Beschlussvorlage - 2016/152
Grunddaten
- Betreff:
-
Einführung einer Handy-App zur Warnung der Bevölkerung bei Großschadenslagen und im Katastrophenfall; Produktvorstellung der Handy-Apps BIWAPP und KATWARN
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz
- Bearbeitung:
- Annette Harneit
- Verantwortlich:
- Dannenfeld, Mirko
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Feuer-, Katastrophenschutz und Ordnungsangelegenheiten
|
Kenntnisnahme
|
|
|
16.06.2016
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
Sachverhalt
Sachlage:
Auf die Vorlage 2015/311 wird Bezug genommen. Im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Feuer-, Katastrophenschutz und Ordnungsangelegenheiten wurde beschlossen, der Empfehlung der Verwaltung nicht zu folgen und stattdessen zunächst den Anbietern der Handy-Apps BIWAPP und KATWARN die Möglichkeit zu geben, ihre Produkte im Ausschuss vorzustellen. Parallel dazu wurden die notwendigen finanziellen Mittel, um eine der beiden Handy-Apps einführen zu können, in den Haushalt 2016 eingestellt.
Die Handy-App BIWAPP wurde von der Markplatz GmbH – Agentur für Web & App aus Lüneburg entwickelt. Für die Entwicklung der Handy-App KATWARN zeichnet das Frauenhofer Institut verantwortlich.
Aus Sicht der Verwaltung sollten die nachfolgenden Gesichtspunkte für eine Bewertung der in Frage kommenden Produkte Berücksichtigung finden:
- Funktionalität für die Nutzerinnen und Nutzer der Handy-App
- Versand von regionalen Warnungen für den Landkreis Lüneburg oder Teile davon
- Versand von allgemeinen Informationen (z.B. Schulausfall)
- Einbindung von Warnungen des Deutschen Wetterdienstes
- Warnung abhängig vom Aufenthaltsort oder nach Nutzervorgabe
- Warnung von Besuchern des Landkreises Lüneburg
- Unterstützte Betriebssysteme (iOS, Android, Windows Mobile, Blackberry OS)
- Versandmöglichkeiten ergänzend zur App (SMS, E-Mail etc.)
- Teilen von Warnungen über soziale Netzwerke, Nachrichtendienste, E-Mail etc.
- IT-Infrastruktur des Anbieters (Redundanzen)
- IT-Sicherheit (Zugriffsschutz)
- Kommunikationswege (Provider)
- Realisierung von Schnittstellen zu Einsatzleitsystemen
- Referenzen
Die beiden Anbieter wurden darum gebeten, ihre Produktvorstellungen an den Bewertungskriterien auszurichten.
