Beschlussvorlage - 2004/157
Grunddaten
- Betreff:
-
Förderung des Vereins für Tagesmütter e. V. 2004
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Fachbereich Soziales
- Bearbeitung:
- Kerstin Bendler
- Verantwortlich:
- Zenker-Bruns, Karsten
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
15.09.2004
|
Sachverhalt
Sachlage:
In der Anlage gibt die Verwaltung den Förderantrag des
Tagesmüttervereins für das Haushaltsjahr 2004 bekannt (siehe Anlage).
Mit diesem Antrag vom 05.02.2004 wird ein Zuschuss in Höhe von
11.000,00 als Fehlbetragsfinanzierung beantragt.
Der Antrag für das Haushaltsjahr 2004 weist gegenüber dem
Vorjahr etwas höhere Personalkosten aus. Dies ist darauf zurückzuführen, dass
Frau Marotzke-Richter bisher auf der Basis von 16 Stunden als V b-Kraft als
Erzieherin beschäftigt war. Im Zeitraum vom 01.04.2004 bis 30.09.2004 absolviert
sie jedoch ein Berufspraktikum im Rahmen ihrer Ausbildung zur Sozialpädagogin.
In der anschließenden Zeit bis zum 31.12.2004 würde Frau Marotzke-Richter als
Sozialpädagogin weiterbeschäftigt.
Zwischenzeitlich haben sich hier jedoch gegenüber dem Antrag schon
Änderungen ergeben, da Frau Marotzke-Richter für eine gewisse Zeit erkrankt war
und sich damit ihre Praktikumszeiten wohl verschieben werden. Inwieweit sich
dies kostenmäßig auswirkt, kann der Verein zurzeit nicht beziffern.
Bezogen auf den beim Landkreis Lüneburg beantragten Zuschuss
bleiben die Kostensteigerungen neutral, da sie durch höhere Eigenleistungen des
Vereins bzw. der Kirche kompensiert werden.
Bereits mit Wirkung zum Juli 2003 hat der Verein die
Mitgliedsbeiträge erhöht (von 24,00 auf 36,00 ), so dass die Eigenleistungen
in diesem Bereich gesteigert werden konnten.
Leistungsinhalt und Leistungsumfang der Tätigkeiten des
Tagesmüttervereins sind dem Ausschuss sicherlich noch aus der Vorstellung der
Arbeit in der Sitzung vom August 2003 in Erinnerung. Darüber hinaus ist der
gerade aktuell erschienene Jahresbericht aus dem Jahr 2003 der Vorlage als
Anlage beigefügt.
Bezüglich der Finanzierung ist der Verein nach wie vor um die
Akquisition von Drittmitteln bemüht. Hierzu hat der Verein auch Anträge
gestellt bzw. ist gerade dabei, diese Anträge zu formulieren. Daher ist zum
jetzigen Zeitpunkt noch nicht abzusehen, inwieweit Drittmittel in diesem Jahr
noch erhalten werden können.
Die Verwaltung schlägt daher vor, dem Verein eine erste Rate
auf seinen Zuschussantrag in Höhe von 5.500,00 zu bewilligen und eine
mögliche zweite Rate für den Fall in Aussicht zu stellen, dass
Drittmittelanträge abgelehnt werden.
An dieser Stelle soll nicht versäumt werden, darauf
hinzuweisen, dass alle freien Träger Kürzungen bei ihren Förderungen dergestalt
hinnehmen mussten, dass die Rahmenverträge, die mit der freien Wohlfahrtspflege
geschlossen wurden, eine pauschale Kürzung erfuhren. Dies ist auch der
Hintergrund dafür, dass der Förderbetrag der Stadt Lüneburg, bezogen auf den
Tagesmütterverein, sich gegenüber dem Vorjahr reduziert hat. Dies beruht
darauf, dass die Stadt Lüneburg dem Diakonischen Werk ein Gesamtfördervolumen
zur Verfügung stellt, das jedoch im Jahr 2004 pauschal gekürzt wurde. Damit
entfällt auch eine geringere Fördersumme auf den Tagesmütterverein.
Auf der anderen Seite weist die Verwaltung auf die Bedeutung
des Tagesmüttervereins für die Versorgung mit Tagesbetreuungsplätzen, gerade
auch für den Landkreis Lüneburg, hin. Insbesondere im Alterssegment von unter
dreijährigen Kindern ist die Versorgung mit Tagesmüttern wohnortnah am
flexibelsten möglich. Die Bemühungen und Aktivitäten des Tagesmüttervereins
sind daher nicht zu gering zu bewerten und entlasten das Tätigwerden der
öffentlichen Verwaltung in diesem Bereich.
Im Hinblick auf die beabsichtigte Änderung des KJHG durch das
Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) kommt dem Bereich der Tagespflege ein weiterer
Bedeutungszuwachs zu. Die Verwaltung hat insoweit bereits Kontakte mit dem
Jugendamt der Stadt Lüneburg aufgenommen und wird bezüglich einer Planung für
das Jahr 2005 gemeinsam Gespräche mit dem Tagesmütterverein aufnehmen.
