Berichtsvorlage - 2020/059
Grunddaten
- Betreff:
-
Reaktivierung der Bahnstrecken Bleckede – Lüneburg und Lüneburg – Amelinghausen/Soltau; Sachstandsbericht zum Gutachten
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Bildung und Kultur
- Bearbeitung:
- Petra Lüdde
- Verantwortlich:
- Borchers, Stefan
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Mobilität
|
Kenntnisnahme
|
|
|
25.02.2020
|
Sachverhalt
Die Erstellung eines Gutachtens zur Reaktivierung der Bahnstrecken Bleckede – Lüneburg und Lüneburg – Amelinghausen/Soltau wurde 2019 an das Beratungsbüro ConTrack Consulting Gesellschaft für Schienenbahnen mbH aus Hannover vergeben. Das Beratungsbüro wird bei diesem Vorhaben durch das Büro INROS LACKNER unterstützt.
Ziel des Gutachtens ist der Nachweis positiver volkswirtschaftlicher Effekte durch die Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in den Landkreisen Lüneburg und Heidekreis zur Erreichung eines positiven Nutzen-Kosten-Indikators.
Das Gutachten zielt dabei auf die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, die Bewertung der erweiterten Rolle des SPNV und die Entwicklungspotentiale der Region.
Dazu werden verschiedene Umsetzungsszenarien entwickelt und modellbasiert Nutzen-Kosten-Indikatoren ermittelt. Um hinsichtlich der Kosten eine Grundbilanz zu erstellen, werden umfängliche Datengrundlagen unter anderem zur Verkehrssituation, dem baulichen Zustand der beiden Strecken, dem Verkehrsangebot, Haltepunkten usw. gesammelt und bewertet.
Zurzeit arbeiten die Gutachter an den Kostengrundlagen und dem Verkehrsmodell mit folgendem Stand:
• Der SPNV wurde bereits vollständig erfasst. Der Busverkehr wird derzeit vervollständig.
• Die Nachfrage im Individualverkehr wurde für 2015 und 2030 eingearbeitet, die Nachfrage im öffentlichen Verkehr wird derzeit erzeugt.
• Die Streckenfahrzeiten sind in Bearbeitung.
• Der Ist-Zustand der standardisierten Bewertung (Kosten und Nutzen) wird gerade vorbereitet.
Am Ende der Betrachtungen stehen eine Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung der Chancen und Risiken der verschiedenen Szenarien, eine vergleichende Betrachtung der Ergebnisse unter den jeweiligen Randbedingungen sowie eine Folgenkostenrechnung.
In die Szenarien fließen neben den Datengrundlagen auch globale Trends wie Umwelt und nachhaltige Mobilität ein. Die demographische Entwicklung, einhergehend mit der Siedlungsentwicklung in verschiedenen Ausprägungen, hat ebenfalls einen Einfluss auf die Szenarien. Mit der Analyse von touristischen Entwicklungen gibt es weitere Rahmenbedingungen die einen positiven Einfluss auf die Szenarien haben.
Für das Vorhaben wurde eine Projektarbeitsgruppe gegründet. Hier sind neben dem Landkreisen Lüneburg und Heidekreis, die Hansestadt, die OHE, die AVL und die KVG vertreten.
Am 2.Oktober 2019 tagte die Arbeitsgruppe Schienenpersonenverkehr. Das Protokoll der Sitzung ist dieser Vorlage als Anhang beigefügt.
Als Lenkungsgremium fungiert der Ausschuss für Mobilität.
Der nächste Schritt des Gutachtens ist die Beteiligung der Öffentlichkeit. Hierfür wird es Auftaktveranstaltungen geben, in dessen Verlauf die ersten Ergebnisse der Analysen vorgestellt und diskutiert werden können.
Die Gutachter tragen im Ausschuss zum aktuellen Sachstand vor.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
135 kB
|
