Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2018/023

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Der Arbeitsgemeinschaft Lüneburger Altstadt ALA wird für die erforderlichen Sanierungsarbeiten am Kapitelsaal einen Zuschuss in Höhe von 16.210,- € aus den Mitteln des investiven Strukturentwicklungsfonds – Sparte „Denkmal-Schutz“ gewährt. Die Mittel stehen noch aus dem Haushaltsjahr 2017 zur Verfügung.

 

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

 

 

 

Sachlage:

Vor Beginn der Bauarbeiten für den Neubau der Kreisverwaltung fanden im Jahr 1978 archäologische Untersuchungen auf dem Klosterhof des Michaelisklosters statt. Nach der Auswertung durch die Archä-ologen wurden die Klosterreste abgetragen. Erhalten blieb der Teil des Klosters, der unmittelbar an die Michaeliskirche anschloss. Hier standen Reste des Kapitelsaales, des ehemaligen Hauptversamm-lungsraumes der Benediktiner-Mönche. Es gab verschiedene Planungen für den Umgang mit diesen Bauteilen, vom Verfüllen über einen Teilausbau als Sitzungsraum bis zur Herstellung einer Galerie mit Teeküche und Sanitärräumen. Der Kreisausschuss beschloss am 28.10.1980 aus Kostengründen, die Reste des gesamten Kapitelsaales abzureißen.

 

Im November 1980 wandte sich ein Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Lüneburger Altstadt (ALA) an den damaligen Oberkreisdirektor Harries und bot an, die überdachten kleineren Reste des Ka-pitelsaales mit ALA-Mitteln zu erhalten, abzusichern und zu restaurieren. Der übrige Rest des Kapitel-saales sollte nicht abgebrochen, sondern mit Erde verfüllt werden, um späteren Generationen die Mög-lichkeit des Ausgrabens und einer Restaurierung zu geben.

 

Am 22. Dezember 1981 wurde eine Vereinbarung zwischen dem Landkreis und dem ALA geschlossen. Der ALA verpflichtete sich, die vorhandenen Reste des Kapitelsaales zu restaurieren sowie die gesamte Anlage für die Dauer des Vertrages (20 Jahre mit jeweils 2-jähriger Verlängerung) zu unterhalten und baulich zu sichern. Im Gegenzug räumte der Landkreis dem ALA die unentgeltliche Nutzung des Gelän-des, auf dem sich der Kapitelsaal befindet, ein.

 

Der ALA nutzt den Raum zu Vereinszwecken (Sitzungen, kleinere Familienfeiern, max. 25 Personen). Die Möblierung besteht aus einfachen Holztischen und –bänken. Der Raum hat eine Fußbodenheizung, isolierverglaste Fenster sowie eine Pantry-Küche. Unter der Treppe gibt es eine Toilette. Zur Verringe-rung der Feuchtigkeitsbelastung wurde eine Lüftung eingebaut. Eine Musikbeschallung des Veranstal-tungsraumes oder der Freifläche ist nicht möglich, weil sich die Nachbarn gestört fühlen. Der ALA pflegt und unterhält auch den nicht überdachten Bereich des Kapitelsaales.

 

In diesem Jahr sind nun etwas umfangreichere Instandsetzungsarbeiten geplant:

  • Restauratorische Arbeiten am Mauerwerk und an den Putzflächen
  • Ersetzen und Ergänzen geschädigter Ziegel und Formsteine
  • Erneuerung geschädigter Putzflächen
  • Erneuerung des Außenanstriches von Fenstern und Türen

Bauaufnahme, Planung und Bauüberwachung werden als Eigenleistung erbracht.

 

Die Kostenzusammenstellung ergab einen Betrag in Höhe von 16.210,00 €. Der ALA bittet den Land-kreis, die Maßnahme in dieser Höhe zu fördern. Haushaltsmittel sind im investiven Strukturentwick-lungsfonds – Sparte Denkmalschutz – (Restmittel aus dem Jahr 2017) vorhanden.

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

21.02.2018 - Ausschuss für Wirtschaft und Touristik - ungeändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung