Beschlussvorlage - 2018/024
Grunddaten
- Betreff:
-
Wirtschaftsplan 2018 und Bestellung des Wirtschaftsprüfers 2017 für die Bildungs- und Kultur gGmbH
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Lisa Krambeer
- Verantwortlich:
- Maseberg, Marita
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten
|
Beratung
|
|
|
08.02.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Vertreter des Landkreises Lüneburg in der Gesellschafterversammlung der Bildungs- und Kultur gGmbH werden angewiesen, dem Wirtschaftsplan 2018 und der Bestellung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DIERKES Lüneburg AG als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2017 zuzustimmen.
Sachverhalt
Sachlage:
Die Geschäftsführung der Bildungs- und Kultur gGmbH (BuK) hat den beigefügten Entwurf des Wirtschaftsplanes 2018 aufgestellt. Der Wirtschaftsplan weist einen Jahresüberschuss von 122 T€ und ein Plan-Umsatzvolumen von ca. 5,85 Mio. € aus.
Der Wirtschaftsplan 2018 ist auf der Grundlage der derzeit bekannten Daten zur Vergütung der Integrationskurse, der zur Verfügung stehenden Kursleitenden und den verfügbaren Räumen geplant. Aufgrund des Rückganges von Interessenten auf den Wartelisten wird von einer gleich hohen Auslastung dieser Kurse wie im Jahr 2017 ausgegangen.
Die Umsatzschätzungen der Programmbereiche Gesellschaft, Kultur und Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Arbeit & Beruf sind aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre angepasst. Die Erlösentwicklung der letzten Jahre in den Bereichen Integrationsbereich, Schulabschlüsse und Projekten ist überproportional durch die Anforderungen an die VHS REGION Lüneburg gestiegen und machen mittlerweile mehr als 65 % aus.
Die Erlöse im „klassischen“ Volkshochschulangebot werden vornehmlich durch selbst zahlende Teilnehmer/innen aufgebracht. Sie werden ergänzt durch Landesmittel (NBEG) und kommunale Zuschüsse. Die Einnahmen im Projekt- und im Integrationsbereich stellen vornehmlich Drittmittel dar. Sie speisen sich aus verschiedenen Bundesbehörden, Landesbehörden und Auftragsmaßnahmen aus kommunalen Mitteln. Diese Mittel müssen sehr differenziert eingeworben und verwaltet werden.
Auf der Einnahmenseite ist seitens der Gesellschafter ein konstanter Zuschuss eingeplant worden. Seitens des Landes wird aufgrund der Festlegung der alten Landesregierung für den Zeitraum 2018 bis 2019 mit demselben Zuschuss wie in 2017 gerechnet.
Im Investitionsplan sind die Kosten für notwendige Unterrichtsausstattung in den Räumen vorgesehen, wie sie für einen digitalen Unterricht seitens des Deutschen Volkshochschulverbandes empfohlen werden. Zudem ist die Werbung an der Außenfassade in der Roten Straße noch umzusetzen, nachdem nun fast alle Genehmigungen eingeholt sind.
Die Liquidität ist rechnerisch gegeben. Durch notwendige Vorfinanzierungen und daher durch einen verzögerten Mittelzufluss von Drittmitteln wird es sicherlich - wie in den Jahren zuvor – im Jahreszeitraum zu Verschiebungen kommen. Dies kann zeitweise zu einer eingeschränkten Zahlungsfähigkeit führen.
Die Personalsituation hat sich aufgrund veränderter Rahmenbedingungen dadurch verändert, dass neben den Stellen im Bildungsmanagement zusätzlich Lehrkräfte im Zweiten Bildungsweg und im Integrationsbereich beschäftigt werden. Bei der Kalkulation der Personalsumme ist eine Lohnanpassung um 3,5 % ab dem 01. März 2018 eingeplant.
Der Aufsichtsrat der BuK hat dem Wirtschaftsplan 2018 einschließlich des Investitions- und Liquiditätsplans sowie der Bestellung des Abschlussprüfers zugestimmt und der Gesellschafterversammlung zur entsprechenden Beschlussfassung empfohlen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
404,5 kB
|
