Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2020/357

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Für die Umsetzung des interkommunalen Projektes „Naturpark in Bewegung“ werden vom Landkreis Lüneburg Mittel in Höhe von insgesamt 125.000 € eingesetzt.

Die Mittel wurden im Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2021 bereits berücksichtigt.

 

Die Umsetzung des Projektes erfolgt unter dem Vorbehalt der Gewährung von EU EFRE -Fördermitteln nach der Richtlinie zur Aufwertung des niedersächsischen Natur- und Kulturerbes und für die Sicherung der biologischen Vielfalt in Höhe von 60 % sowie der Finanzierungszusagen der Landkreise Heidekreis und Harburg.

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sachlage:

Das Thema eines Naturparkhauses wurde schon seit einigen Jahren immer mal wieder diskutiert.

Daher wurde im Jahr 2019 eine Machbarkeitsstudie für ein Naturparkhaus in Auftrag gegeben.

 

Ausgehend von dieser Machbarkeitsstudie zur Etablierung eines "(virtuellen) Naturparkhauses" für die Naturparkregion Lüneburger Heide in den drei Landkreisen Harburg, Heidekreis und Lüneburg wurde das Projekt "Naturpark in Bewegung" vom Planungsbüro Mgp Erlebnis Raum Design GmbH aus Hamburg entwickelt.

 

"Naturpark in Bewegung" ist ein dezentrales und crossmediales Projekt, das gleichermaßen Einheimischen und Gästen der Lüneburger Heide mit unterschiedlichen digitalen, virtuellen, mobilen, spielerischen und wissenschaftlichen Elementen die Bedeutung und den Wert der Natur- und Kulturlandschaft Lüneburger Heide vor Ort erfahren lässt und vermittelt. Durch die Umsetzung dieses Projektes erfährt die Naturparkregion in ihrer vielseitigen Funktion als attraktiver Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum eine Qualitätssteigerung.

Der Vorstand des Vereins Naturparkregion Lüneburger Heide e.V. hat in seiner Sitzung am 16.9.2019 einstimmig beschlossen, Fördermittel zur Umsetzung des Projektes "Naturpark in Bewegung" einzuwerben und die Umsetzung des Projektes zielstrebig zu verfolgen. 

 

Aufgrund der auslaufenden EU Förderperiode 2014-2020 musste der Naturpark Lüneburger Heide e.V. schon im September 2019 einen Förderantrag zur Umsetzung des Projektes beim Land Niedersachsen einreichen. Die detaillierte Ausgestaltung des Projektes (siehe Endbericht in der Anlage) wurde im März 2020 nachgereicht.

 

Coronabedingt hat sich die weitere Planung, die Sicherung der Kofinanzierung und der Drittmittel erheblich verzögert und ist noch nicht abgeschlossen. Es war bisweilen unklar, ob das Land Niedersachsen EU-Mittel für die Umsetzung des Projektes zur Verfügung stellen könnte bzw. die Umschichtung von Mitteln erfolgreich sein würde. 

Seit Ende Sept. liegt dem Naturpark Lüneburger Heide die Nachricht des MU vor, dass der Verein zeitnah einen Zuwendungsbescheid erhalten wird, vorausgesetzt die Finanzierung des Projektes ist gesichert.

 

Das Projekt wurde den Landräten der drei Landkreise bereits vorgestellt, ebenso wurden die HVB der Mitgliedskommunen des Naturparks zu einer Sitzung des Naturparkes eingeladen, um über das Projekt zu informieren.

 

Für die Einwerbung der Kofinanzierungsmittel des Landkreises Harburg ist eine Vorstellung in dem Fachausschuss ebenfalls am 03.11.2020 geplant. Die Vorstellung im Fachausschuss im Heidekreis ist für Ende November avisiert.

 

Das Attraktionskonzept des Projektes Naturpark in Bewegung baut auf zwei Säulen:

 

Säule 1: Entdeckererlebnisse - mit den Menschen unterwegs

Das Projekt "Naturpark in Bewegung" wirkt mit den Menschen und bietet vielschichtige Möglichkeiten der Interaktion. 

 

Entdeckerrouten in der Natur

Im Naturpark gibt es eine Vielzahl an Freizeitrouten sowie Ausstellungshäusern, Erlebnisangeboten rund um das Thema Natur- und Kulturlandschaft. Diese bestehenden Routen und Punkte werden virtuell erweitert. Spielerische Elemente erreichen Besucher von jung bis alt (sog. „Gamification“).

 

Natur-Erlebnis-Apps

Alle entwickelten Routen und Punkte, Spiele und Aktionen werden in vorhandene Apps integriert (evtl. Komoot, Outdooractive, actionbound etc.). Es wird bewusst auf eine eigene App verzichtet.

 

W- LAN Hotspots

Um den Kunden alle Angebote anzubieten werden 30 freie WLAN Hotspots mit Informationen in der Naturparkregion etabliert. Der Digitalisierungsgrad wird so in der Region erhöht.

 

Webplattform

Eine übergreifende Internetseite - Landing Page mit Verlinkungen zu Partnern in der Region - ermöglicht die Planungen von zuhause.

 

Säule 2: Roadshow Attraktionen zu den Menschen unterwegs

Das Projekt "Naturpark in Bewegung" kommt zu den Menschen und erreicht sie mit mobilen Angeboten an den Orten an denen sie sind.

