Antrag an den Kreistag - 2004/261
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der CDU/FDP/Unabhängige-Gruppe vom 02.12.2004 (Eingang: 02.12.2004);Einrichtung einer überfraktionellen Arbeitsgruppe zur Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes
- Vorlageart:
- Antrag an den Kreistag
- Federführend:
- Interne Dienste
- Bearbeitung:
- Anna Alkushovski
- Beteiligt:
- Bildung und Kultur
- Verantwortlich:
- Schülke, Alexandra
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Beratung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreistag
|
Beratung
|
|
|
17.12.2004
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die CDU/FDP/Unabhängige-Gruppe beantragt, zur Vorbereitung der
Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes eine überfraktionelle Arbeitsgruppe
einzurichten.
Ergänzender Beschlussvorschlag vom 05.01.2005:
Nach Annahme des Antrages der CDU/FDP/Unabhängige-Gruppe durch
Kreistagsbeschluss vom 17.12.2004 bestimmt der Kreisausschuss die
Zusammensetzung der überfraktionellen Arbeitsgruppe sowie den konkreten
Arbeitsauftrag.
Sachverhalt
Begründung:
Aufgabe dieser Gruppe solle es sein, den Entwurf eines
Schulentwicklungsplanes für den Landkreis Lüneburg zu erarbeiten. Hierzu gehört
das Angebot eines weiterhin flächendeckenden Schulangebotes, die Gründung eines
Gymnasiums in Bleckede unter Berücksichtigung des Erhalts der bestehenden
leistungsfähigen mindestens vierzügigen Gymnasien. Die Arbeitsgruppe soll sich
zusammensetzen aus:
-
je ein KTA aller im Kreistag vertretenen
Fraktionen
-
zwei Vertreter der Verwaltung (ein
Verwaltungsfachmann/ein Bauingenieur)
-
ein aktiver Schulleiter (möglichst nicht
von Veränderungen direkt betroffen)
-
ein Hauptverwaltungsbeamter (aus
Bardowick, Scharnebeck, Adendorf oder Gellersen)
-
ein Vertreter Kreisschulelternrat
-
je ein Vertreter (kein KTA) aus den
betroffenen Gemeinden (Neuhaus, Bleckede, Dahlenburg, Amelinghausen, Ostheide,
Ilmenau)
-
ein Vertreter des Landes Niedersachsen.
Interfraktionell muss ein eindeutiger Arbeitsauftrag für diese
Gruppe formuliert werden, ebenso die konkrete Zusammensetzung der Gruppe. Die
Gruppe muss bis zum 01.12.2005 einen Lösungsvorschlag erarbeiten. Es sollen
mögliche Varianten erarbeitet werden z. B. mit oder ohne Schulbezirke.
