Berichtsvorlage - 2021/151
Grunddaten
- Betreff:
-
Vorstellung des Carl-Schirren-Archivs
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Bildung und Kultur
- Bearbeitung:
- Petra Lüdde
- Verantwortlich:
- Srugis, Freia
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Partnerschaft und Kultur
|
Kenntnisnahme
|
|
|
27.04.2021
|
Sachverhalt
Sachlage:
Das Carl-Schirren-Archiv (CSA), Eigentum der Deuschbaltischen Kulturstiftung, archiviert seit den 50er Jahren deutsch-baltisches Kulturgut. Eine im Jahr 2017 durch den Beauftragten der Bundesregierung (BMK) geförderte Expertengruppe kam zu der Einschätzung, das Archivgut zu sichern, fachgerecht zu verzeichnen und der Forschung bzw. Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Eine von der Carl-Schirren-Gesellschaft und der Deutsch-Baltischen Kulturstiftung beauftragte Arbeitsgruppe entwickelte ein Konzept zur „Professionalisierung des Carl-Schirren-Archivs“ (Gesamtkosten 900.000 Euro). Dieses enthält Handlungsempfehlungen zum Aufbau eines modernen digitalen Archivs mit Sitz in Lüneburg.
Ziel des Projektes ist, die in Lüneburg vorhandene Forschungs- und Bildungsplattform durch das neu entstehende Archiv zu stärken und den Nordosteuropabezug in der Geschichte der Region zu darzustellen.
Die erste Projektphase (2021-2024) sieht eine Projektförderung aus Bundesmitteln in Höhe von 400.000 Euro sowie aus Drittmitteln in Höhe von 67.000 Euro vor.
Die Folgeförderung (2024-2026) ist aus Drittmitteln zu erbringen, zugesagte Projektfördermittel liegen laut der Carl-Schirren-Gesellschaft bereits in Höhe 75.180 Euro vor. Weitere Fördermittel in Höhe von 146.000 Euro wurden im Rahmen von Letters of Intent (LoI) in Aussicht gestellt, d.h. es liegt aktuell ein Förderdefizit von 211.820 Euro vor.
Frau Editha Kroß, stellvertretende Vorsitzende des Deutsch-Baltischen Kulturwerks, sowie der Nachfolger im Amt des Stellvertreters der Carl-Schirren-Gesellschaft, Herr Christian Toop, werden das Projekt in einer Kurz-Präsentation skizzieren und stehen für Fragen zur Verfügung.
Ein Antrag an den Landkreis Lüneburg ist spätestens zu den Haushaltsberatungen 2022 vorgesehen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
252,9 kB
|
