Beschlussvorlage - 2015/304
Grunddaten
- Betreff:
-
Bereitstellung mobiler Melkanlagen für Tierevakuierung im Katastrophenfall
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Verwaltungsleitung
- Bearbeitung:
- Nicole Blanke
- Verantwortlich:
- Scherf, Monika
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Feuer-, Katastrophenschutz und Ordnungsangelegenheiten
|
Beratung
|
|
|
19.11.2015
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt
Sachlage:
In der kritischen Hochwassersituation im Juni 2013 stellte sich die Frage einer möglichen Evakuierung großer Tierbestände. Im Katastrophenschutzstab wurde ad hoc eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Kreisrätin eingerichtet. Diese Arbeitsgruppe hat spontan die infrastrukturellen, räumlichen, personellen und finanziellen Strukturen „aus dem Boden gestampft“, um im Fall des Falles die Evakuierung möglichst vieler Tiere unterstützen zu können.
Dieser Arbeitsgruppe gehörten Vertreter/-innen des Veterinäramtes, des Bauernverbandes, der Landberatung und der Landwirtschaftskammer an, die mit hohem Einsatz, hohem Engagement und viel Herzblut die spontanen Herausforderungen bewältigt haben.
Nun galt es, aus diesen spontanen Erfahrungen standardisierte Strukturen zu schaffen, um für vergleichbare Fälle in Zukunft bestmöglich gerüstet zu sein. Alle oben genannten Organisationen waren ohne Zögern bereit, auch nach dem Katastrophenfall die Themen weiter zu bearbeiten – dafür gebührt allen beteiligten Personen ein großer Dank!
So wie es die Zeit erlaubte, wurden nach und nach folgende Lösungen für die Zukunft erarbeitet:
- Es wurden hochwasserfreie, gut erreichbare und für Evakuierungszwecke günstig gelegene Flächen ermittelt, in Augenschein genommen und bewertet. Mit den Pächtern/Eigentümern der bestgeeigneten Fläche wurden vertragliche Vereinbarungen getroffen, um im Evakuierungsfall schnell und unkompliziert auf die Flächen zugreifen zu können.
- Es wurde eine Website eingerichtet, auf der im Fall des Falles Hilfsgesuche und Hilfsangebote von Tierhaltern eingegeben und koordiniert werden können.
- Es wurden standardisierte Verfügungen und Bescheide erstellt, um im Katastrophenfall schnell und unkompliziert agieren zu können.
- Außerdem wurden Dienstpläne für die Schichtbesetzungen, eine Raumbelegung und –ausstattung für die Arbeitsgruppe und weitere interne Standards festgeschrieben.
Ein Thema steht nun noch aus: Die Anschaffung mobiler Melkanlagen für Kühe, die evakuiert werden und auf einer fremden Weide ohne weitere Infrastruktur stehen. Die Kosten für eine neue mobile Melkanlage liegen bei ca. 60.000 €; eine Anschaffung, die nicht zu verantworten ist, da fraglich ist, ob sie jemals zum Einsatz kommen wird. Gleichwohl will der Landkreis auch auf diese Situation vorbereitet sein und hat mit Unterstützung der Landberatung Lüneburg Landwirte ausfindig gemacht, die eine ältere mobile Melkanlage ungenutzt auf dem Hof stehen haben.
Der Landkreis strebt an, diese Anlagen für „wenige hundert Euro“ zu erwerben und sie anschließend mit Unterstützung der Landjugend Radegast und anderer zu reparieren und einsatzfähig herzurichten.
Für Ankauf und Herrichtung von bis zu 4 Anlagen ist ein Budget von ca. 6.000 € erforderlich. Zunächst wird eine Anlage als „Pilotprojekt“ instandgesetzt. Gelingt dies erfolgreich, werden weitere gebrauchte Anlagen erworben und hergerichtet.
