Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2020/269

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

 

  1. Der Linienweg der Linie 5002 zwischen Bardowick und Lüneburg wird zum nächsten Fahrplanwechsel wieder den Innenstadtring bedienen.

 

  1. Die Linien 5402 aus Richtung Winsen und 5405 aus Richtung Marschacht werden optimiert, um so eine schnelle Verbindung für Pendler an die Züge nach Hamburg zu schaffen. Dafür entfällt für diesen Bereich der zum Teil bereits umgesetzte Rufbus der Samtgemeinde Bardowick.

 

  1. Die Kosten werden in den Haushalt 2021 eingestellt und die Anlage der allgemeinen Vorschrift mit den neuen Kostensätzen aktualisiert.

 

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

 

 

Sachlage:

Die Hansestadt Lüneburg und die Samtgemeinde Bardowick haben sich an den Landkreis Lüneburg gewandt und sich für den alten Linienweg der Stadtbuslinie 5002 aus Bardowick ausgesprochen. Diese (alte) Linienführung bindet aus Bardowick kommend nach dem Ortsteil Zeltberg die Haltestellen Bürgeramt, Rathaus, Neue Sülze, Lambertiplatz, Wallstraße und Am Sande an, bevor sie am ZOB Lüneburg endet. In der Gegenrichtung werden nach dem ZOB die Haltestellen Am Sande, Markt und Bürgeramt angebunden, bevor die Linie den Zeltberg und danach Bardowick erreicht (siehe Anlage).

 

Durch den neuen Nahverkehrsplan im Dezember 2019 wurde die Linienführung aus Bardowick kommend, nach dem Ortsteil Zeltberg um die Bedienung des kompletten Innenstadtringes gekürzt. Die Linie 5002 fährt nun über den Reichenbachplatz direkt zum ZOB Lüneburg. Vom Reichenbachplatz ist die Innenstadt fußläufig erreichbar; über den ZOB können die Fahrgäste die Innenstadt mit einem kurzen Umstieg erreichen.

 

Es sind mehrere Beschwerden eingegangen, welche die Forderung den Innenstadtring wieder in die Linie 5002 einzubinden stützen. Diese Klagen gab es allerdings auch auf anderen Linien, insbesondere der älteren Bevölkerung aus der Region, die ihren Unmut über den Wegfall der Haltestelle Am Sande geäußert haben. Der Großteil der regionalen Hauptlinien, aus dem östlichen Landkreis, enden seit Dezember 2019 am ZOB. Mehrfach wurde berichtet, dass der Umstieg am ZOB für ältere Personen nicht zumutbar sei. Zudem sind die Linien, die die Haltestelle „Am Sande“ anbinden, nicht erkennbar. Hier hat die Hansestadt reagiert und eine neue Übersichtstafel erstellt. Ideen für die Ausschilderung wurden bei der Hansestadt eingebracht.

 

Aus Sicht der Fahrgäste, die die Innenstadt besuchen wollen, macht eine Anbindung der Haltestelle „Am Sande“ Sinn. Dies gilt sowohl für die Linie 5002, wie auch für die regionalen Hauptlinien. Die Fahrzeit der Linie 5002 würde sich durch die Einbindung des Innenstadtringes in Hinrichtung um 10 und in Rückrichtung um 3 Minuten verlängern. Die Kosten für die Verlängerung des Linienweges liegen voraussichtlich bei 200.000 € im Jahr.

 

Um die Fahrzeit der Linie 5002 nicht wesentlich zu verlängern, könnte über das Auslassen der Wohnsiedlung Zeltberg nachgedacht werden. Dieser Wunsch wurde von der Samtgemeinde Bardowick im Beteiligungsverfahren des Nahverkehrsplans eingebracht und vom Landkreis als mittelfristige Idee aufgenommen. Die Hansestadt Lüneburg hat sich gegen die Auflassung ausgesprochen. Eine alternative Bedienung müsste geschaffen werden. Einzige Möglichkeit einer Einbindung in eine bestehende Linie könnte über die Linie 5004 erfolgen (siehe Anlage). Allerdings sollte der Ortsteil Goseburg dadurch nicht wesentlich abgeschnitten werden, sodass die einzige Linienführung über die Eisenbahnunterführung Goseburgstraße-Auf der Hude möglich wäre; weiter als Stich- bzw. Rundfahrt zum Zeltberg. Diese Stichfahrt dauert etwa 8 Minuten und wäre entgegen der Zielrichtung ZOB Lüneburg. Dadurch ist sie unattraktiv bzw. eine Verschlechterung für den Ortsteil Goseburg. Durch die Verzahnung mit der 5005 ist die Linie 5004 außerdem gut auf die Takte des Metronoms am ZOB Lüneburg abgestimmt. Dieser könnte sich ebenfalls verschlechtern.

 

Die Verwaltung rät von dieser Alternative aus den genannten Gründen ab.

Andere Alternativen zur Bedienung des Zeltberges sind ebenfalls nicht sinnvoll (z.B. 5014, 5015).

 

Unklar ist, wie viele Pendler von der neuen Linienführung der 5002 profitieren und mit dieser zufrieden sind, da positive Reaktionen selten erfolgen. Eine Fahrgastumfrage aufgrund der coronabedingten Situation ist nicht aussagekräftig. Erste gegenläufige Meinungen zur erneuten Linienwegänderung der 5002 waren bereits in der Landeszeitung zu lesen.  

 

Für Berufspendler oder Fahrgäste mit Endziel ZOB könnten die Linien 5405 aus Marschacht und 5402 aus Handorf / Winsen optimiert und an die Züge angepasst werden. Im Nahverkehrsplan ist als mittelfristige Überlegung verankert diese beiden Linien auf einen 2-Stundentakt zu bringen, anstelle eines zusätzlichen Rufbusses für die Anbindung Handorf und Wittorf. Auch das Gewerbegebiet Wittorfer Heide könnte angebunden werden. Der bereits eingeführte Rufbus für Barum würde entfallen. Für Bardowick würde sich dadurch ein Stundentakt mit Zuganschluss nach Hamburg ergeben. Es würden nicht alle Haltestellen in Bardowick bedient, sondern eine möglichst schnelle Verbindung geschaffen werden. Die Leistungsveränderungen und Kosten müssten im Detail mit der KVG und dem Landkreis Harburg geprüft werden, sie liegen voraussichtlich etwa 150.000 € im Jahr.

 

Mit der Einführung des alten Linienweges auf der 5002 und der gleichzeitigen Stärkung der 5405 und 5402 könnte ein Großteil der Wünsche der Bevölkerung abgedeckt werden. 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

05.11.2020 - Ausschuss für Mobilität

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung