Beschlussvorlage - 2019/392
Grunddaten
- Betreff:
-
Investiver Strukturentwicklungsfonds: Antrag zur Schaffung von Bewegungs- und Begegnungsräumen in Dahlenburg
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Inga Masemann
- Verantwortlich:
- Masemann, Inga
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
|
Beratung
|
|
|
07.11.2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt
Sachlage:
Der Flecken Dahlenburg plant die Errichtung von generationsübergreifenden Bewegungs- und Begegnungsräumen im öffentlichen Raum. Insgesamt sollen vier öffentliche Grünflächen in Dahlenburg umgestaltet werden. Die Flächen befinden sich aktuell in einem sanierungsbedürftigen Zustand.
Durch die Aufwertung der vier öffentlichen Flächen soll die Aufenthaltsqualität verbessert werden, z.B. durch die Errichtung von Sitz- und generationsübergreifenden Spielgeräten.
Diese sollen u.a. zur Schulung der Motorik und des Gleichgewichtssinns dienen. Ruhezonen und eine Bepflanzung mit heimischen Pflanzen vervollständigen die Planungen.
Das Projekt leistet einen Beitrag, die Aufenthalts- und Lebensqualität zu erhöhen, Generationen zusammenzuführen und damit dem demographischen Wandel entgegen zu treten. Gleichzeitig werden Anziehungspunkte für Touristen und Treffpunkte für Einheimische geschaffen.
Mögliche Gestaltungsvorschläge sind der beigefügten Präsentation zu entnehmen. Alle Umsetzungsmaßnahmen sind barrierefrei gestaltetet.
Die örtlichen Vereine und Bürger sind in die Planungen einbezogen und unterstützen das Projekt. Auch die Grundschule, Kita und Krippe sind aktive Projektpartner.
Die Umsetzung ist aus Sicht der Verwaltung sinnvoll. Die Gemeinde ist ohne finanzielle Unterstützung nicht in der Lage, dieses Projekt umzusetzen.
Eine Förderung über LEADER wurde beantragt. Die Leadermittel der LAG Elbtalaue sind allerdings zum aktuellen Zeitpunkt vollständig ausgeschöpft, so dass dieses Projekt, obwohl es den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) entspricht und damit förderfähig und förderwürdig ist, leider nicht finanziell unterstützt werden kann.
Folgende Finanzierung liegt den Planungen zugrunde:
Finanzierungsplan:
Gesamtkosten: 117.973,03 EUR
Eigenanteil: 58.986,52 EUR
Landkreis Lüneburg: 58.986,51 EUR
In der Sparte Tourismus des investiven Strukturentwicklungsfonds stehen noch ausreichend Rest- Mittel zur Verfügung, so dass eine Bewilligung aus der Sicht der Verwaltung möglich ist.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
3,4 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
105,7 kB
|
