Beschlussvorlage - 2017/069
Grunddaten
- Betreff:
-
Veranstaltung zur unterstützten Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Fachbereich Soziales
- Bearbeitung:
- Kerstin Bendler
- Beteiligt:
- Senioren und Behinderte
- Verantwortlich:
- Wiese, Martin
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Soziales und Gesundheit
|
Beratung
|
|
|
21.03.2017
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt
Sachlage:
Im Jahr 2012 hat der Kreistag (Vorlage Nr. 2012/261) beschlossen,
- Der Landkreis unterstützt grundsätzlich aktiv die Integration und Wiedereingliederung von Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt.
- Der Landkreis wird beauftragt, eine öffentliche Fachtagung zum Thema „Unterstützte Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im Landkreis Lüneburg“ durchzuführen.
Auf dieser Grundlage hat der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit vielen Akteuren (z.B. Arbeitgeberverband, Arbeitsagentur, Hansestadt, aber auch Trägern wie Lebenshilfe, Loewe-Stiftung) in den Jahren 2013 und 2015 zwei Fachtage durchgeführt.
Diese Fachtage wurden von zwei Themenfeldern geprägt:
- Es gab Informationen rund um das Thema Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, die durch einen Fachvortrag und durch Stände, an denen sich Träger (z.B. die oben angegebenen Institutionen oder auch Betriebe vorstellten), unterstützt wurden.
- Es wurden jeweils drei Betriebe geehrt, die sich durch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung verdient gemacht hatten.
Dabei hatten sowohl die Betriebe als auch die betreuten Beschäftigten die Möglichkeit, sich vorzustellen. Herr Steiner, der Chefredakteur der Landeszeitung Lüneburg, begleitete diese Ehrungen durch Moderation und Interviews.
Um im Zwei-Jahres-Rhythmus zu bleiben, würde im Jahr 2017 erneut ein Fachtag zu veranstalten sein. Zur Vorbereitung dieser Veranstaltung hat nun ein Treffen der bisher beteiligten Akteure stattgefunden.
Bei Reflektion der bisherigen Fachtage wurde in der Sitzung zunächst festgestellt, dass es sich um sehr würdige, von den Beteiligten/Geehrten auch als sehr wertschätzend wahrgenommene Veranstaltung handelte.
Allerdings war auch zu resümieren, dass das Ziel dieser Veranstaltung, eine große Anzahl von Arbeitgebern zu erreichen und für die Beschäftigung von Menschen mit Handicap zu gewinnen, nicht erreicht wurde. Es nahmen viele Personen aus Politik, Institutionen, Verwaltungen teil, die Zahl der Betriebe blieb allerdings klein. Bei der Veranstaltung am 6. November 2015 nahmen zwar 66 Personen teil, es waren aber nur 10 Betriebe vertreten, wobei sieben Betriebe bereits behinderte Menschen beschäftigten.
Es gelang zwar durch Öffentlichkeitsarbeit auch auf diese Veranstaltung und das Themenfeld hinzuweisen, aber eine nachgehende Resonanz konnten die beteiligten Träger nicht feststellen.
Insoweit wurde in der Reflexion dieser Veranstaltung nun auch die Frage gestellt, ob die Veranstaltung in dieser Form oder überhaupt fortgeführt werden sollte.
Dies müsste daher auch im Ausschuss für Soziales und Gesundheit durchaus ergebnisoffen diskutiert werden.
