Beschlussvorlage - 2018/242
Grunddaten
- Betreff:
-
Durchführung einer Beratungskampagne zum Mieterstrommodell
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Klimaschutzleitstelle
- Bearbeitung:
- Nicole Blanke
- Verantwortlich:
- Winkelmann, Tobias
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung
|
|
|
|
04.09.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Um den Einsatz der Solarenergie und die Energieeffizienz in Privathaushalten und insbesondere im Bereich der Mehrfamilienhäuser zu verstärken, wird die Klimaschutzleitstelle eine Beratungskampagne starten. Es werden dafür 6.000 € aus dem Strukturentwicklungsfonds bereitgestellt..
Sachverhalt
Sachlage:
Solarstrom-Anlagen eignen sich, um eine breite Bevölkerung an der regionalen Energiewende zu beteiligen. Im Bereich der Mehrfamilienhäuser werden bisher trotz neuer Fördermöglichkeiten (sog. Mieterstromgesetz) nur wenige Solaranlagen errichtet. Trotz gesunkener Stromvergütung lohnt sich Solarenergie in vielen Fällen weiterhin, allerdings bedarf es passgenauer Konzepte, die die Weitergabe von Solarstrom an Mieter und die Speicherung von Solarstrom berücksichtigen.
Die Klimaschutzleitstelle bietet in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bereits den Solar-Check an, als eher technische Beratung für Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern.
Durch die Beratungskampagne zum Mieterstrom sollen Vermieter informiert und angeregt werden, Solarenergie zur Stromerzeugung im Mieterstrommodell umzusetzen und insbesondere zu den wirtschaftlichen und organisatorischen Fragestellungen beraten werden.
Durch das Beratungsangebot zum Mieterstrom soll die Bewerbung der Solarenergie sinnvoll ergänzt sowie eine Förderung des Handwerks erreicht werden.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
14,8 kB
|
