Antrag an den Kreistag - 2018/264
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der SPD-Fraktion vom 09.09.2018 (Eingang:10.09.18);"Digital-Campus Lüneburg West": Chance für die Region Lüneburg
- Vorlageart:
- Antrag an den Kreistag
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Lisa Krambeer
- Verantwortlich:
- SPD Fraktion
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Beratung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreistag
|
Entscheidung
|
|
|
24.09.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
|
Beratung
|
|
|
22.10.2018
| |||
|
06.11.2018
| |||
|
18.06.2019
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag des Antragstellers:
1. 1. Der Kreistag hält eine Entwicklung der ersten „3-D-Druck Initiative“ am Leuphana Standort Volgershall zu einem „Digital-Campus“ für bedeutsam und zwar nicht nur für die Hansestadt Lüneburg, sondern für die gesamte Region Lüneburg.
2. 2. Die Chance zur Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen im Bereich IT-Innovationen ist zu nutzen zumal dabei eine enge Verknüpfung von Wohnen mit Arbeiten im Grünen gestaltbar ist.
3. 3. Der Landrat wird beauftragt, Bemühungen zur Ansiedlung von Forschungseinrichtungen sowie das Einwerben von Fördermitteln für den „Digital-Campus Lüneburg West“ zu unterstützen und den „Ausschuss für Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV“ über den Projektfortschritt zu informieren.
Sachverhalt
Sachlage des Antragstellers:
Am 19.06.2018 stellte OB Ulrich Mädge im „Ausschuss für Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV“ unter dem öffentlichen Tagesordnungspunkt 4 den Vorentwurf des Bebauungsplan 155 (Stand: April 2018) vor.
Dabei ist eine interkommunale Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde Gellersen und der Gemeinde Reppenstedt (IKZ) geboten. Denn die Gestaltung des in Planung befindlichen Neubaugebietes „Schnellenberger Weg“ (gemeinsame Erschließungskreisel auf der L216, gemeinsame Fachgutachten) und die rechtsverbindliche Bereitstellung von Flächen für den „Grüngürtel / Kaltluftschneise“ sind betroffen.
Das „Büro Geo-Net Umweltconsulting GmbH“ aus Hannover hat im Auftrag des Rates der Hansestadt ein Klimagutachten erstellt. Dieses wurde am 27.08.2018, in einer gemeinsamen Sitzung von Bau- und Umweltausschuss der Hansestadt den Ausschussmitgliedern sowie der Öffentlichkeit vorgestellt. Bezüglich des „Digital-Campus Lüneburg West“ wurde festgestellt, dass unter Beibehaltung einer hinreichenden Kaltluftschneise dieses IKZ-Projekt ohne Beeinträchtigung des Stadtklimas machbar ist.
Die Realisierung zukunftsweisender Arbeitsplätze im Bereich Digitalisierung im Zusammenhang mit einer Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten ist ein wichtiger Baustein für ein „Modernes Lüneburg“ und kann eine Strahlkraft für die ganze Region entwickeln.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
175,2 kB
|
