Antrag an den Kreistag - 2019/070
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der SPD-Fraktion vom 18.02.2019 (Eingang: 19.02.19); Einstieg in die CO2 neutrale Mobilität durch Einsatz von Wasserstoff-Zügen auf der Linie Lüneburg-Dannenberg, die Reaktivierung der Linien Lüneburg-Amelinghausen und Lüneburg- Bleckede mit Wasserstoff-Zügen und Planung und Bau einer Wasserstofftankstelle im Gleisgebiet im Bereich Melbeck
- Vorlageart:
- Antrag an den Kreistag
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Lisa Krambeer
- Verantwortlich:
- SPD Fraktion
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Beratung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreistag
|
Entscheidung
|
|
|
04.03.2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
|
Entscheidung
|
|
|
01.04.2019
| |||
●
Bereit
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
|
Beratung
|
|
|
03.09.2019
| |||
●
Wartend
|
|
Ausschuss für Mobilität
|
Beratung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag Antragsteller:
Der Landkreis Lüneburg
- beteiligt sich am Förderaufruf des Bundesumweltministeriums für „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ mit der Projektskizze für wasserstoffbasierte Antriebe für Nahverkehrsbahnen und wirbt Fördermittel aus entsprechenden Programmen des Landes und des Bundes ein.
- beantragt bei der Nahverkehrsgesellschaft den Einsatz eines Wasserstoffzuges auf der Strecke Lüneburg-Dannenberg,
3. erweitert sein Gutachten zur Ertüchtigung und Sanierung der Bahnstrecken Lüneburg-Amelinghausen und Lüneburg-Bleckede um die Machbarkeit Wasserstoffsantrieb.
4. trifft erste Vorplanungen für die Projektierung und Bau einer Wasserstofftankstelle auf dem landkreiseigenen Bahngelände in Melbeck.
Sachverhalt
Sachlage:
Im Rahmen einer klimaneutralen Mobilität besteht mit diesen Projekten eine zukunftsweisende Möglichkeit, eine neue umweltfreundliche Eisenbahntechnik im Landkreis Lüneburg zu etablieren und stillgelegte Strecken zu reaktivieren.
Die Wasserstoff-Züge sind gerade für längere Strecken ohne Oberleitung eine Alternative, da von einer teuren und aufwendigen Elektrifizierung der Strecken Abstand genommen werden kann. Weiter ist der Einsatz von schadstoffbelasteten Dieselzügen nicht mehr nötig.
Diese neuen Wasserstoffzüge haben eine Reichweite von über 1.000 Kilometern, können 140 km/h in der Spitze fahren und haben Platz für 150 Sitzplätze – weshalb dieser Zug ideal für den Nahverkehr auf unseren Strecken ist.
Die Zugtechnik funktioniert mittlerweile verlässlich. Allerdings, was nicht nur die Strecken von Buxtehude nach Cuxhaven zeigt, fehlt hierzulande aber noch die Wasserstoff-Infrastruktur für den Betrieb – konkret: Tankstellen, die beispielsweise diese Brennstoffzellenzüge versorgen könnten. Wasserstoff ist in Deutschland reichlich vorhanden, zum einen durch die Industrieproduktion, zum anderen kann auch Windstrom in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert werden. Hierfür könnte im Bereich Melbeck auf landkreiseigenem Bahngelände eine entsprechende Tankstelle gebaut werden. Diese könnte von allen drei Strecken angefahren werden. Der Landkreis Lüneburg würde somit ideale Voraussetzungen für diese neue Technik bieten und eine Vorreiterrolle im Bereich der emissionsneutralen Mobilität einnehmen.
Hierzu wird vom NLT aktuell auf folgendes Modelprojekt verwiesen:
„Vom 1. August 2019 bis zum 31. Oktober 2019 können interessierte Landkreise Projektskizzen für investive Klimaschutz-Modellprojekte mit besonderer Vorbildfunktion einreichen, bei denen die besten verfügbaren Technologien und Methoden eingesetzt werden (Förderaufruf „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“). Das Ziel der Förderung ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Minderung jährlicher Treibhausgasemissionen in Kommunen und im kommunalen Umfeld zu leisten. Weitere Informationen stehen unter https://www.klimaschutz.de/modellprojekte zum Abruf bereit.“
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
175,5 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
3 MB
|
