Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Antrag an Fachausschüsse - 2020/297

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

Beschlussvorschlag Antragsteller:

Änderungsantrag gemäß § 9 der Geschäftsordnung zum 01.09.2020, im Ausschuss für Wirtschaft und Touristik, TOP 10

Zu meinem o.g. Antrag vom 17.06.2019 „Einführung einer Wasserstoff-Modellregion“ beantrage ich folgende Änderung: 

1.    Dieser Änderungsantrag in Verbindung mit dem o.g. Antrag, wird nicht am 01.09.2020, im Ausschuss für Wirtschaft und Touristik behandelt, sondern zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. am 15. Sep. 2020, im Mobilitätsausschuss)

2.      Die Verwaltung nimmt Kontakt zu den Wuppertaler Stadtwerken (WSW) und der Energieagentur NRW auf, um sich über die dortige bereits umgesetzte Maßnahme zu unterrichten und um anschließend (sofern möglich) durch einen Referenten per Webinar die Kreistagsmitglieder zu informieren.

3.    Sofern das nicht möglich ist, ist aufgrund der Wichtigkeit zur Einholung von Sachinformation, auch eine Informationsreise zu den Verkehrsbetrieben in NRW durchzuführen.


 

Reduzieren

Sachverhalt

 

Sachlage Antragsteller:

In Wuppertal wurde die Idee Wasserstoff als Energieträger im ÖPNV einzuführen zunächst geplant und erprobt. Die Finanzierung wurde sichergesellt (durch Land, Bund und EU) und derzeitig wurden 10 Wasserstoffbusse erworben und die Infrastrukturmaßnahmen (u.a. die Tankstelle) fertiggestellt.

https://emobilitaet.online/news/produkte-und-dienstleistungen/6606-muell-wuppertal-wasserstoffbusse-antrieb

Maßgebend für die Planung, Durchführung, Finanzierung und Umsetzung der „NRW Wasserstoff-Modelregion“ ist die NRW-Energieagentur.

https://h2-netzwerk-ruhr.de/wp-content/uploads/2018/01/H220fc3bcr20c396PNV20und20Nutzfahrzeuge_Herten_11.12.2018_Einladung_Programm.pdf

So wurden bereits weitere Wasserstoffbusse in Wuppertal, Köln und Hürth im Verbund bestellt. Zum Einsatz kommen Busse aus Belgien vom Hersteller Van Hool und aus Polen vom Hersteller Solaris.

(„Ulrich Jaeger, Geschäftsführer der WSW mobil GmbH, sagte anlässlich der Förderzusage: „Für Wuppertal und die WSW mobil ist die Brennstoffzellen-Technologie ideal, um einen emissionsfreien Personen-Nahverkehr zu realisieren“.)

https://www.wsw-online.de/unternehmen/presse-medien/presseinformationen/pressemeldung/meldung/landesfoerderung-fuer-wsw-wasserstoffbusse/

 

In der „NRW Wasserstoff-Model-Region“ werden Wasserstoffbusse eingesetzt, die keine Versuchsmodelle sind. Dort fahren (im ÖPNV) bereits Serienfahrzeuge der o.g. Hersteller. Aus diesem Grunde, kann man von den Erfahrungen der dortigen Verkehrsbetriebe und Mitwirkenden die besten Real-Informationen erhalten.
 

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

03.11.2020 - Ausschuss für Wirtschaft und Touristik - zur Kenntnis genommen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung