Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Antrag an Fachausschüsse - 2019/110

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag Antragsteller:

Erarbeitung eines Masterplans Erneuerbare Energien für den Landkreis Lüneburg auf Grundlage einer Potentialstudie auf Grundlage der aktualisierten "Leitstudie 100 % Erneuerbare Energie-Region Landkreis und Hansestadt Lüneburg" u.a. vordringlich mit dem Ziel

o   Überprüfung der Leitstudie 100 % Erneuerbare Energie-Region Landkreis und Hansestadt Lüneburg" im Hinblick auf die Erreichung der formulierten Ziele

o   Weitere Wärme-Einsparpotential in Privathaushalten und öffentlichen Gebäuden und Energieeinsparpotentiale im Verkehr zu ermitteln

o   der Einführung eines Energiemanagements für kreiseigene Liegenschaften

o   Bürgerbeteiligungsprojekte  für erneuerbaren Energien zu fördern

o   des Ausbaus von Photovoltaik-Anlagen auf kreiseigenen Gebäuden

o   Baugenehmigungen von privaten und industriellen Vorhaben nur mit dem Nachweis von Solarnutzung zu erteilen

o   Umfassende klimaneutrale Mobilität und Fortschreibung des Integrierten Mobiltätskonzeptes unter Einbeziehung und Zusammenführung vorhandener Teilkonzepte

  • Beteiligung der Kommunen sowie der Bürgerinnen und Bürger  an einer noch zu errichtenden Energiegesellschaft des Kreises
  • Konsequente Nutzung von Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz
  • Verstärkung der interkommunalen Zusammenarbeit im Landkreis Lüneburg im Bereich Energie (Einbeziehung vorhandener Klimakonzepte / Klimateilkonzepten der Gemeinden)

 

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

 

 

Sachlage:

Sehr geehrter Herr Landrat,

es ist noch ein langer Weg zu einem klimaneutralen Kreis: Wir wollen so viel produzieren, wie wir verbrauchen.

Auch die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis müssen sich dem Klimawandel stellen. Der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 muss bis zum Jahr 2050 um 80% abnehmen, damit die Temperaturerhöhung um zwei Grad Celsius global nicht überschritten wird. Die notwendige Energiewende ist auch konkret vor Ort zu unterstützen. Das Umdenken – die Energiewende – muss in erster Linie in den Köpfen der Unternehmen sowie der Bürgerinnen und Bürger stattfinden.
Daher streben wir an, das CO2-Aufkommen bis 2020 um 40% zu reduzieren (Vergleichswert ist das CO2-Aufkommen 1990). Dies kann gelingen, wenn wir die Bürgerinnen und Bürger auf diesem Weg mitnehmen und von der Notwendigkeit der CO2-Reduktion und des Energiesparens in ihrem Lebensumfeld überzeugen. Deshalb werden wir uns zukünftig stärker als bisher dem Thema Information und Beratung in den Bereichen Energieeinsparung und Energieeffizienz widmen.

Im Landkreis Lüneburg wurden einige Schritte auf dem Weg zum klimaneutralen Kreis unternommen.

-          2012 Erstellung und Durchführung des Forschungsvorhabens "Leitstudie 100 % Erneuerbare Energie-Region Landkreis und Hansestadt Lüneburg"

-          2014 Aufnahme des Landkreises Lüneburg als 100 % Erneuerbare-Energie-Region

-      Einrichtung der Klimaleitstelle als wichtige Beratungsinstanz

-          Ausweisung von Vorrangstandorten für raumbedeutsame Windenergieanlagen im Regionalen Raumordnungsprogram


Wir müssen mehr CO2 im Kreis einsparen und den bisherigen Kurs konsequenter als bisher fortsetzen! Die Auszeichnung als 100%-Erneuerbare-Energie-Region ist auch ein Anspruch, auf diesem Wege weiterzumachen und die Energiebilanz weiter zu verbessern.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ralf Gros

 

Bündnis 90/DIE GRÜNEN
 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

07.05.2019 - Ausschuss für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung - geändert beschlossen

Erweitern

13.05.2019 - Kreistag - vertagt

Erweitern

01.07.2019 - Kreistag - zur Kenntnis genommen

Erweitern

10.09.2019 - Ausschuss für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung - vertagt

Erweitern

05.11.2019 - Ausschuss für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung - vertagt

Erweitern

14.01.2020 - Ausschuss für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung - zurückgezogen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung