Berichtsvorlage - 2019/286
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht zur Situation des Feuerwehr-Flugdienstes am Luftstützpunkt Lüneburg
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Ordnung
- Bearbeitung:
- Annette Harneit
- Verantwortlich:
- Dannenfeld, Mirko
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Feuer-, Katastrophenschutz und Ordnungsangelegenheiten
|
|
|
|
12.09.2019
|
Sachverhalt
Sachlage:
Der Feuerwehr-Flugdienst des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen e.V. betreibt bereits seit seiner Gründung im Jahr 1962 einen Luftstützpunkt am Standort Lüneburg. Das hier stationierte Flugzeug startet in Zeiten mit sehr hoher Waldbrandgefahr auf Anforderung des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz der Polizeidirektion Lüneburg zu täglichen Einsatzflügen über den waldbrandgefährdeten Gebieten Nordostniedersachsens, bei denen die Besatzung die Feuerwehrkräfte am Boden mit einsatztaktischen Hinweisen wirkungsvoll unterstützt und deren Rückzugswege sichert. Damit übernimmt der Feuerwehr-Flugdienst wichtige Aufgaben im Bereich der Waldbrandbekämpfung, die mit Hilfe des im Jahr 2011 errichteten Kamerasystems alleine zur Waldbrandüberwachung nicht geleistet werden können.
Nachdem der Rat der Hansestadt Lüneburg am 29.08.2019 beschlossen hat, den Ende 2020 auslaufenden Pachtvertrag für das Gelände des Flugplatzes nicht erneut zu verlängern, steht der Flugbetrieb in Lüneburg vor dem Aus. Davon wäre auch der Feuerwehr-Flugdienst unmittelbar betroffen. Zur Situation des Feuerwehr-Flugdienstes am Luftstützpunkt Lüneburg, insbesondere vor dem Hintergrund der bevorstehenden Schließung des Flugplatzes, wird Stützpunktleiter Torsten Hensel im Rahmen eines mündlichen Vortrages berichten.
