Anfrage an Fachausschuss / Kreistag - 2018/345
Grunddaten
- Betreff:
-
Anfrage von KTA Kruse-Runge (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) vom 06.11.2018 zur tiermedizinischen Kontrollen(im Stand der 1. Aktualisierung vom 01.02.2019)
- Vorlageart:
- Anfrage an Fachausschuss / Kreistag
- Federführend:
- Umwelt
- Bearbeitung:
- Margit Sauerbaum
- Verantwortlich:
- Kruse-Runge, Petra
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umweltschutz, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Agenda 21 u. Verbraucherschutz
|
Entscheidung
|
|
|
11.02.2019
|
Sachverhalt
Anfrage gemäß § 17 der Geschäftsordnung zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Umweltschutz, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Agenda 21 u. Verbraucherschutz zur Beratung
Häufigkeit der Kontrollen von Tierhaltern und Schlachtbetrieben
Sehr geehrter Herr Landrat,
Den Medien (u.a. https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Verliert-Schlachthof-in-Bad-Iburg-EU-Zulassung,badiburg218.html) sowie der Pressemeldung des Nds. Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 15.10. war zuletzt unter der Überschrift „Stellungnahme zu Vorwürfen bezüglich Verstößen gegen das Tierschutz- und Fleischhygienerecht“ zu entnehmen, dass es zu erheblichen Verstößen gegen das Tierschutz- und Fleischhygienerecht bei einem Schlachtbetrieb in Bad Iburg kam. Die Verwaltung wird gebeten in diesem Zusammenhang mitzun, in welchem Umfang Kontrollen von landwirtschaftliche Nutztierhaltungen, Heimtierhaltungen, Tiergehegen, zoologische Handlungen, Tiertransporten und Schlachtbetriebe vorgenommen werden:
- Anzahl der jährlichen Kontrollen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Betriebe
- Wie häufig muß ein Betrieb durchschnittlich mit einer veterinärmedizinischen Kontrolle rechnen?
- Wieviel Beanstandungen gab es jährlich im Zeitraum von 2010 bis 1. Jahreshälfte 2018 absolut und prozentual (jährliche Auflistung) gemessen an der Gesamtzahl der Kontrollen?
- Wieviel Kontrollen wurden anlaßbezogen absolut und prozentual im o.g. Zeitraum vorgenommen (jährliche Auflistung) gemessen an der Gesamtzahl der Kontrollen?
- In wieviel Fällen wurden Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet?
- In wieviel Fällen kam es zu Strafverfahren?
Mit freundlichen Grüßen
Bündnis 90 /DIE GRÜNEN Petra Kruse-Runge
Aktualisierte Sachlage vom 01.02.2019
Die Verwaltung berichtet wie folgt:
- Anzahl jährlicher Tierschutzkontrollen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Betriebe:
| Anzahl jährliche Tierschutzkontrollen (01.01. – 13.11.2018) | Anzahl Betriebe / Haltungen gesamt (Stand 13.11.2018) |
Tierhaltungsbetriebe | 308 | 4383 |
Landwirtschaftliche Nutztierhaltungen (inkl. Bienen; ohne Pferde) | 80
| 2048 |
Heimtierhaltungen | Keine systematische Erfassung | Keine systematische Erfassung |
Hobbytierhaltung (inkl. Pferde) | 228 | 2335 |
Tiergehege | 0 | 19 |
Zoohandlungen | 5 | 5 |
Viehhändler /Viehtransporteure | 2 | 5 |
Tiertransporte | 22 | - |
Schlachtbetriebe | 0 | 5 |
Bemerkungen:
Die Anzahl der Tierhaltungsbetriebe kann nicht rückwirkend ermittelt werden. Eine manuelle Erfassung erfolgt nicht.
Die angegebene Anzahl der jährlichen Tierschutzkontrollen umfasst Erst- und Nachkontrollen.
Bei den Kontrollen landwirtschaftlicher Nutztiere wird ein und derselbe Kontrollbesuch zum Teil doppelt gezählt. Dies ist der Fall, wenn bei ein und derselben Kontrolle unterschiedliche Tierbestände / -arten (z.B. Schweine und Rinder eines Betriebes) erfasst werden.
