Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2019/262

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Für das Projekt „ELEVATOR LG“ der Wirtschaftsfördergesellschaft mbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (W.LG) zur Förderung der regionalen Start- up Szene wird in den Haushaltsjahren 2020, 2021 und 2022 jeweils ein Zuschuss in Höhe von 10.000 EUR gewährt. Entsprechende Haushaltsmittel sind im Sachkonto „Förderung von Planungsleistungen und Projekten“ vorhanden.

Der Beschluss steht unter dem Vorbehalt, dass die verbleibenden Eigenmittel durch weitere Finanzierungspartner bzw. den Haushalt des Antragstellers (W.LG) aufgebracht werden und das Projekt von der NBank gefördert wird.

 

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

 

 

Sachlage:

Technologieorientierte Gründungen und Start- up- Unternehmen erfüllen eine wichtige Funktion zur Digitalisierung und Modernisierung der Wirtschaft. Sie entwickeln eigene innovative Produkte und fordern damit etablierte Unternehmen heraus.

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung fördert zurzeit 8 Start- up- Zentren für jeweils 2 Jahre. Dazu gehört auch der „ELEVATOR LG“. Als Projektträger tritt die Wirtschaftsfördergesellschaft mbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (W.LG) auf. Der Abschlussbericht einer externen Evaluation weist auf die erfolgreiche Arbeit dieses und der sieben weiteren Zentren und deren Wirken für den Start- up- Standort Niedersachsen hin. Deswegen startete das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Anfang August 2019 einen neuen Förderaufruf für Start-up-Zentren.

Damit wird das Ziel verfolgt, bestehende Start- up- Zentren weiterhin bei ihrem Ausbau zu unterstützen und damit die Möglichkeit zu geben, Start- up- Unternehmen in der Frühphase eine individuelle Unterstützung zukommen zu lassen und die Gründungen nachhaltiger zu machen. Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung stellt hierfür in den Jahre 2020 bis 2022 voraussichtlich insgesamt 2,1 Mio. EUR zur Verfügung.

Die W.LG bereitet sich derzeit auf eine erneute Bewerbung vor und erstellt hierfür einen entsprechenden Wettbewerbsbeitrag. Die Weiterentwicklung des „ELEVATOR LG“ sieht neben einer individuellen Unterstützung zur Weiterentwicklung des jeweiligen Geschäftsmodelles der Startup´s auch die Bereitstellung entsprechender finanzieller Ressourcen für erste Umsetzungsschritte vor. Dieses ermöglicht belastbare Einschätzungen zu den Erfolgsaussichten des jeweiligen Geschäftsmodells und verbessert die Chancen für eine Akquisition von externem Eigen- und Fremdkapital. In einer Betreuungsphase von bis zu 6 Monaten stehen damit neben Büroarbeitsplätzen samt Kommunikationsinfrastruktur sowie Zugang zu Management- und Markt- Know- how auch Kontakte zu Investoren und Unternehmen als regionale Unterstützungsstruktur bereit. Sie helfen den Gründern, das Organisations- und Geschäftsmodell zeitnah und marktkonform zu entwickeln.

Der „ELEVATOR LG“ ist auf den Branchenschwerpunkt IT/ Medien ausgerichtet. Dennoch können auch branchenfremde Startup´s in das Betreuungsprogramm aufgenommen werden.

Die geplante Gesamtfinanzierung in Höhe von 390.000 EUR für den Projektzeitraum von drei Jahren (2020, 2021 und 2022) soll über den Haushalt des Antragstellers und aus Zuschüssen der NBank (50 % der Gesamtkosten) gesichert werden. Der aufzubringende Eigenanteil beläuft sich auf insgesamt 195.000 EUR. Er soll aus Finanzierungsanteilen der Träger- und Kooperationsstruktur der W.LG gespeist werden. Vor Erteilung eines Zuwendungsbescheides ist ein Nachweis der projektspezifischen Eigenmittel über einen entsprechenden Gremienbeschluss des Antragstellers bzw. Zusage der Finanzierungspartner abzusichern. Wie bereits in der ersten Förderphase wendet sich der Antragsteller daher an den Landkreis Lüneburg, die Darstellung des projektbezogenen Eigenanteils mit der Bereitstellung von insgesamt 30.000 EUR aus den Haushaltsmitteln des Landkreises Lüneburg zu unterstützen. Neben dem Landkreis Lüneburg ist auch die Hansestadt Lüneburg, das Wirtschaftsforum Lüneburg e.V. und Regionalbanken und ein Business Angel Netzwerk (BANSON e.V.) als Finanzierungspartner vorgesehen.

 

Der Landkreis Lüneburg unterstützt dieses Projekt bereits mit einer finanziellen Beteiligung in Höhe von jeweils 10.000 EUR in den Jahren 2018 und 2019.

 

Aus Sicht der Verwaltung ist eine Beteiligung an der Verlängerung dieses Projektes sinnvoll, um Gründer aus der Region zu unterstützen und die Innovationskraft der Region nachhaltig zu stärken.

 

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

03.09.2019 - Ausschuss für Wirtschaft und Touristik - ungeändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung