Berichtsvorlage - 2018/018
Grunddaten
- Betreff:
-
Multivision: REdUSE
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Klimaschutzleitstelle
- Bearbeitung:
- Nicole Blanke
- Verantwortlich:
- Nicklaus, Stefanie
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
06.02.2018
|
Sachverhalt
Sachlage:
Nach den Veranstaltungen Multivision „Fair Future II – Der Ökologische Fußabdruck“ und Multivision „Klima & Energie“ bietet der Verein Multivision e.V. ein UNESCO-zertifiziertes Schulprojekt zum Thema Ressourcennutzung an. Im Rahmen der bundesweiten Schulbildungstour sind mehrere Veranstaltungstage geplant.
Bislang liegen Anmeldungen von einer Schule mit 480 Schülerinnen und Schülern vor. Aufgrund der Erfahrungen ist von weiteren Anmeldungen auszugehen, so dass das Projekt mit einer Teilnahme von 1.550 Schülerinnen und Schülern rechnet.
Insgesamt ergibt die Kalkulation nach Abzug der Eigenbeiträge (2,50 Euro/Schüler) einen Finanzierungbedarf von 3.000 Euro.
Multivision e.V. hat bereits Sponsoren angeworben und ist aktuell in Gesprächen mit weiteren Unterstützern.
Inhalt des Projektes:
Die „Ressourcenfrage“ ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Im Fokus des Projekts „REdUSE“ stehen einerseits die nicht nachwachsenden Ressourcen wie Erze, Mineralien und Seltene Erden. Europas Industrie und seine moderne Informationsgesellschaft verbrauchen enorme Mengen an solchen nicht erneuerbaren Ressourcen und sind abhängig vom Abbau und der Belieferung von Ressourcen aus anderen Ländern. Die Frage, wie gerade hier nachhaltig und möglichst ohne Abhängigkeit gewirtschaftet werden kann, ist von zentraler Bedeutung. Gerade Jugendliche nutzen modernste Informationstechnik und tauschen rasch die „alten“ durch neue Geräte aus. Sie sind als Nutzer auf eine zukunftsfähige Rohstoffpolitik und bessere Recyclingmöglichkeiten angewiesen.
Die Inhalte werden dabei per hochwertigem Filmmaterial vermittelt und im Anschluss gemeinsam diskutiert. Geführt wird die Mediapräsentation von Moderatoren und Experten, die jugendlichen Ansprüchen gerecht werden.
Das Medienprojekt ermöglicht Jugendlichen, sich mit der Thematik aktiv auseinanderzusetzen
und Stellung zu beziehen. Sie werden motiviert, ihre Zukunft mitzugestalten.
Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler emotional und kognitiv Wissen und Kompetenzen für einen nachhaltigen Lebensstil zu vermitteln und so für ein ressourcenbewusstes Leben zu begeistern.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,5 MB
|