Im Rahmen der Fleischhygieneüberwachung erfolgen auf den Schlachtbetrieben die Schlachttier- und Fleischuntersuchungen durch die für den Landkreis auf honorarbasis tätigen amtlichen Tierärzte.
- Wie häufig muss ein Betrieb durchschnittlich mit einer veterinärmedizinischen Kontrolle rechnen?
| Kontrollfrequenz |
Landwirtschaftliche Tierhaltungen | Schweinehalter alle 10 Jahre nach Tierseuchenrecht (Kontrollen nach Schweinehaltungshygieneverordnung) |
Heimtierhaltungen | Keine Vorgaben, kein Erlass |
Tiergehege | Keine Vorgaben, kein Erlass |
Zoohandlungen |
|
Tiertransporte |
|
Viehhändler | Nach Tierseuchenerlass: alle 3 Jahre |
Schlachtbetriebe |
|
Regelmäßige Kontrollen auf Risikobasis mit angemessener Häufigkeit, wie sie Artikel 3, Abs. 1 der Verordnung (EG) 882/2004 (kurz: EU-Kontrollverordnung) vorsieht, finden lediglich im Lebensmittelbereich und im Tierseuchenbereich im Rahmen der Kontrollen nach Schweinehaltungshygieneverordnung statt.
Die Zahlen der Tierschutzkontrollen aus 2018 bis zum 13.11. zu Grunde legend muss ein Tierhaltungsbetrieb durchschnittlich ca. alle 14 Jahre mit einer Tierschutzkontrolle rechnen, landwirtschaftliche Nutztierhaltungen müssen demnach ca. alle 25 Jahre mit einer Kontrolle rechnen.
- Wieviel Beanstandungen gab es jährlich im Zeitraum von 2010 bis 13.11.2018 absolut und prozentual (jährliche Auflistung) gemessen an der Gesamtzahl der Kontrollen?
Jahr | Tierschutzkontrollen gesamt | davon Kontrollen in Nutztierhaltungen | Beanstandungen gesamt | davon Beanstandungen in Nutztierhaltungen |
2010 | 234 | 82 | 72 | 15 |
2011 | 270 | 52 | 83 | 22 |
2012 | 303 | 62 | 103 | 26 |
2013 | 440 | 67 | 166 | 34 |
2014 | 381 | 82 | 123 | 27 |
2015 | 386 | 119 | 173 | 59 |
2016 | 346 | 93 | 137 | 48 |
2017 | 396 | 143 | 145 | 61 |
2018 | 308 | 80 | 82 | 23 |
Annahme: Wurde auf dem Betrieb bzw. in der Haltung etwas beanstandet, so wird dies als eine Beanstandung gezählt. Unterschiedliche Beanstandungen auf ein und demselben Betrieb / in ein und derselben Haltung bei derselben Kontrolle werden nicht mehrfach gezählt.
- Wieviel Kontrollen wurden anlassbezogen absolut und prozentual im o.g. Zeitraum vorgenommen (jährliche Auflistung) gemessen an der Gesamtzahl der Kontrollen?
Jahr | Tierschutzkontrollen gesamt | davon anlassbezogen | In Prozent |
2010 | 234 | 206 | 88,0 % |
2011 | 270 | 250 | 92,6 % |
2012 | 303 | 280 | 92,4 % |
2013 | 440 | 348 | 79,1 % |
2014 | 381 | 306 | 80,3 % |
2015 | 386 | 361 | 93,5 % |
2016 | 346 | 300 | 86,7 % |
2017 | 396 | 349 | 88,1 % |
2018 | 308 | 280 | 90,9 % |
- In wievielen Fällen wurden Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet? In wievielen Fällen kam es zu Strafverfahren?
Tierschutz: | Owi-Verfahren | Strafverfahren |
2010 | 20 | 0 |
2011 | 5 | 2 |
2012 | 29 | 2 |
2013 | 30 | 4 |
2014 | 18 | 2 |
2015 | 12 | 4 |
2016 | 19 | 6 |
2017 | 16 | 7 |
2018 (bis 31.10.2018) | 12 | 4 |