 

Naturpark zu Gast bei…

Ein Multifunktionsmobil u.a. mit Großleinwand etc. kommt zu Festen und Veranstaltungen, Messen oder in Zentren der Städte und Gemeinden in der Naturparkregion und in den gesamten Landkreisen Harburg, Heidekreis und Lüneburg. Das Mobil wird durch Fachpersonal begleitet. Für die Präsenz in den Kommunen und die Aktionen entstehen den Naturparkkommunen keine gesonderten Kosten.

 

Naturpark erleben

Auf der Großleinwand wird mit einem 3 D-Flug eine besondere Attraktion angeboten. Eine neue Innovation und Attraktion in der Region.

 

Film und Klön Events für alle

Das Multifunktionsmobil wird als Eventort für z.B. Kinoabende im Freien eingesetzt und erreicht andere Zielgruppen, um auch diese niederschwellig u.a. für Themen der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und über die Kulturlandschaft Lüneburger Heide zu informieren. Das Mobil wird durch Fachpersonal begleitet.

Für die Präsenz in den Kommunen und die Aktionen entstehen den Naturparkkommunen keine gesonderten Kosten.

 

Kleines Naturpark-Mobil

Ein kleines Naturparkmobil (E-Fahrzeug) ist auf Hotspots oder Parkplätzen in der Naturparkregion, bei Partnerschulen oder Partnern des Naturparks unterwegs. Mit kleinen Infostelen und virtuellen Techniken erhalten die Menschen vor Ort Informationen über die Region und zu den vielschichtigen "Naturpark in Bewegung" Angeboten.

Das Mobil wird durch Fachpersonal begleitet.

 

Rad Ranger

Rad-Ranger mit E-Lastenrädern informieren auf Erlebnisrouten, auf Radwegen oder Wanderstrecken u.a. über die Natur- und Kulturlandschaft und die Region.

Die Rad-Ranger sind geschultes Personal / zertifizierte Natur und Landschaftsführer und stehen für Fragen und Anregungen in der Landschaft zur Verfügung.

 

Zielgruppe

Das Projekt ist auf die Zielgruppe der Naturliebhaber ausgerichtet, die Menschen aus allen Altersgruppen umfasst. Einen besonderen Fokus legt das Projekt auf die Menschen der Region bzw. Gäste die schon in der Region sind.

Aufgrund der vielseitigen Ansprache und Dezentralität werden die Integrationsmöglichkeiten von Einheimischen, Neubürger*innen und Gästen erhöht.

Durch vielseitigen Einsatz virtueller Angebote sowie spielerische Elemente erreicht das Projekt alle Generationen.

 

Laufzeit des Projektes:

Herbst 2020- Sommer 2022. Eine Fristverlängerung bis 2023 wird angestrebt, da der Start des Projektes sich schon um 8 Monate verzögert hat.

 

 

Projektbezogene Kosten:

Das Projekt setzt sich aus Sachkosten und Personalkosten zusammen. Es wird über die Laufzeit von 24 Monaten durch eine projektfinanzierte Personalstelle begleitet (siehe anliegenden Budgetplan)

 

Gesamtkosten:                  1.748.736,63 € 

 

EU Förderung 60% beantragt:               1.049.241,98 €

MRH HH/ Nds.                     158.260,67 € bewilligt

 

Landkreis Harburg:           125.000,00 € (Fachausschuss am 3.11.2020)

Landkreis Heidekreis:       125.000,00 € (Fachausschuss Winter 2020) 

Landkreis Lüneburg:                   125.000,00 € (Fachausschuss am 3.11.2020)

 

Dritte (in Beantragung)                                166.233,98 € (4. Quartal 20/ 1 Quartal 21)

u.a. Bingo, EWE, Sparkassen

 

 

Folgekosten:

Die laufenden Kosten des Projektes werden mit rund 160.000 € kalkuliert. Die Kosten schließen das Fachpersonal für die Begleitung der Mobile, wie auch die technische und inhaltliche Pflege sowie die Updates ein. Der Betrieb des Projektes ist auf 10 Jahre (Laufzeit des Projektes) ausgelegt.

Die laufenden Kosten des Projekts werden durch Eigenmittel des Vereins und die Mitglieder des Vereins Naturparkregion Lüneburger Heide e.V. getragen. Der Vorstand des Naturparks Lüneburger Heide hat die Erhöhung des Mitgliedsbeitrags für 2023 empfohlen.

 

Das Projekt wird den Mitgliedskommunen des Naturparks Lüneburger Heide in den kommenden Wochen und Monaten erneut vorgestellt.

 

Der Landkreis Lüneburg hat die notwendigen Mittel bereits im Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2021 berücksichtigt.

Die Umsetzung ist aus Sicht der Kreisverwaltung sinnvoll und wird von der Verwaltung daher unterstützt.

 

Das Projekt „Naturpark in Bewegung“ wird von vom Projektplaner- Oliver Gies, Planungsbüro Missall Gies und Partner (Hamburg) und der Geschäftsführerin des Naturparks, Hilke Feddersen, dem Ausschuss vorgestellt.

 

 

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

03.11.2020 - Ausschuss für Wirtschaft und Touristik - ungeändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung