Beschlussvorlage - 2016/076
Grunddaten
- Betreff:
-
Berufsbildende Schulen III; Umgestaltung und Modernisierung der naturwissenschaftlichen Räume 09 bis 11 - 2. BA, Rückbau Zahntechniklabor
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Gebäudewirtschaft
- Bearbeitung:
- Detlef Beyer
- Verantwortlich:
- Beyer, Detlef
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen
|
Beratung
|
|
|
05.04.2016
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Dem 2. Bauabschnitt zur Umgestaltung und Modernisierung der naturwissenschaftlichen Räume 09 bis 11 in der Berufsbildenden Schule III Am Schwalbenberg in Lüneburg wird zugestimmt. In das Umsetzungskonzept ist der Rückbau des zahntechnischen Praxislabors zur Schaffung eines Besprechungsraumes, eines Sammlungsraumes für den Bereich Zahntechnik und eines allgemeinen Medienraumes einzubeziehen.
Sachverhalt
Sachlage:
Mit Beschluss vom 18.05.2015 hat der Kreisausschuss der vorgeschlagenen Umgestaltung und Modernisierung der naturwissenschaftlichen Räume 09 bis 11 in der Berufsbildenden Schule III
Am Schwalbenberg in Lüneburg zugestimmt. Die Umsetzung war entsprechend der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel in Abschnitten zu planen. Auf die Vorlage 2015/088 wird Bezug genommen.
Im vergangen Jahr sind als 1. Bauabschnitt der Schülerlaborraum 09 und der Unterrichtsraum 11 umgestaltet worden. In diesem Jahr soll sich als 2. Bauabschnitt die Sanierung und Modernisierung des dazugehörigen Sammlungs- und Vorbereitungsraums 11 für die Lehrkräfte anschließen. Hier erfolgt u.a. die Lagerung von Chemikalien und sonstiger Geräte in zum Teil speziellen Sicherheitsschränken. Weiter soll auch hier ein Experimentiertisch für die Unterrichtsvorbereitung vorgesehen werden. Ein Abzug, der sowohl von Raum 10 als auch von Raum 11 nutzbar ist, ermöglicht es Versuche, für die eine Abluft erforderlich ist, durchzuführen.
Zu den Modernisierungsarbeiten gehören auch Bodenbelags- und Anstricharbeiten sowie die Erneuerung der Beleuchtung. In dem Zusammenhang müssen zudem sämtliche Installationen den aktuellen sicherheitstechnischen Vorgaben angepasst werden. Ein Grundriss liegt als Anlage 1 an.
Für die Umsetzung dieses 2. Bauabschnittes sind 50.000 Euro im Haushalt 2016 veranschlagt, die aus der Kreisschulbaukasse finanziert werden. Die Umsetzung ist für die Sommerferien vorgesehen.
Mit Schreiben vom 18.03.2016 hat die Schule jetzt beantragt, in diesem Zuge auch das auf dem Flur gegenüberliegende zahntechnische Praxislabor zurückzubauen und dort durch Umbauten einen dringend benötigten Besprechungsraum, einen Sammlungsraum für den Bereich Zahntechnik und einen allgemeinen Medienraum zu schaffen. Das seitens der Schule erstellte Umbaukonzept liegt der Vorlage als Anlage 2 an.
Das zahntechnische Praxislabor wird in der bestehenden Form aufgrund zurückgegangener Schülerzahlen und Verlagerung der zentralen Abschlussprüfungen nach Hannover nicht mehr benötigt. An dieser Situation wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Von daher wird eine für eine weitere zahntechnische Nutzung erforderliche Sanierung und Modernisierung dieses Bereichs seitens der Schule nicht angestrebt und die Räumlichkeiten können einer anderen, multifunktionalen Nutzung zugeführt werden. Im ersten Schritt sollte das zahntechnische Praxislabor, wie beschrieben, umgestaltet werden. In einem späteren Schritt sollten die feststehenden Tische in Raum 8 zurückgebaut und für einen didaktisch-methodisch zeitgemäßen Unterricht durch flexible Tische ersetzt werden.
Diese Maßnahme war für das Haushaltsjahr 2016 bisher nicht beantragt. Die Dringlichkeit hat sich für die Schule erst zum Ende des letzten Jahres ergeben. Aus Sicht der Verwaltung können durch eine zeitgleiche Umsetzung ggf. Synergieeffekte bei den Auftragsvergaben erzielt werden. Der Umbau kann nur dann finanziert werden, wenn dieser zu einem Teil mit aus dem o.a. Ansatz für die Umgestaltung und Modernisierung der naturwissenschaftlichen Räume getragen und zum verbleibenden Teil noch
aus dem Ansatz für die Sanierung der Hauswirtschaftlichen Küchen ergänzt wird. Auf die Vorlage 2016/077 wird Bezug genommen. Die Schule wird das Gesamtkonzept in der Sitzung noch ausführlicher vorstellen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
243,7 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
104,6 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
307,3 kB
|
