung

3.861.118,01

5.237.652,72

5.062.474,34

5.151.417,05

 

3.565.750,69

4.482.547,50

3.861.118,01

5.237.652,72

5.062.474,34

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilanzsumme

267.540.410,73

276.220.863,86

359.794.858,55

296.090.589,68

298.456.580,38

252.910.141,15

267.540.410,73

276.220.863,86

359.794.858,55

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PASSIVA

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.

Nettoposition

24.825.300,14

21.922.674,51

96.514.680,34

95.635.597,98

95.522.304,37

28.238.005,75

24.825.300,14

21.922.674,51

96.514.680,34

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.

Schulden

188.295.512,45

195.170.425,86

203.889.728,74

136.462.547,64

136.541.311,91

173.647.560,26

188.295.512,45

195.170.425,86

203.889.728,74

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.

Rückstellungen

53.777.168,99

57.766.218,06

57.762.950,70

60.895.975,74

63.546.914,76

50.453.529,14

53.777.168,99

57.766.218,06

57.762.950,70

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.

Passive Rechnungsabgrenzung

642.429,15

1.361.545,43

1.627.498,77

3.096.468,32

2.846.049,34

571.046,00

642.429,15

1.361.545,43

1.627.498,77

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilanzsumme

267.540.410,73

276.220.863,86

359.794.858,55

296.090.589,68

298.456.580,38

252.910.141,15

267.540.410,73

276.220.863,86

359.794.858,55

 

Die Schlussbilanz zum Stichtag 31.12.2014 ist im Rechenschaftsbericht in komprimierter Form enthalten.

 

Finanzrechnung Jahresergebnis 2014:

 

Die Finanzrechnung schließt in den Salden der haushaltswirksamen Ein- und Auszahlungen wie folgt ab:

 

 

Ergebnis

in Euro

Ansatz

in Euro

mehr (+)

weniger (-)

Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit:

13.983.470,88

6.331.300

+7.652.170,88

Saldo aus Investitionstätigkeit:

-10.720.313,97

-11.448.300

+727.986,03

Saldo aus Finanzierungstätigkeit:

2.780.555,75

7.730.300

-4.949.744,25

 

Das Ergebnis der Finanzrechnung ist im Rechenschaftsbericht abgebildet und erläutert.

 

Haushaltsreste:

Haushaltsreste Ergebnishaushalt: 1.665.596,19 Euro

Haushaltsreste für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen: 7.548.972,24 Euro

Haushaltseinnahmereste für Kredite: 11.387.048,87 Euro

 

Der Rechenschaftsbericht enthält eine Übersicht aller übertragenen Haushaltsreste.

 

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

04.11.2015 - Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten - zur Kenntnis genommen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung