Antrag an Fachausschüsse - 2019/070-2
Grunddaten
- Betreff:
-
Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN vom 03.06.2019 (Eingang: 13.06.2019) zum Antrag der SPD-Fraktion zum Thema "Einstieg in die CO2 neutrale Mobilität
- Vorlageart:
- Antrag an Fachausschüsse
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Lisa Krambeer
- Verantwortlich:
- Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
|
Beratung
|
|
|
03.09.2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Mobilität
|
Beratung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Beratung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreistag
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag des Antragstellers:
- Die Überschrift wird geändert: Einstieg und Übergang in die CO2 neutrale Mobilität. Der Untertitel der Überschrift wird gestrichen.
- Der Antragspunkt 1 wird wie folgt geändert: Der Landkreis Lüneburg beteiligt sich am Förderaufruf des Bundesumweltministeriums für kommunale Klimaschutz-Modellprojekte mit einer Projektskizze für einen wasserstoffbasierten Antrieb auf der Bahnstrecke Lüneburg-Dannenberg und wirbt Fördermittel aus entsprechenden Programmen des Landes und des Bundes ein.
- Der Antragspunkt 2 wird wie folgt geändert: Der Landkreis Lüneburg beantragt bei der Nahverkehrsgesellschaft den Einsatz von 2 Wasserstoffzügen auf der Strecke Lüneburg-Dannenberg.
- Der Antragspunkt 3 wird gestrichen und wie folgt ersetzt: Der Landkreis Lüneburg erweitert sein Gutachten zur Ertüchtigung der Bahnstrecken Lüneburg-Amelinghausen/ Bispingen/ Soltau und Lüneburg- Bleckede um die Machbarkeit des Einsatzes von modernen Akkutriebwagen. Gleichzeitig sind die Projektfördermöglichkeiten seitens des Bundes für den Kauf und die Umrüstung von Triebwagen, für die Bereitstellung der Energieversorgungsstruktur sowie die wissenschaftliche Begleitung zu prüfen.
- Der Antragspunkt 4 wird wie folgt geändert: Der Landkreis Lüneburg trifft Vorplanungen für die Projektierung und den Bau einer Wasserstofftankstelle unter der Voraussetzung, dass entsprechende Fördermittel verbindlich zugesagt sind. Ein möglicher Standort ist unter der Berücksichtigung aller Faktoren ergebnisoffen zu prüfen.
- Beim Übergang und Einstieg in die CO2 neutrale Mobilität macht sich der Landkreis Lüneburg eine Studie der Bayrischen Eisenbahngesellschaft( SPNV Aufgabenträger in Bayern) zu eigen und setzt auf eine Technologieoffenheit.
(der Punkt 6 wird als neuer Antragspunkt 5 mit aufgenommen).
