Berichtsvorlage - 2018/043
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht über die Auswertung der Haushaltsbudgets der berufsbildenden Schulen benachbarter Landkreise
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Bildung und Kultur
- Bearbeitung:
- Petra Lüdde
- Verantwortlich:
- Srugis, Freia
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen
|
Kenntnisnahme
|
|
|
20.02.2018
|
Sachverhalt
Sachlage:
Die Verwaltung wurde beauftragt eine Aufschlüsselung der Schulbudgets der umliegenden BBSn zu ermitteln. Dazu wurden vom Fachdienst Schule und Kultur sechs Schulträger angeschrieben. Von vier Schulträgern stehen sowohl die Höhe der Budgets als auch die daraus zu zahlenden Maßnahmen zur Verfügung. Die Antworten sind dabei in der Tiefe recht unterschiedlich ausgefallen, eine genaue Festlegung ist nicht erfolgt.
Grundsätzlich ist eine Vergleichbarkeit schwierig, da die BBSn unterschiedlich aufgebaut sind.
So wird an der BBS I Uelzen der komplette Bereich über Wirtschaft und Verwaltung, Handwerk bis hin zu Ernährung und Hauswirtschaft unterrichtet. Sie deckt damit einen Großteil der BBS I - III in Lüneburg ab. Lediglich der Bereich Landwirtschaft, Sozialpädagogik und Pflege wird an der BBS II gelehrt.
An der BBS Rotenburg/Wümme werden alle Bereiche (Wirtschaft, Handwerk, Soziales, Gastro etc) an einer Schule abgedeckt.
Ebenfalls alle Bereiche werden von der BBS in Winsen/Luhe unterrichtet. Zusätzlich unterhält der Landkreis Harburg eine BBS in Buchholz, an der sieben Bereiche (wie z.B. Tischler, medizinische Fachangestellte und Kaufleute im Einzelhandel) ausgebildet werden.
Nur die BBS I - III Celle ist ähnlich aufgebaut wie die Lüneburger BBSn.
Zum Vergleich wurden die Antworten der Landkreise wie folgt zusammengefasst:
LK Uelzen:
2017 BBS I 1500 €/Klasse/Jahr im Investivhaushalt, ca 140.000 € im Ergebnishaushalt pauschal
(ca. 2100 Schüler*innen) = durchschnittlich 120 €/Schüler*in
BBS II 1250 €/Klasse/Jahr im Investivhaushalt, ca 90.000 € im Ergbnishaushalt pauschal
(ca. 1030 Schüler*innen) = durchschnittlich 138 €/Schüler*in
Aus den o.g. Beträgen sind alle Ausgaben zu bestreiten. In Ausnahmefällen können Anträge auf Sonderbudget gestellt werden.
LK Celle:
2017 BBS I 58.500 €/Ergebnishaushalt
BBS II 249.900 €/Ergebnishaushalt
BBS III 231.400 €/Ergebnishaushalt
Investiv für alle Schulen 400.000 €
Die Budgets sind Festbeträge und nicht an Schülerzahlen gekoppelt.
Über die Beträge im Ergebnishaushalt können die BBSn frei verfügen. Alle anderen Anschaffungen sind mit dem Schulträger abzustimmen.
Im Jahr 2017 befanden sich 1573 Schüler*innen an der BBS I, 2138 an der BBS II und 1701 an der BBS III.
Nachrichtlich sind das in 2017 je Schüler*in 37 €/BBS I; 117 €/BBS II und 136 €/BBS III – durchschnittlich 94 €/Schüler*in
LK Rotenburg/Wümme:
2017 12.000 € BBS + 90 €/Schüler*innen im Ergebnishaushalt
3.000 € BBS + 21 €/Schüler*innen im Investivhaushalt
Teilzeitschüler werden nur hälftig gezählt.
Die Schule muss im Regelfall alle Ausgaben aus den beiden o.g. Budgets bestreiten. Hierzu gehören sowohl die laufenden Ausgaben wie auch die Ersatzbeschaffungen von Geräten und Maschinen exklusive der IT. In Ausnahmefällen werden Ersatzbeschaffungen gesondert gewährt, wenn diese das Schulbudget zu stark belasten würden.
LK Harburg:
2018 BBS Winsen 116.000 € im Investivhaushalt + ca. 92 €/Schüler*innen im Ergebnishaushalt
BBs Buchholz 80.000 € im Investivhaushalt + ca. 118 €/Schüler*innen im Ergebnishaushalt.
Der Ergebnishaushalt für die laufenden Kosten bleibt stabil, während die Investitionen gesondert bewilligt und nicht als Pauschale abgegolten werden. PCs werden unabhängig von diesen Beträgen bei Bedarf gewährt.
LK Lüneburg:
Im Vergleich erhalten die Lüneburger BBSn nach der 20%igen Erhöhung des Schulbudgets:
BBS I: 113.800,00 € bei 2247 Schüler*innen (je ca. 51 €)
BBS II: 312.500,00 € bei 2063 Schüler*innen (je ca. 151 €)
BBS III: 144.900,00 € bei 2028 Schüler*innen (je ca. 71 €)
Hinzu kommen Investitionen von
1.400.000 € aus dem Sanierungsprogramm (Mittel vom Landkreis 140.000 €, Rest vom Land)
500.000 € Bau der Schulsporthalle
30.000 € Lernzentrum
20.000 € Lehrküche
30.000 € Umbau Schweißwerkstatt
30.000 € Geräte Schweißwerkstatt
80.000 € Modernisierung Automatisierungszentrum
12.000 € Konvektomat
200.000 € Planung Gastronomieküche
400.000 € Bau Gewächshaus
2.702.000 € gesamt
500.000 € zusätzlich beschlossen
3.205.000 € in 2018
Die Investitionen werden sowohl aus den Fachdiensten Schule und Kultur als auch Gebäudewirtschaft übernommen.
Es ist nicht bekannt, ob und in welcher Höhe die anderen Landkreise aus dem Bereich der Gebäudewirtschaft zusätzliche Investitionen tätigen.
