Berichtsvorlage - 2017/246
Grunddaten
- Betreff:
-
Schulbuslotsenprojekt des Landkreises Lüneburg
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Bildung und Kultur
- Bearbeitung:
- Petra Lüdde
- Verantwortlich:
- Srugis, Freia
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen
|
Kenntnisnahme
|
|
|
23.08.2017
|
Sachverhalt
Sachlage:
Das Buslotsenprojekt ist im Landkreis Lüneburg im Jahr 2012 gestartet. Seitdem sind mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler (SuS), allein 300 in 2017, zur Buslotsin/zum Buslotsen ausgebildet worden.
Die Ausbildung umfasst vier Module, die durch das TEMP-Projekt, Herrn Peyko unterrichtet werden. Die KVG stellt hierfür die Busse zur Verfügung, so dass Rollenspiele durchgeführt und analysiert werden können.
Die SuS erfahren, wie ein Streit eskalieren kann und wie sie dann eingreifen und schlichten können und in welchen Situationen sie sich besser zurückhalten. Zudem lernen sie Augen und Ohren offen zu halten, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen sowie sich und andere vor den Gefahren im Straßenverkehr zu schützen.
Die jungen Buslotsinnen und Buslotsen sorgen aber vor allem dafür, dass die Fahrt mit dem Bus sicherer wird. Die KVG Lüneburg hat seit dem Bestehen des Buslotsenprojektes festgestellt, dass sich die Busfahrerin/der Busfahrer besser auf den Verkehr konzentrieren kann, wenn die Fahrt ruhiger verläuft. Das bestätigte jüngst Herr Nils Radtke, stellvertretender Betriebsleiter der KVG Lüneburg. Seitens der Schulen wurde zu dem bemerkt, dass das Klima innerhalb der Schule entspannter ist, wenn die SuS morgens in Ruhe und ohne Konflikte im Bus zur Schule kommen.
Für die Buslotsinnen und Buslotsen wird als "Dankeschön" für ihr Engagement jährlich eine Fahrt in den Heidepark organisiert, zudem erhalten Oberstufenschüler, die keinen Anspruch mehr auf eine kostenlose Beförderung hätten, eine Schülerfahrkarte durch den Landkreis spendiert.
Das Buslotsenprojekt wird vom Landkreis Lüneburg finanziert und in Kooperation mit der Firma TEMP-Projekte, der Polizei und der KVG Lüneburg durchgeführt. Die Finanzierung beläuft sich jährlich auf die Ausbildung weiterer Buslotsinnen und Buslotsen (ca. 8.000 €), die Fahrt in den Heidepark (ca. 5.000 € - die KVG übernimmt hier die Fahrt mit den Bussen nach Soltau) sowie zusätzliche Schülerfahrkarten.
Weitere Ausgaben schlagen für die Erstellung der Buslotsenausweise, Ausweishüllen, Halsbänder und für die Urkunden i.H. v. ca. 3.500 € zu Buche.
Es beteiligen sich die Oberschule Dahlenburg, Gymnasium, Realschule und Hauptschule Bleckede, Oberschule und Gymnasium Oedeme, Oberschule und Gymnasium Scharnebeck, Realschule und IGS Embsen, IGS Lüneburg und als neustes Mitglied seit 2017 die Oberschule Bardowick am Projekt.
Die Verwaltung wird über das Projekt berichten.
