Beschlussvorlage - 2020/029
Grunddaten
- Betreff:
-
Sicherheit im Ratsinformationssystem Allris
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Lisa Krambeer
- Verantwortlich:
- Hensel, Sandra
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten
|
Beratung
|
|
|
12.02.2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt
Sachlage:
In der Vergangenheit ist es wiederholt dazu gekommen, dass nichtöffentliche Vorlagen zu Sitzungen im Kreisausschuss und Kreistag der Presse vorlagen. In der Kreisausschusssitzung vom 11.11.2019 wurde die Verwaltung daher beauftragt, zu prüfen, welche technischen Möglichkeiten eingerichtet werden können, um diese Problematik zu lösen.
Zunächst wurden vom Kreistagsbüro nochmals die Zugänge und Berechtigungen zum Ratsinformations-system Allris geprüft. Des Weiteren fand eine Prüfung statt, ob nichtöffentliche Unterlagen versehentlich oder durch technische Fehler öffentlich z. B. im Bürgerinfo zu sehen sind. Es wurden bei diesen Prüfungen keine Fehler festgestellt. Auch technische Fehler und Störungen des Systems wurden seitens des Fachdienstes Informations- und Kommunikationstechnik ausgeschlossen.
Aktuell wird in Allris der Zugriff auf das Kreistagsinformationssystem nicht protokolliert. Es kann eine Protokollierung der Anmeldung im Kreistagsinformationssystem aktiviert werden. Es erfolgt dadurch aber keine inhaltliche Protokollierung, sondern ausschließlich die der Anmeldung.
Weitere technische Möglichkeiten, z. B. nicht nur die Anmeldungen zu protokollieren, sondern auch eine erweiterte Protokollierung vorzunehmen, können vom Softwarehersteller grundsätzlich programmiert
werden. Eine Standardlösung ist jedoch nicht vorhanden.
Als erste Maßnahme wird für alle Nutzer des Amts- und Ratsinformationssystems eine automatische Änderung des Kennworts nach drei Monaten eingerichtet werden. Bei der Vergabe eines Kennworts sind die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten (min. 10 Zeichen, Vergabe min. eines Großbuchstabens, einer Zahl und eines Sonderzeichens).
