Beschlussvorlage - 2017/268
Grunddaten
- Betreff:
-
Finanzierung des Eigenanteils für das Elektromobilitätskonzept für Hansestadt und Landkreis Lüneburg(im Stand der 1. Aktualisierung vom 12.10.2017)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Verwaltungsleitung
- Bearbeitung:
- Nicole Blanke
- Verantwortlich:
- Winkelmann, Tobias
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung
|
Beratung
|
|
|
12.09.2017
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Es wird für die Finanzierung des Eigenanteils für die geförderte Erarbeitung eines Kommunalen Elektromobilitätskonzepts für Hansestadt und Landkreis Lüneburg ein Betrag von 20.000,00 € aus dem Strukturentwicklungsfonds bereitgestellt.
Aktualisierter Beschlussvorschlag vom 12.10.2017:
Es wird für die Finanzierung des Eigenanteils für die geförderte Erarbeitung eines Kommunalen Elektromobilitätskonzepts für Hansestadt und Landkreis Lüneburg ein Betrag von 15.000,00 € aus dem Strukturentwicklungsfonds bereitgestellt.
Sachverhalt
Sachlage:
Die Klimaschutzleitstelle hat für die Erarbeitung eines Kommunalen Elektromobilitätskonzepts für Hansestadt und Landkreis Lüneburg einen Antrag auf Fördermittel BMVI gestellt. Dieser Förderantrag wurde bewilligt. Ab Herbst 2017 soll das Kommunale Elektromobilitätskonzept durch ein externes Büro gemeinsam mit kommunalen Akteuren erstellt werden und den Aufbau von Ladeinfrastruktur, die Einführung von Elektrofahrzeugen und der Elektrifizierung der bestehenden Mobilitätsangebote voranbringen.
Aktualisierte Sachlage vom 12.10.2017:
Der Ausschuss für Erneuerbare Energien, Raumordnung und Klimafolgenanpassung hat sich in der Sitzung vom 12.09.2017 dafür ausgesprochen, dass die Hansestadt Lüneburg sich an der Finanzierung des Eigenanteils für die geförderte Erarbeitung eines Kommunalen Elektromobilitätskonzepts beteiligt und den Finanzierungsanteil aus dem Strukturentwicklungsfonds auf 15.000 € zu reduzieren. Die Verwaltung hat daraufhin in Gesprächen mit der Hansestadt die Zusage einer Mitfinanzierung des Eigenanteils durch die Hansestadt in Höhe von 5.000 € erhalten.
